Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!

Gemeinsam Lösungen suchen und finden! Schulinterne Unterstützungsangebote schaffen und Zusammenarbeit stärken

Damit der digitale Transformationsprozess in der eigenen Schule gelingen kann und im Kollegium, bei den Eltern sowie Schülerinnen und Schüler breite Akzeptanz findet, müssen zunächst die Bereiche identifiziert werden, in denen Unterstützungsmaßnahmen erforderlich sind. 

Verschiedene Formen und Ebenen von Unterstützungsangeboten

Zunächst sollen die Bedürfnisse der Beteiligten in den Blick genommen werden, um anschließend Unterstützungsstrukturen zu etablieren:

  • Bereiche identifizieren

  • Formen von Maßnahmen und Unterstützungsangeboten

Etablierung verlässlicher Unterstützungsmaßnahmen

Wichtig ist, dass Unterstützungsmaßnahmen in bestehende schulinterne Strukturen und in den Schulentwicklungsprozess organisch eingebunden, kontinuierlich reflektiert und ggf. angepasst werden.

Dabei bieten sich folgende Schritte an: 

  1. Unterstützungsbereiche definieren

  2. Bedarf analysieren 

  3. Lösungsvorschlägen mit allen Beteiligten entwickeln, die unterschiedliche Sichtweisen und Belastung der Betroffenen berücksichtigen

  4. Zuständigkeiten verteilen und festlegen

  5. Rahmenbedingungen für optimale Arbeitsbedingungen der Zuständigen schaffen

  6. Zuständigkeiten und Rahmenbedingungen kommunizieren

  7. Kontinuität und Flexibilität gewährleisten

  8. Regelmäßig mit Beteiligten und Betroffenen Austausch suchen und sich auf dem Laufenden halten

  9. Gegenseitige Wertschätzung ausdrücken

Beispiele aus teilnehmenden Schulen zu unterschiedlichen Bereichen und mit differierenden Lösungsansätzen

Die folgenden Beispiele zeigen, welche unterschiedlichen Lösungsansätze die teilnehmenden Schulen für die einzelnen Unterstützungsbereiche gefunden haben.

Unterstützungsbereich „technische Probleme der Schülerinnen und Schüler” und Lösungen

  • Lösungsvorschlag

    Die Unterstützung erfolgt über einen mebis-Kurs, in dem Antworten auf die häufigsten Fragen sowie Anleitungsvideos zu finden sind. Hier haben alle Schülerinnen und Schüler Zugang und lernen dabei, eigenverantwortlich ihre technischen Probleme zu lösen. 

  • Lösungsvorschlag

    Auf einer digitalen Pinnwand werden in übersichtlicher Form die wichtigsten technischen Fragen gesammelt beantwortet sowie Termine und zentrale Informationen bekannt gegeben.

  • Lösungsvorschlag

    Damit die Verantwortlichen nicht ständig mit technischen Fragen konfrontiert werden, gibt es eine feste Mediensprechstunde, in der die Zuständigen auf individuelle Probleme einzelner Schülerinnen und Schüler eingehen können. 

  • Lösungsvorschlag

    Die Zuständigkeiten werden transparent an die Schülerinnen und Schüler kommuniziert, sodass diese wissen, an wen sie sich bei technischen Problemen wenden können.

Unterstützungsbereich „technische Probleme der Lehrkräfte” und Lösungen

  • Lösungsvorschlag

    Die Einrichtung eines Messenger-Kanals ermöglicht kürzere Kommunikationswege und dadurch eine schnellere Bearbeitung. So werden einerseits alle Betroffene über auftretende Probleme informiert und andererseits die Arbeit der Zuständigen sichtbar gemacht. 

  • Lösungsvorschlag

    Die Aufgaben werden auf verschiedene Personen aus dem Team verteilt, um die Überlastung Einzelner zu vermeiden. Verantwortliche sind klar benannt und die Kolleginnen und Kollegen wissen, wo sie einen Ansprechpartner für technischen Support finden.  

  • Lösungsvorschlag

    In Fortbildungen zu Beginn des Schuljahres bekommen alle (neuen) Lehrkräfte eine technische Einführung, sodass sie die schulspezifische technische Infrastruktur bedienen können und die wichtigsten Grundlagen zum Unterrichten mit den Geräten kennen. Je sicherer die Kolleginnen und Kollegen im Umgang mit der Technik sind, umso stärker werden die Zuständigen im Laufe des Schuljahres entlastet. Für auftretende Probleme werden zudem Hilfsangebote zur Verfügung gestellt. 

