Die Hügel-Schule: Erklärvideos in Lernumgebungen
Das sich im Aufbau befindende Projekt Hügel-Schule bietet Erklärvideos, interaktive H5P-Aktivitäten und passende Arbeitsblätter zum Schulstoff im Fach Mathematik.
Ziel der Hügel-Schule ist es digitale Gesamtpakete zu schaffen, die von Lehrkräften im Mathematikunterricht unter verschiedensten technischen Voraussetzungen verwendet werden können.
In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick zu mediendidaktischen Gesichtspunkten der Lernvideos, ihrer Eingliederung in digitale Gesamtpakete und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Das Konzept der Hügel-Schule
Die Hügel-Schule ist ein von StR Hügel Rudolf aufgebautes Projekt, das die Idee verfolgt Lerninhalte im Mathematikunterricht professionell unter Anleitung von Fachkräften zu digitalisieren.
Grundsätzlich zeigen die Erfolge von Lernvideos im Internet, dass ein großer Bedarf an digitaler Unterstützung besteht. Nicht alle Produkte dieser Edu-Influencerinnen und -Influencer entsprechen jedoch mediendidaktischen Qualitätskriterien. Die Hügel-Schule nutzt den hohen Grad an Anschaulichkeit und achtet dennoch auf eine korrekte Fachsprache und ein didaktisches Konzept.
Aktuell wird vor allem Unterrichtsmaterial für die achte Jahrgangsstufe (Gymnasium/Realschule) angeboten.
Digitale Einführung, Sicherung und Übung
Begleitend zu jedem Lernvideo bietet die Hügel-Schule verschieden Möglichkeiten zur Ergebnissicherung und Übung an.
Entweder kann ein zugehöriges Arbeitsblatt analog von den Schülerinnen und Schülern ausgefüllt oder ein passendes H5P-Quiz digital gelöst werden. Die Aufgabenkulturen verlangen dabei teilweise das Replizieren der Inhalte der Videos, aber auch erste Anwendungsaufgaben zum Thema.
In den Kapiteln zu „Linearen Funktionen“ und „elementaren gebrochen-rationalen Funktionen“ werden zudem duale Übungsblätter angeboten. Ein Großteil der Aufgaben kann dabei von den Lernenden selbstständig überprüft werden, ohne dass die Lösungen grundsätzlich einsehbar sind. Alternativ können die entsprechenden Aufgaben auch direkt in einem durch H5P-erstellten digitalen Aufgabenblatt gelöst werden.
Das digitale Konzept ermöglicht es Schülerinnen und Schüler eigenständig zu Üben und bei Einstiegsaufgaben ein direktes Feedback zu erhalten. Die selbstbestimmte Übungswahl ermöglicht eine einfache Möglichkeit zur Binnendifferenzierung. Nach den ersten Teilaufgaben können leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler zunächst bei diesen Aufgabentypen bleiben, während andere schon Aufgaben mit einem höheren Anforderungsniveau erarbeiten und lösen.
Didaktische Einsatzszenarien
Die Inhalte der Hügel-Schule lassen sich im Unterricht auf verschiedene Weise einsetzen. Rudolf Hügel beschreibt sein Konzept auf der Homepage der Hügel-Schule wie folgt:
Optional digitaler Unterricht
Lehrkräfte, die sich mit der Digitalisierung im Unterricht anfreunden möchten, haben mit unseren Materialien die Möglichkeit, sowohl klassisch, als auch mit digitaler Unterstützung zu arbeiten.
Themen können beispielsweise auch selbst ohne Lernvideo eingeführt und anschließend die zugehörigen Arbeitsblätter ausgefüllt werden. Schülerinnen und Schüler, die weitere Unterstützung benötigen, können zum Stoff mithilfe der zugehörigen Lernvideos zuhause einen weiteren Zugang finden.
Gleichzeitig kann die Lehrkraft beginnen H5P-Inhalte für die Klasse bereitzustellen. Alle Möglichkeiten und Zugänge bleiben dabei optional.
Hinweis
Alle Inhalte der Hügel-Schule lassen sich leicht in mebis-Kursen verwenden, indem Sie Videos und H5P-Aktivitäten einbetten oder verlinken oder Arbeitsblätter zur Verfügung stellen.
Eine mögliche Umsetzung können Sie im teachSHARE-Kurs Lineare Funktionen (by Hügel Rudolf) testen.
Screenshots
