Gestaltungsmöglichkeiten für Artikel im mebis Magazin
Der Artikel soll helfen, einen Überblick über zentrale Gestaltungselemente und deren Einsatz zu erhalten.

Akkordeon
Das Akkordeon kann mit oder ohne Bild (Media) erstellt werden.
Beim Akkordeon mit Media kann man für jedes ITEM ein Bild verwenden. Falls man darauf verzichtet, kann eventuell das Akkordeon ohne Media eine Alternative darstellen
Wird das Akkordeon zu lange, benötigt man ein Bild in Hochformat.
Im Akkordeon können CTAs (Buttons mit Verlinkungen eingefügt werden)
Beispiel: Akkordeon mit Media
Der DigCompEdu Bavaria beschreibt und systematisiert diejenigen digitalen und medienbezogenen Kompetenzen, über die Lehrkräfte bei der Umsetzung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags in einer Kultur der Digitalität verfügen sollen. Er dient der Einschätzung der eigenen digitalen und medienbezogenen Lehrkompetenzen. Auf dieser Basis können zum Beispiel geeignete Fortbildungsangebote auswählt werden.
Reflektieren, erwerben und vertiefen eigene digitale und medienbezogene Lehrkompetenzen
Weiterentwickeln des digital gestützten Unterrichtens und der schulischen (Zusammen-)Arbeit
Orientierung geben für Schulleitungen sowie die lokale, regionale und zentrale Bildungsadministration
Slider
Mit dem Sliderelement kann man Bildergalerie erstellen oder Praxisbeispiele als Bild/Textkombinationen darstellen. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um das illustrierende Bild einzubinden
Beispiel 1: Bildergalerie
Beispiel 2: einfache Kombination Bild Text
-
Für die Einzelkurse einer Lehrkraft bieten sich folgende Möglichkeiten an:
Zeitliche Gliederung
Inhaltliche Gliederung
Inhaltliche Gliederung durch Kapitel
Inhaltliche Gliederung durch Lehrplaninhalte
Inhaltliche Gliederung durch Kompetenzerwartungen und Inhalte
-
Für die Einzelkurse einer Lehrkraft bieten sich folgende Möglichkeiten an:
Zeitliche Gliederung
Inhaltliche Gliederung
Inhaltliche Gliederung durch Kapitel
Inhaltliche Gliederung durch Lehrplaninhalte
Inhaltliche Gliederung durch Kompetenzerwartungen und Inhalte
-
Für die Einzelkurse einer Lehrkraft bieten sich folgende Möglichkeiten an:
Zeitliche Gliederung
Inhaltliche Gliederung
Inhaltliche Gliederung durch Kapitel
Inhaltliche Gliederung durch Lehrplaninhalte
Inhaltliche Gliederung durch Kompetenzerwartungen und Inhalte
-
Für die Bereitstellung der Materialien durch die Lehrkraft bieten sich folgende Möglichkeiten an:
Zeitliche Gliederung
Inhaltliche Gliederung
Inhaltliche Gliederung durch Kapitel
Inhaltliche Gliederung durch Lehrplaninhalte
Inhaltliche Gliederung durch Kompetenzerwartungen und Inhalte
Beispiel 3: Bild nimmt mehr Platz ein
-
Ein Verzeichnis, in welches auch die Lernenden Dateien hochladen können, z. B. selbst aufgenommene Audiodateien (als differenzierende Aufgabe zu einer Schulbuch-Dialog-Übung)
Eine Aufgabe, bei der alle Schülerinnen und Schüler individuell Texte oder andere Dateien einreichen können. Nur die Lehrkraft hat Zugriff auf alle Materialien und kann individuelles Feedback geben.
Die gegenseitige Beurteilung eröffnet die Möglichkeit für regelmäßiges Peer-Feedback. Zum einen gibt diese Form des Feedbacks der Lehrkraft Gelegenheit, die geschriebenen Texte der Lernenden zu würdigen, ohne dass sie immer selbst alle korrigieren muss. Zum anderen ist sie eine Form der Differenzierung, denn schnellere Schülerinnen und Schüler können mehreren Personen aus der Klasse Verbesserungsvorschläge geben, während die schwächeren Lernenden die Möglichkeit haben, z. B. in die Texte der leistungsstärkeren Mitglieder der Klassengemeinschaft „hineinzuschnuppern“ und sich so Ideen zu holen.
Eine Datei, z. B. mit einer Liste aller bisher bekannten unregelmäßigen Verben, die in jedem Kapitel um die neuen Begriffe erweitert wird und dem Link zu einem browserbasierten Konjugationstrainer, mit welchem die Lernenden üben können.
Text und Media
Text/ Bild Kombination kann man mit diesem Element abbilden.
Es kann in unterschiedlichen Breiten verwendet werden.
Die Einstellung „Lightbox” ermöglicht, das Bild vergrößert anzeigen zu lassen.
Man kann es nutzen, um auf andere Artikel zu verweisen. So kann über CTAs der Artikel in einem neuen Fenster geöffnet werden.
Beispiel:
Topic Teaser
Der Topic Teaser ermöglicht Textinhalte hervorzuheben. Dazu kann man
die Breite verändern und
den Hintergrund
Beispiel und Einstellungsmöglichkeiten
H5P
H5p Dateien können eingebunden werden.
Dazu können Sie in mebis erstellt werden, müssen aber danach über die webiste: https://h5p.org bearbeitet werden um in das mebis Magazin eingefügt werden zu können.
Beispiel:
Video/Bild
Bilder und Videos können problemlos eingebunden werden, bei den Videos ist auf das richtige Format zu achten.
Beim Video kann man ein Standbild festlege und entscheiden, ob das Video lautlos startet.
Bilder und Videos können mit einer Caption (Bildunterschrift) versehen werden.
Falls die Bilder zu groß erscheinen, muss der Screenshot entsprechen angepasst werden (z. B. Bild in PPT einfügen und anderen Ausschnitt wählen).
Videos können auch in Slider integriert werden.
CTAs
MIt dem CTA Button können Verlinkungen auf
Dokumente
Internetseiten
andere Beiträge im mebis Magazin
erstellt werden.
Cards
Über Cards kann zu anderen Artikeln im mebis Magazin verlinkt werden. Auch externe Links können als Card gestaltet werden. Dazu gibt es unterschiedliche Darstellungsformen.
-
-
Teaser
-
Slider
-
Raster