Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!

Schritt für Schritt planen: Eine Steuergruppe bilden

Um die Planungsschritte gezielt umsetzen zu können, kann die Einrichtung einer Steuergruppe hilfreich sein. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche Aufgaben innerhalb des Prozesses anfallen und auf welche Unterstützungsangebote Sie zurückgreifen können.

Überblick über grundsätzliche Aufgaben: Handlungsfelder im Bereich der digitalen Schulentwicklung

  • Auf Basis der oben aufgeführten Handlungsfelder können für jede Schule konkrete Aufgabenbereiche abgeleitet werden, welche zu einer erfolgreichen Einführung einer 1:1-Ausstattung beitragen sollen. Dazu gehören folgende Aufgabenbereiche:

     

  • Förderliche Strukturen für Unterrichtsentwicklung etablieren

  • Allen Beteiligten einen guten Start ermöglichen

  • Medienerzieherischer Inhalte zur systematischen fachintegrativen Vermittlung von Medienkompetenz entsprechend des Kompetenzrahmens zur Medienbildung an bayerischen Schulen verankern

  • Die Fortbildungsplanung an die 1:1-Ausstattung anpassen

  • Ein Einarbeitungskonzept für Lernende etablieren

  • Die Erziehungsberechtigten bei der Medienerziehung und häuslichen Lernbegleitung begleiten

  • Bestehende Lösungen zur Kommunikation und Zusammenarbeit überprüfen und ggf. optimieren, Digitalisierung von Abläufen und Prozessen prüfen

  • Den digitalisierungsbezogenen Schulentwicklungsprozess priorisieren, systematisieren und forcieren

    • Steuergruppe bilden, internen Workflow klären und Unterstützungsangebote sichten

    • Handlungsoptionen erstellen (Ist-Stand-Analyse, Jahrgangsstufe wählen, technische Mindestkriterien, förderliche Strukturen setzen

    • Zuständigkeiten und zeitliche Umsetzung koordinieren

  • Effektive und zielgruppenorientierte Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft vorbereiten

  • Das schuleigenen Medienkonzept weiterentwickeln unter den Bedingungen einer höheren Geräteverfügbarkeit

  • Kontinuierliches Qualitätsmanagement (Monitoring) durchführen

  • Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus im Bereich der Medienpädagogik stärken

  • Zusammenarbeit unter Lehrkräften stärken

    • Strukturen verbessern

    • Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Schulen forcieren

  • Ist-Stand-Analyse durchführen

  • Technische Mindestkriterien und Wahl der Bestellform festlegen

  • Bestellvorgang unter Entwicklung passender Unterstützungsangebote für die Erziehungsberechtigten organisieren und durchführen

  • Antragsverfahren vorbereiten und durchführen

Zusammensetzung der Steuergruppe

  • © istock.com/Flashvector (bearbeitet)

    Die Bildung einer Steuergruppe kann sowohl in der Planungs- als auch Umsetzungsphase bei der Implementierung der 1:1-Ausstattung hilfreich sein.

    Um unterschiedliche Perspektiven einbeziehen zu können, sollte diese Gruppe engagierte Personen aus verschiedenen Bereichen der Schule umfassen. Diese können beispielsweise umfassen:

    • IT-Infrastruktur der Schule

    • Schulverwaltung

    • Personalführung und Personalentwicklung

    • Datenschutz

    • Unterrichtsentwicklung und digital gestütztes Lernen

    • Medienpädagogik

Festlegung von Verantwortlichkeiten

Innerhalb der genannten Arbeitsbereiche können nun unter Berücksichtigung vorhandener und benötigter Ressourcen Verantwortlichkeiten für die Aufgaben festgelegt und zuständige Personen benannt werden. Mit folgender Tabelle bietet Ihnen diese Handreichung einen hilfreichen Überblick über Aufgaben und Verantwortlichkeiten, zugeordnet zu den jeweiligen Phasen des Projekts – vom Start bis hin zur endgültigen Umsetzung.

Unterstützungsangebote für Verantwortliche

Im Rahmen des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft“ sind neben dem vorliegenden Leitfaden zahlreiche weiteren Unterstützungsangebote entstanden, die allen Schulen zur Verfügung stehen:

Übersicht über bestehende externe Unterstützungsangebote

Vielfältigen Angebote und Unterstützungsmaterialien zu den verschiedenen Handlungsfeldern des Pilotversuchs „dSdZ”

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Alle ansehen (2)
Zu Seitenstart springen