Die Bavariathek – das Projektzentrum am Regensburger Donaumarkt
Die Bavariathek ist das medienpädagogische Projektzentrum des Hauses der Bayerischen Geschichte (HdBG) in unmittelbarer Nachbarschaft zum Museum am Regensburger Donaumarkt. In den Projekt- und Studioräumen finden Schulklassen optimale Bedingungen für die Arbeit mit digitalen Werkzeugen vor.
Die Bavariathek verfügt über zeitgemäße Technik und Infrastruktur, die es erlaubt, die verschiedensten Projektideen umzusetzen. Von Audios und Videos über virtuelle Ausstellungen bis hin zu Apps ist alles möglich. Ausgebildete Mediencoaches unterstützen die Arbeit der Lernenden.
Mehr von HdBG auf mebis
Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg
Die Dauerausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg präsentiert unter dem Motto „Wie Bayern Freistaat wurde und was ihn so besonders macht” die Geschichte des modernen Bayern - von 1800 bis in die Gegenwart. Erzählt werden - gegliedert nach acht Generationen - prägende Episoden aus der bayerischen Geschichte: Von der Gründung des Königreichs über den gesellschaftlichen Wandel im 19. Jahrhundert bis zum Erstarken des Wirtschaftsstandortes Bayern in der Nachkriegszeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Weg Bayerns zu einer modernen Demokratie.
Neben den geschichtlichen Ereignissen widmet sich die Dauerausstellung in den Kulturkabinetten mit aufwändigen medialen Installationen solchen Themen, die als prägend für Bayern gelten: Dialekte, Feste, Architektur, Sport, Glaube, Kultur, Heimat und Natur.
Die Dauerausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte ist für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ein exzellenter Lernort. Die Geschichte des Freistaats wird an spannenden Objekten, interaktiven Medienstationen und attraktiven Mitmachstationen erfahrbar. Abwechslungsreiche Führungen und Programme für alle Schularten machen den Museumsbesuch zu einem Highlight.
Zudem bietet das Haus der Bayerischen Geschichte ein vielseitiges Programm an Schülerführungen und museumspädagogischen Aktivitäten an, die sich an den Bedürfnissen aller Schularten und Jahrgangsstufen anpassen und einen unmittelbaren Zugang zur Geschichte des Freistaats Bayern ermöglichen.
teachSHARE-Angebot
Ob für den digitalen Unterricht im Klassenzimmer oder Online-Unterricht, das Haus der Bayerischen Geschichte bietet teachSHARE-Kurse zu wichtigen Themen der Geschichte Bayerns an.
Die Kurse beinhalten authentisches Bildmaterial und praktische Tipps zum eigenen Weiterarbeiten. Weiterhin stellen die Kurse interaktive Elemente bereit zum selbstständigen Erarbeiten für Schülerinnen und Schüler.
Digitale Unterrichtsmaterialien
Zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs mit Schulklassen in der Dauerausstellung hält die Homepage der Bavariathek Unterrichtsmaterial für alle Schularten bereit.
Die digitalen Arbeitsblätter beschäftigen sich mit den Themen der Dauerausstellung und beinhalten auch dort präsentiertes Quellenmaterial. Alle Arbeitsblätter enthalten einen einführenden Darstellungstext, manche davon mit der Option zu weiterführenden Informationen.
Hinzu kommen der Vertiefung dienende Quellen, die Schülerinnen und Schüler bearbeiten können. Damit Sie Ihren Unterricht abwechslungsreicher gestalten können, wurde darauf geachtet, keine Quellen anzubieten, die bereits in zahlreichen anderen Publikationen zu finden sind. Die Materialien enthalten darüber hinaus viele Arbeitsaufträge, die ein Angebot darstellen und flexibel für den eigenen Unterricht adaptiert werden können.
Die Bavariathek – Programme und Projekte
Der Besuch der Bavariathek ist im Rahmen von buchbaren medienpädagogischen Programmen sowie exklusiven Projektkooperationen möglich.
In 90-minütigen Programmen setzen sich die Schülerinnen und Schüler konzentriert und kritisch mit verschiedensten Medien auseinander. Die Vermittlung historischen Wissens und die Erlangung von Medienkompetenz gehen Hand in Hand. Die Programme sind eng an die Lehrpläne aller bayerischen Schularten angelehnt.
Die Bavariathek bietet mehrtägige Projekte an, die entweder am Stück oder auf mehreren Etappen über einen längeren Zeitraum verteilt durchgeführt werden. Projekte mit und in der Bavariathek vereinen die Erlangung umfassender Medienkompetenz mit der Auseinandersetzung mit der Geschichte und Kultur des Freistaats, wie sie die bayerischen Lehrpläne aller Schularten fachübergreifend einfordern.

Hinweis
Alle Programme sind buchbar über die Hotline 0941 788 388 0 bzw. museumsfuehrung@stadtmaus.de.
Beachten Sie bitte, dass die Anzahl an Projektkooperationen begrenzt ist, um eine bestmögliche Betreuung der einzelnen Projekte gewährleisten zu können. Die Bewerbung für die Projekte erfolgt online über ein Bewerbungsformular:
Digitale Rechercheangebote
Die Bavariathek bietet neben der Dauerausstellung in Regensburg auch online die Möglichkeit zur Vertiefung, Weiterbildung und Recherche für den Unterricht sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler. Die Homepage der Bavariathek mit ihrer Vielzahl an attraktiven Angeboten ermöglicht es, Bayerns Geschichte seit 1800 in ihrem Facettenreichtum zu erfahren.
Multimediale „Geschichten aus Bayern“ werfen Schlaglichter auf spannende Ereignisse der bayerischen Geschichte.
Portale zu Themen wie „Wiederaufbau“ oder „Revolution 1918/19“ präsentieren zentrale Aspekte der bayerischen Geschichte in multimedialer und kurzweiliger Form.
Für Recherche und den Einsatz im Unterricht geeignet sind auch die aktuell 821 Video-Ausschnitte von 661 Zeitzeugeninterviews.