Praxisleitfaden „Organisation, Kommunikation und Unterricht im Kontext einer 1:1-Ausstattung”
Ein Ergebnis des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft” wird ein Praxisleitfaden sein, der konkrete Erfahrungen und Materialien der Pilotschulen im Zusammenhang des Lernens in einer 1:1-Ausstattungskonstellation bündelt und multipliziert. Das Gesamtkonzept setzt sich dabei aus zwei Schwerpunkten zusammen:

- Überblick und Planungsschritte Handlungsfelder der Pilotschulen
- Planung, Organisation und Kommunikation Implementierung eines 1:1-Ausstattungskonzepts
- Unterrichten mit digitalen Medien Innovative Ideen und konkrete Beispiele zum Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten
Handlungsfelder der Pilotschulen
Ausgehend von den Erfahrungen der Pilotschulen werden verschiedene organisatorische und pädagogische Themen sowie Handlungsfelder, die im Bereich der Schulentwicklung im Kontext der 1:1-Ausstattung eine zentrale Rolle spielen, beleuchtet und zentrale Planungsschritte identifiziert.
Implementierung eines 1:1-Ausstattungskonzepts
-
Zielsetzung
Die Beiträge beinhalten eine inhaltliche Analyse des jeweiligen Handlungsfeldes sowie unterschiedliche Lösungsansätze aus den teilnehmenden Pilotschulen als Orientierung. Zudem werden Materialien zu den einzelnen Themen zur Verfügung gestellt, die direkt bei der Umsetzung an der eigenen Schule eingesetzt werden können.
Zielgruppe
Teilaspekte werden vorab veröffentlicht, um Pilotschulen, die sich bereits aktuell im Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ auf den Weg machen, zu unterstützen. Zielgruppe sind Schulleitungen, Projektverantwortliche, Schulentwicklerinnen und Schulentwickler und Systembetreuungen, sowie alle im Bereich der digitalen Beratung tätigen Lehrkräfte.
Machen Sie sich selbst ein Bild davon:

Innovative Ideen und konkrete Beispiele zum Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten
-
Zielsetzung
In einem zweiten Bereich sollen Unterrichtskonzepte und -beispiele für einen methodisch und didaktisch fundierten Einsatz digitaler Endgeräte in Schülerhand gesammelt und multipliziert werden. Ziel ist es dabei, möglichst viele innovative Unterrichtsideen für die verschiedenen Schularten, Jahrgangsstufen und Fächer aufzuzeigen.
Zielgruppe
Die Konzepte werden dabei von Lehrkräften für Lehrkräfte im Unterricht erprobt und methodisch-didaktisch so aufbereitet, dass sie von anderen Kolleginnen und Kollegen eingesetzt werden können. Zielgruppe sind demnach primär Lehrkräfte sowie Referentinnen und Referenten im Fortbildungs- und Beratungsbereich.
Umsetzung erläutert am Beispiel „Lernende erstellen Videos“
Weitere Beiträge

Strategie für digitale Bildung
Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle und Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich veröffentlichten die digitale Zukunftsstrategie der Bayerischen Staatsregierung in den Bereichen Schule, Hochschule und Kultur.

DigCompEdu Bavaria - Digitale und medienbezogene Lehrkompetenzen
Informationen zum Referenzrahmen für die Einschätzung der digitalen und medienbezogenen Kompetenzen von Lehrkräften

Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Alle bayerischen Schulen sollen bis 2019 ein Medienkonzept besitzen. Dieser Beitrag verweist auf die Unterstützungsangebote zur Erstellung und Implementation des Medienkonzepts.

Digitale Schule 2020
Wie können digitale Medien in der Schule systematisch und gewinnbringend eingesetzt werden? - Ergebnisse aus dem Schulversuch