Technische Mindestkriterien des Descartes Gymnasiums Neuburg a. d. Donau

Technischen Mindestkriterien im Überblick
Allgemein:
Gerätetyp iPad (mind. 9. Generation), iPad Air/Pro (mind. 4. Generation) mit Betriebssystem iOS Bildschirmgröße von mind. 10 Zoll, Speicherplatz von 64 GB
Stift (z. B. Apple Pencil, Logitech Crayon etc.)
Kopfhörer
Hülle
Optional:
Tastatur (empfohlen)
Geräteversicherung
Stand Juni 2023
Kompatibilität zur bestehenden IT-Infrastruktur
Obwohl unsere Lehrkräfte über Microsoft Dienstgeräte verfügen, haben wir uns für ein einheitliches Konzept mit iPads entschieden. Grund dafür war die bestehende Infrastruktur in Form von sechs iPad Koffern und AppleTV in allen Klassenzimmern. Die Schülerinnen und Schüler sind somit bereits seit den unteren Jahrgangsstufen an den Umgang mit den Geräten gewöhnt und benötigen in den meisten Fällen wenig Hilfe bei der Einarbeitung mit ihren eigenen iPads.
Pädagogischer Einsatzzweck: Anwendungen und Ausstattungskomponenten
Für uns waren folgende Punkte bei der Auswahl der Geräte von Bedeutung:
Einbindung einer plattformübergreifenden Lernplattform, auf der sämtliche Arbeitsblätter und Materialien ausgeteilt und eingesammelt werden können
Möglichkeit, die Geräte nachträglich in ein MDM integrieren zu können, falls die Lehrkräfte und Eltern dies für nötig erachten
Auf der Ebene des Unterrichts haben wir die Geräte aus folgenden Gründen für uns ausgewählt:
viele kostenlose Lern-Apps (Sprachen, Chemie, Geografie, Geschichte, Biologie etc.)
optimale Integration des iPads in den Unterricht (leicht, schnell, klein)
Multi-Touch-Oberfläche ermöglicht kinderleichte Bedienung
keine Probleme mit Viren etc.
Verfügbarkeit von regelmäßigen Sicherheits- und Feature-Updates, auch über mehrere Jahre
lange Akku-Laufzeiten von ca. 10 h
leichte Verstaubarkeit in der Büchertasche, digitale Schulhefte
schnelle und unmittelbare Präsentationen erarbeiteter Ergebnisse über Beamer
Verwendung von eBooks
Unterstützungsbedarf bei der Regulierung der Gerätenutzung
Die Trennung von privater und schulischer Nutzung kann durch eine gut durchdachte Nutzungsvereinbarung sowie einheitliche Vorgehensweisen des Unterrichtens geregelt werden. Den Eltern und Erziehungsberechtigten werden Hilfen und Informationen an die Hand gegeben, wie sie den privaten Umgang der Geräte unterstützen und regeln können.
Unterstützung im Beschaffungsprozess
Die Schule gibt den Erziehungsberechtigten klare Vorgaben bezüglich des einheitlichen Gerätetyps, der Ersteinrichtung sowie der Installation bestimmter Apps, z. B. in Form eines Informationsschreibens und eines Elternabends. Diese Vorgaben werden im Zuge der Erstschulung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkräfte überprüft.
Sollten die Eltern Probleme bei der Gerätebeschaffung haben, bietet die Schule die Möglichkeit einer wöchentlichen Sprechstunde durch den Systembetreuer.
Es ist auch darauf zu achten, dass alle Geräte bis zu einem spezifischen Start-Termin einsatzbereit im Besitz der Schülerinnen und Schüler sind.
Unterstützungsbedarf technisch und pädagogisch
Zu Beginn des Schuljahrs bieten wir den Erziehungsberechtigten einen Elternabend an, an dem wir verschiedene Möglichkeiten der pädagogischen und technischen Unterstützung vorstellen.
Dabei wird z. B. die Regelung der Bildschirmzeit vorgestellt, mit der es möglich ist, bestimmte Einschränkungen auf den Geräten der Schülerinnen und Schüler vorzunehmen.
Für technische Probleme wurde auch ein Team Lernenden und Lehrkräften etabliert, welches in den ersten zwei Schulwochen für Fragen zur Verfügung steht.