
Qualitätsentwicklung des Handlungsfeldes „Digitale Expertise stärken”
Ideen für die Implementierung bewährter Konzepte in den Schulalltag, um den digitalen Kompetenzerwerb zu steigern
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Der Prozess der digitalen Schulentwicklung birgt neben Veränderungen auf der Ebene der Unterrichtsentwicklung insbesondere auch erforderliche Umstrukturierungen der schulischen Organisation. An dieser Stelle werden daher Überlegungen zum Handlungsfeld „Schule digital organisieren“ dargelegt. Funktionierende Organisationsabläufe zeichnen sich u. a. durch gute zeitliche Planung, transparente Kommunikation und den gezielten Einsatz digitaler Werkzeuge in Kommunikations- und Administrationsprozessen aus. Daher sollte, bevor man sich auf weitere Handlungsfelder fokussiert, ein Blick auf die Verantwortlichen und deren Rolle im Gesamtprozess gelegt werden.
Die digitale Transformation hin zur 1:1-Ausstattung erfordert eine gute Abstimmung innerhalb der Schulgemeinschaft, eine klare Aufgabenverteilung und Prozessplanung. Folgende Leitfragen sollten dabei berücksichtigt werden:
Sind alle Zuständigkeiten des 1:1-Settings geklärt?
Können alle notwendigen Bereiche personell abgedeckt werden?
Fallen womöglich weitere Tätigkeiten an, die zunächst nicht im Fokus standen und nun sinnvoll verteilt werden müssen?
Können Aufgaben längerfristig an Personen (und mögliche Stellvertreter) verteilt werden?
Müssen Zuständigkeiten in der (erweiterten) Schulleitung verankert werden?
Müssen die organisatorischen Ablaufpläne angepasst werden?
Sind alle Beteiligten im Bilde, bis wann die jeweiligen Planungsschritte erledigt sein müssen?
Was muss mit Blick auf den Schuljahreswechsel organisiert werden?
Inwiefern spielen die 1:1-Klassen bei der Klassenbildung und Unterrichtsverteilung eine Rolle?
Welche Einzelprozesse müssen optimiert werden (Elternarbeit, Einarbeitungskonzept, Gerätebestellung etc.)?
Fühlen sich alle Betroffenen gut informiert und eingebunden?
Erhalten alle Beteiligten rechtzeitig die notwendigen Informationen?
Ist die Kommunikation gegenüber Kollegium, Lernenden und Erziehungsberechtigten transparent und verständlich?
Werden den Angehörigen der Schulfamilie Möglichkeiten eingeräumt, Herausforderungen anzusprechen?
Sind Ansprechpersonen klar kommuniziert?
Zeigen sich Schwächen in der schulinternen Kommunikation, die verbessert werden müssen?
Wie ausgefüllt sind die Verantwortlichen mit ihrem Tätigkeitsbereich?
Herrscht Zufriedenheit mit einer gleichberechtigten Aufgabenverteilung?
Benötigen die Verantwortlichen mehr Unterstützung? Wenn ja, in welcher Form?
Wie funktionieren die internen Kommunikationswege?
Was kann an der Zusammenarbeit verbessert werden?
Ideen für die Implementierung bewährter Konzepte in den Schulalltag, um den digitalen Kompetenzerwerb zu steigern
Konzepte zum Sichtbarmachen bereits erreichter Entwicklungen in der Zusammenarbeit sichtbar macht und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit
Dieser Artikel bietet Hilfestellung für die Evaluation des Unterrichts und der pädagogisch-didaktischen Rahmenbedingungen im 1:1-Setting und die Einschätzung möglichen Optimierungsbedarfs.
Überblick geeigneter Methoden und Praxisimpulse zur Einführung eines kontinuierlichen Qualitätsmanagements im Rahmen der 1:1-Ausstattung