Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Die „Digitale Schule der Zukunft“ im Überblick

In der „Digitalen Schule der Zukunft“ greift das Lernen mit analogen und digitalen Medien und Werkzeugen selbstverständlich ineinander – im Klassenzimmer sowie beim Lernen zuhause.

Logo der digitalen Schule der Zukunft

Lernen in der „Digitalen Schule der Zukunft”

Digitale Technologien begegnen uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist ein Leben ohne digitale Medien und Geräte daher nur noch schwerlich vorstellbar. Digitale Technologien wirken inzwischen aber oft auch subtil, ohne dass wir es direkt wahrnehmen, etwa wenn Algorithmen beeinflussen, welche Ergebnisse uns in Suchmaschinen angezeigt werden.

Gesellschaftliche und berufliche Teilhabe und ein mündiges Leben sind vor diesem Hintergrund im 21. Jahrhundert untrennbar mit Kompetenzen für die digitale Welt  verbunden. Unsere Schulen müssen die Schülerinnen und Schüler auf diese Zukunft vorbereiten.

Zielsetzungen

  • Lernziele und -inhalte sind auf die digitale Welt ausgerichtet.

  • Digitale Potenziale werden für effektive Lernmethoden genutzt.

  • Die Lernkultur wird im Sinne einer stärkeren Vernetzung mit der digitalen Welt weiterentwickelt.

  • Schulische Lernprozesse werden mit geeigneten digitalen Lernwerkzeugen unterstützt.

Das Projekt im Überblick

Ziele
Implementierung zeitgemäßer Konzepte zum Lernen mit mobilen Endgeräten, zur Lehrerfortbildung, zur Stärkung der Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule in Fragen der Medienpädagogik sowie zu einem geeigneten Beschaffungsverfahren

Im Fokus
Jahrgangsstufenweise Ausstattung von Schülerinnen und Schülern mit Tablets, Notebooks oder Convertibles zum Lernen in und außerhalb der Schule

Organisatorische Rahmenbedingungen
Festlegung in einer kultusministeriellen Bekanntmachung.

Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus:

Handlungsfelder der Schulentwicklung

  • Unter Einbindung der gesamten Schulgemeinschaft vor Ort wie auch im Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen ist für eine systematische digitale Schulentwicklung die Bearbeitung von fünf Handlungsfeldern unter Berücksichtigung bestehender Strukturen essenziell.

    Dafür steht den Schulen für alle Handlungsfelder ein Portfolio an Unterstützungsangeboten zur Verfügung.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (55)

Lernende erstellen H5P

In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Erstellung von eigenen H5P-Inhalten durch Lernende leicht und unkompliziert in den Unterricht einbinden lässt und wie Lehrkräfte und Lernende davon profitieren.

Zu Seitenstart springen