
Kamera an – eine Standardfunktion des Tablets im Unterricht
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen und Praxisimpulse dazu, wie die Funktionen der Kamera gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können.
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Die Einführung einer 1:1-Ausstattung ist eine Chance, Merkmale guten Unterrichts zu reflektieren und unter verbesserten Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. In diesem Artikel erhalten Sie zuerst einen theoretischen Einblick in die wichtigsten Qualitätsmerkmale guten Unterrichts, aus denen anschließend die Potenziale des digitalen Lernens in einer 1:1-Ausstattung entwickelt werden. Außerdem finden Sie konkrete Impulse und Unterstützungsmaterialien zur systematischen Unterrichtsentwicklung.
Durch die Einführung der 1:1-Ausstattung entsteht zunächst ein neues Setting, jedoch bleiben die Anforderungen (Merkmale) an guten Unterricht nach wie vor bestehen. Guter Unterricht bemisst sich laut dem bayerischen Qualitätstableau des Bayerischen Landesamts für Schule an folgenden Faktoren:
Der Unterricht wird durch Störungen nicht beeinträchtigt.
Die Lernzeit wird effizient genutzt.
Das Unterrichtsklima ist lernförderlich.
Der Unterricht basiert auf Zielen und zu erwerbenden Kompetenzen.
Die Inhalte des Unterrichts werden klar und anschaulich dargestellt.
Die Lehr- und Lernmethoden wechseln angemessen ab.
Die Variation der Lehr- und Lernmethoden ist motivierend.
Beiträge der Schülerinnen und Schüler werden in den Unterricht einbezogen.
Alltags- und Anwendungsbezug sind Elemente des Unterrichts.
Der Unterricht ermöglicht das Erleben eigener Kompetenz
Der individuelle Lernstand wird erfasst und im Unterricht berücksichtigt
Rückmeldungen und Unterstützungsangebote fördern den individuellen Lernprozess.
Der Unterricht bietet Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Selbstorganisation des Lernprozesses.
Im Unterricht wird Wissen vernetzt.
Der Unterricht bietet herausfordernde Aufgaben.
Lernstrategien werden im Unterricht vermittelt und angewandt.
Der Unterricht enthält Übungsphasen und sichert die Ergebnisse.
Die genannten Qualitätsmerkmale sind nicht nur auf die veränderten Rahmenbedingungen übertragbar. Vielmehr stellt die 1:1-Ausstattung in ihrer Gesamtheit eine Chance dar, Unterrichtsqualität zu verbessern und damit die Kompetenzentwicklung der Lernenden nachhaltig zu fördern. Als Ausgangspunkt für die schulspezifische Zielsetzung in der Unterrichtsentwicklung ermöglichen die neuen Gegebenheiten, bei der Implementierung innovativer pädagogisch-didaktischer Unterrichtskonzepte im Kontext der 1:1-Ausstattung an Bekanntes und Bewährtes anzuknüpfen. Wenn Lehrerinnen und Lehrer erkennen, welche Verbesserungspotenziale sich hinter einer 1:1-Ausstattung verbergen, aber auch wie hilfreich ihre bereits gemachte Unterrichtserfahrung ist, entsteht Motivation und Engagement für eine nachhaltige Unterrichtsentwicklung.
Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten zur Bereicherung eines kompetenzorientierten Unterrichts. Sie bergen großes Potenzial, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern und damit die Chancengerechtigkeit durch Bildung zu unterstützen. Im Sinne des Lernens über digitale Medien ist eine verantwortungsvolle, reflektierte und kreative Verwendung digitaler Medien ein wichtiger Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Eine kritische Auseinandersetzung beinhaltet unter anderem die Beurteilung der Glaubwürdigkeit verschiedener medialer Quellen oder den Einfluss der Medien auf die eigene Meinungsbildung.
