Flora Incognita
Hierbei handelt es sich um eine von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie Jena entwickelte App, die Fotos von Pflanzen mittels Abgleich mit einer Bilddatenbank bestimmt. Die durch die Nutzenden generierten Daten werden zum weiteren Training der Datenbank genutzt und so die Trefferquote, die bereits bei 83,5 % liegt, erhöht. Die App ist damit sehr verlässlich zur schnellen Bestimmung von Pflanzen in Deutschland.
BirdNET
BirdNET ist das Pendant zu Flora Incognita zur Vogelbestimmung. Im Gegensatz zur Bildanalyse erfolgt bei dieser App, die von Wissenschaftlern der TU Chemnitz und dem Cornell Lab of Ornithology entwickelt wurde, die Analyse über die Audioaufnahme von Vogelgezwitscher. Die selbst erstellte Datenbank kann auch zum Training der Vogelstimmen genutzt werden und Beobachtungen werden geolokalisiert gespeichert. Dieser Datenschatz hilft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern etwa Dialekte und Imitationen von Vogelarten besser zu erkennen und somit Rückschlüsse auf den Zugweg und die Vermischung von isolierten Populationen zu erhalten. Interessant ist hier auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz zum Erkennen von Mustern in den Sonagrammen.
Baysics
Das Projekt trägt das Motto „Wissen vermitteln – Wahrnehmung fördern – Komplexität kommunizieren“. Das Portal bietet verschiedenen Zielgruppen die Möglichkeit bei der Generierung von Daten im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu unterstützen, wie etwa Pollenbelastung, Baumgrenzen und weitere Bioindikatoren. Durch die Möglichkeit eigene Beobachtungen beizusteuern, um den Klimawandel im eigenen Umfeld erlebbar zu machen, wird das Bewusstsein für die Veränderungen in der Natur geschärft.
Dawn Chorus
Ziel dieses Projekts ist es morgendlichen Vogelgesang aufzunehmen und für zukünftige Kunst- und Wissenschaftsprojekte zur Verfügung zu stellen. Die so gewonnenen Daten werden wissenschaftlich genutzt, um mit Hilfe des Vogelgesangs die Biodiversität in unterschiedlichen Ökosystemen über viele Jahre hinweg zu dokumentieren.
Last Quake
Das Projekt LastQuake wurde von Seismologinnen und Seismologen entwickelt. Die Nutzerin oder Nutzer wird von der App über Erdbeben gewarnt und gleichzeitig kann er durch Multimediaaufnahmen und Erfahrungsberichte zum Citizen Science Projekt beitragen. Die Daten der Nutzerinnen und Nutzer dienen dazu, Folgen von Erdbeben besser abschätzen zu können. Im Unterricht können diese Daten selbstverständlich auch in Echtzeit genutzt werden und aktuelle Erdbeben und deren Auswirkungen verfolgt werden.