Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Anpassung des Workflows

Schülerinnen und Schülern finden sich in einer (technischen) Lernumgebung, die von allen Fächern gleichermaßen genutzt wird, erfahrungsgemäß recht schnell zurecht. Im Hinblick auf die Organisation der Unterrichtsabläufe ist es daher wichtig, sich Gedanken zur technischen Umsetzung des zugrundeliegenden Workflows zu machen.

Eine einheitliche Dateiablage oder eine Lernplattform können die Organisation des digitalen Lernens erleichtern. Dies beginnt bei der Verteilung von Lernmaterialien, dem Bearbeiten und Einreichen von Aufgaben und geht bis hin zur Überprüfung von Lernständen inklusive der Möglichkeit, den Lernenden individuelles Feedback zu geben.

Eine Lehrkraft muss für die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten die erforderlichen Kompetenzen haben, erweitern oder erwerben.

Workflow vorgeben und begleiten

Perspektivisch Möglichkeiten erweitern

Hierbei sollte für die Lehrenden die Frage geklärt werden, welche Potenziale die verwendete Lernumgebung perspektivisch bietet und inwieweit diese individuell genutzt werden sollen.

Fragen, die sich jede Lehrkraft, die (neu) in einer Klasse unterrichtet, stellen sollte:

  • Wie strukturiere ich die Bereitstellung der Materialien (in der Lernumgebung) möglichst lernförderlich?

  • Wie kann ich Lernende bei der Nutzung der Lernumgebung unterstützen? (Auffinden der Dateien, Öffnen der Dateien, Dateien verwalten, Symbole an der Tafel, …)

  • Wie viel Zeit plane ich für die Implementierung neuer Abläufe oder die Einübung grundlegender Bedienkompetenzen ein?

  • Wie kann ich die neuen Arbeitsweisen anleiten, um den Unterrichtsfluss aufrecht zu halten? Wie gestalte ich Arbeitsanweisungen unter diesem Aspekt?

Basiskompetenzen, die an das schulinterne System angepasst sind, sollten den Lehrkräften über schulinterne Fortbildungen vermittelt und ggf. über Kurzanleitungen gesichert werden.

Fortbildungsangebote der ALP und der regionalen Referentennetzwerke digitale Bildung erweitern die Kompetenzen hin zu einem modernen Einsatz digitaler Medien im (Fach-)Unterricht

Aus der Praxis

Eigene Struktur finden

Eigenen Workflow abbilden

Je nach Ausstattungsvariante bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, Materialien zu verteilen und Arbeitsergebnisse zu sichern.

Weiterlesen

Den Ablauf einüben

Damit im Unterricht möglichst wenig Zeit mit dem Auffinden der Dateien verloren geht, müssen die Lernenden genau wissen, wie sie dabei vorgehen und was von ihnen erwartet wird. Zu Beginn des Schuljahrs investierte Zeit, in der die Abläufe eingeübt werden, erleichtert später einen störungsfreien Unterricht mit wenig Unterbrechungen, da die Lernenden genau wissen, wo sie das Unterrichtsmaterial finden.

Dabei helfen folgende Tipps:

·       Strukturen und Abläufe erklären

·       genug Zeit für das Einüben von Abläufen einplanen

·       wiederkehrende Prozedere aufbauen

·       Lernende dabei unterstützen, Dateien sinnvoll zu benennen

·       Unterrichtfluss nicht unterbrechen, Dokumente rechtzeitig herunterladen

·       Arbeitsanweisungen gezielt gestalten

·       Erwartungen konkret formulieren (z. B. Erreichbarkeit)

Zu Seitenstart springen Über mebis