In diesem Zusammenhang wurden innerhalb der oben genannten Merkmale Indikatoren definiert, anhand derer eine erfolgreiche Integration digitaler Medien in den Unterricht erkennbar wird:
Indikator | Qualitätsmerkmal |
|
|
Indikator | Qualitätsmerkmal |
|
|
Indikator | Qualitätsmerkmal |
|
|
Es bietet sich an, als Schule aus diesen beschriebenen drei Schwerpunkten eigene Schwerpunkte gemeinsam mit dem Kollegium auszuwählen. Dazu kann der folgende Selbsteinschätzungsbogen als Hilfestellung dienen, um den aktuellen Stand an der eigenen Schule zu beschreiben und daraus konkrete Zielsetzungen für die Unterrichtsentwicklung abzuleiten. Diese Zielsetzung kann maßgeblich für die Anpassung der Fortbildungsplanung sein.
Im Folgenden berichten zwei Schulen über ihre jeweilige individuelle Schwerpunktsetzung auf Unterrichtsebene und die konkrete Ausgestaltung dieser Entwicklung:
Anhand der folgenden zur Verfügung stehenden Materialien können Sie z. B. Ihrem Kollegium Beispiele an die Hand geben, wie …
… digitale Medien genutzt werden können, um Aufgaben kreativ, kooperativ und problemlösend zu bearbeiten.
… handlungs- und produktionsorientiertes Lernen im 1:1-Setting angeleitet werden kann.
… Lernende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erwerben können.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen und Praxisimpulse dazu, wie die Funktionen der Kamera gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen zur Videoproduktion mit Lernenden sowie konkrete Impulse für die Unterrichtspraxis.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen zur Erstellung von Comicformaten mit Lernenden sowie konkrete Impulse für die Unterrichtspraxis.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen und Praxisimpulse dazu, wie Sie digitale Plakate und Bücher gewinnbringend im Unterricht eingesetzen können.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen zu Präsentationstools als digitale Lehr- und Lernwerkzeuge sowie konkrete Impulse für die Unterrichtspraxis.
In dieser Rubrik erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen zur Audioproduktion mit Lernenden sowie konkrete Impulse für die Unterrichtspraxis.
Weitere Anschauungsbeispiele für das Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten finden Sie im mebis Magazin. Als zentrales Informationsangebot zur Medienbildung an bayerischen Schulen beinhaltet es auch außerhalb dieser Handreichung unterrichtspraktische Beispiele, medienpädagogische Fachbeiträge sowie Informationen zu den Rahmenbedingungen der Medienbildung. Hier empfehlen wir Ihnen, insbesondere folgendes Angebot:
Der Orientierungsrahmen zeigt auf, wie zeitgemäße Aufgabenformate im Unterricht des 21. Jahrhunderts aussehen können. Die Stärken bestehender Konzepte wie der Kompetenzorientierung oder der Differenzierung sollen in diesem Zusammenhang mit den spezifischen Möglichkeiten digitaler Tools verbunden werden. Dabei ist es das Ziel, alle Phasen einer Aufgabenstellung durch digitale wie nicht digitale Anteile didaktisch sinnvoll aufeinander abzustimmen.
Den Orientierungsrahmen und zahlreiche Aufgabenbeispiele aus verschiedenen Fächern finden Sie unter folgendem Link:
Bayerisches Landesamt für Schule. Qualitätsagentur (2021). Das bayerische Qualitätstableau Bayern macht gute Schule. Gunzenhausen. Zugriff am 07.04.2023. Verfügbar unter: https://www.las.bayern.de/qualitaetsagentur/evaluation_konzeption_methoden/downloads/bayerisches_qualitaetstableau_3te_auflage_2021.pdf
Überblick über vorhandene medienerzieherische Angebote und Anregungen, wie diese in der 1:1-Ausstattung Anwendung finden können
Einblick in Konzepte förderlicher Strukturen, mit denen man Lehrkräfte unterstützen kann, ihre Kompetenzen und ihren Unterricht im Dialog weiterzuentwickeln
Überlegungen und Praxisimpulse zu pädagogischen Rahmenbedingungen, um das Lernen mit digitalen Endgeräten zielführend zu unterstützen
Konkrete Umsetzungsvorschläge, wie die Schulgemeinschaft bei schulischen Veränderungsprozesse eingebunden werden kann.