Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!

Pädagogischer Tag zur Digitalen Bildung – ein Angebot für Bayerns Schulen

Um die Schulen bei der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung zu unterstützen, stellen das ISB und die ALP Dillingen ein Konzept zur Durchführung eines Pädagogischen Tages zur Digitalen Bildung am 17.11.2021 bereit. Dabei werden vor allem die Handlungsfelder „Unterricht weiterentwickeln” und „Digitale Expertise stärken” in den Blick genommen.

Der Pädagogische Tag steht unter dem Motto „Frage nicht, was Du für die Digitalisierung tun musst, sondern was die Digitalisierung für Deinen Unterricht bringen kann!“ (frei nach John F. Kennedy)

Die Materialien sind so angelegt, dass der Pädagogische Tag sowohl in Präsenz als auch in virtuellem Format durchgeführt werden kann. Ausführliche Hinweise und Begleitmaterialien zur Organisation und Durchführung des Pädagogischen Tages finden Sie rechts in der Sidebar.

Gestartet wird am Buß und Bettag mit einem von der ALP-Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik. | eSessions zentral – regional live gestreamten Impulsvortrag (Keynote). Dieser kann gemeinsam in der Schule oder zuhause rezipiert werden.

Im Anschluss findet eine schulintere Weiterarbeit in Form einer Reflexions- und Arbeitsphase in (Fach-/Jahrgangsstufen-)Gruppen statt. In dieser sollen Impulse der Keynote(s) auf konkrete Unterrichtsideen übertragen sowie Unterrichtsszenarien und -materialien ausgearbeitet werden. Die Arbeitsergebnisse der Gruppen können im Nachgang in den Materialpool der Schule eingepflegt und so dem gesamten Kollegium zur Verfügung gestellt werden.

Zeitplan:

08.15-08.45 Uhr
Begrüßung, thematische Einstimmung und organisatorische Hinweise durch die Schulleitung

08.45-10.00 Uhr
Keynote(s) zu verschiedenen Themen der Digitalen Bildung

10.00-10.30 Uhr
Pause

10.30-12.30 Uhr
Reflexions- und Arbeitsphase in (Fach-/Jahrgangsstufen-) Gruppen: Übertragung der Impulse der Keynote(s) auf konkrete Unterrichtsideen, Ausarbeitung von Unterrichtsszenarien und -materialien

12.30-13.00 Uhr
Abschluss im Plenum

Download - Materialien virtuelles Format

© istock.com/Bete-Noire

Keynote-Angebote und Anmeldeverfahren

Folgende Impulsvorträge können im Vorfeld des Pädagogischen Tages gewählt werden:

  • Bob Blume: Zeitgemäße Bildung – Bedingungen, Anforderungen und Ziele

  • Prof. Dr. Jan M. Boelmann: Games im Unterricht – Perspektiven und Grenzen

  • Prof. Dr. Ingo Kollar: Evidenzorientiertes Denken von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprojekts

  • Verena Weigand und Lina Renken: Der Medienführerschein Bayern

  • Jochen Arlt und Max Auburger: „Ist das Kunst oder kann das weg?“ – vom Sinn und Unsinn digitaler Medien im Unterricht

Nähere Informationen zu den Inhalten der Keynotes können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen.

Die Schulleitung entscheidet sich im Vorfeld des Pädagogischen Tages für eine der folgenden Optionen:

Auswahl der Keynote

Option 1: Die Schulleitung sucht alleine oder gemeinsam mit dem Organisationsteam einen für ihr Kollegium passenden Impulsvortrag aus dem Angebot der Keynotes für den Pädagogischen Tag am Buß und Bettag aus.

Option 2: Jede Lehrkraft sucht sich im Vorfeld des Pädagogischen Tages eine Keynote nach Interesse aus.

Anmeldeverfahren

Gruppenanmeldung: Schulen, die Keynote-Angebote zur Teilnahme als Gruppe (z. B. mit ihrem ganzen Kollegium) im Rahmen einer eigenen Präsenzveranstaltung nutzen möchten, melden sich bitte unter Angabe des Schulnamens, der voraussichtlichen Teilnehmerzahl und der gewünschten Keynote per E-Mail an stabsstelle@alp.dillingen.de an.

Individuelle Anmeldung: Lehrkräfte, die individuell von zuhause teilnehmen möchten, melden sich bitte wie üblich über FIBS an.

Ein Einladungslink zum Videokonferenzsystem webex bzw. zur Keynote wird über die ALP-Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik am 16.11.2021 an die Teilnehmer verschickt.

Hinweis

Die Keynotes werden von der ALP-Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik | eSessions zentral – regional im angegebenen Zeitfenster live gestreamt und können von Lehrkräften in der Schule oder zuhause angeschaut werden.

Tipp

Sollte der Pädagogische Tag an einer Schule nicht am Buß- und Bettag stattfinden, kann das Konzept gleichwohl genutzt werden: Die Keynote „Ist das Kunst oder kann das weg?“ – vom Sinn und Unsinn digitaler Medien im Unterricht wird nach dem 17. November 2021 als Video in der mebis Mediathek abrufbar sein, ebenso wie der teachSHARE-Kurs in der mebis Lernplattform.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (25)

mebis Status

Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit und die Auslastung der Angebote von mebis!

Symbolbild Tatort Geschichte

Tatort Geschichte

Eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls ... Beim BR-Podcast „Tatort Geschichte” reisen zwei Historiker der Ludwig-Maximilians-Universität in München zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit.

Zu Seitenstart springen