Unterstützungsbereich „Erziehungspartnerschaft” und Lösungen 

  • Lösungsvorschlag

    Bereitstellung von Informationsmaterialien

    • FAQ zur Einrichtung der Geräte 

    • Anleitung für die Einrichtung von Bildschirmzeiten 

    • Versenden von Broschüren zu medienerzieherischen Themen

    Hier finden Sie dazu fertig ausgearbeitete Materialien:

  • Lösungsvorschlag

    Elternexpertise kann beim Techniksupport eingebunden werden, indem eine digitale Sprechstunde von Eltern für Eltern eingerichtet wird. Damit wird die gemeinsame Verantwortung von Schule und Elternhaus im Bereich „Medienerziehung“ deutlich. 

  • Lösungsvorschlag

    Durchführung von speziellen Elternabenden mit Unterstützung der Erziehungspartnerschaft mit Eltern bei Lern- und Arbeitsprozessen

Unterstützungsbereich „Unsicherheiten der unterrichtenden Lehrkräfte in den 1:1-Klassen” und Lösungen

  • Lösungsvorschlag

    Damit sich Lehrkräfte über die pädagogische Situation in der Klasse austauschen zu können, werden Austauschmöglichkeiten außerhalb der Unterrichtszeit geschaffen. In einer solchen Besprechung können akute Probleme und Störungen thematisiert und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden.

  • Lösungsvorschlag

    Es gibt zahlreiche Materialien zum Thema „Classroom Management“, die Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt werden können. Im Idealfall entsteht ein gemeinsamer schulinterner Austausch und eine Sammlung bewährter Tipps für eine effektive und souveräne Klassenführung, die an neue Lehrkräfte weitergegeben wird.

  • Lösungsvorschlag

    Mithilfe von Unterstützungsmaterialien sollten die wichtigsten Regeln regelmäßig wiederholt und überarbeitet werden. 

  • Lösungsvorschlag

    Um individuelle Unsicherheiten beim Unterrichten in einer 1:1-Klasse zu klären, können Sprechstunden eingerichtet werden. Sie ermöglichen, die Kolleginnen und Kollegen gezielt zu begleiten und durch die zeitliche Begrenzung gleichzeitig die Ressourcen der Verantwortlichen zu schonen.

  • Lösungsvorschlag

    Unterrichtsideen und Material zum Lernen mit und über digitalen Medien nutzen können den Kollegen zur Verfügung gestellt oder in schulinternen Fortbildungen multipliziert werden. 

  • Lösungsvorschlag

    Durch die Vernetzung mit anderen Schulen können neue Impulse im Bereich Unterrichtsentwicklung entstehen. 

  • Lösungsvorschlag

    Schulintern können neue Fortbildungsformate erprobt und etabliert werden. Damit wird ein niedrigschwelliges Angebot geschaffen, das Lehrkräfte nutzen können. Auch können solche kleinen Formate Kolleginnen und Kollegen motivieren, selbst ihre Ideen zu multiplizieren und eigene Fortbildungsangebote zu machen.

  • Lösungsvorschlag

    In einem informell gestalteten Rahmen können Best-Practice-Beispiele untereinander ausgetauscht werden. Wertvolle Impulse für den eigenen Unterricht werden vorgestellt und diskutiert. Häufig entstehen im Dialog weitere Ideen, die zum Ausprobieren einladen.

  • Lösungsvorschlag

    Es gibt zahlreiche externe Unterstützungsangebote in unterschiedlichen Formaten. Das Kollegium sollte regelmäßig über die spezifischen Themenwochen der ALP Stabsstelle informiert werden. Aus dem breiten Angebot können die Lehrkräfte spezifische Angebote wählen, die zu ihrem Interessenbereich, Fach und Kompetenzniveau passen. Diese können dann im Idealfall in der eigenen Fachschaft multipliziert werden. 

  • Lösungsvorschlag

    Bei schulinternen Fortbildungsveranstaltungen zum Beispiel im Rahmen des pädagogischen Tages wählen die Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Angeboten, die das Referentennetzwerk anbietet. Durch externe Expertise entstehen neue Impulse, die für die eigene Unterrichtspraxis angepasst werden können. 

Weitere Beiträge

Alle ansehen (4)

Einarbeitungskonzept im 1:1-Setting

Vorlagen und Konzepte, die als Orientierung für die Ausgestaltung eines Einarbeitungskonzepts für Lernende in der 1:1-Ausstattung dienen können

Zu Seitenstart springen