
mebis im Schuljahresverlauf - Kurse für Lernende
Praxisimpulse und Unterstützungsmaterialien zur Strukturierung von mebis Kursen in einem 1:1-Setting
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Beim Einsatz von digitalen Endgeräten können immer wieder Probleme auftauchen, bei denen Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte Unterstützung benötigen. Ein breit gefächertes Unterstützungsangebot hilft dabei, den Unterrichtsbetrieb für alle aufrecht zu erhalten und den Lernprozess effektiv zu gestalten.
Fest definierte Ansprechpersonen können Sicherheit in Bezug auf die Bewältigung der neuen Aufgaben im 1:1-Setting geben. Jedoch sollte das Supportangebot in seiner Gesamtheit gut durchdacht und geplant sein, um einer Überlastung der Zuständigen gleichsam entgegenzuwirken.
Wie verschiedene Schulen bei der Implementierung technischer Unterstützungsangebote zum Umgang mit digitalen Endgeräten vorgegangen sind, erfahren Sie hier:
„Wir versuchen, Eltern und Erziehungsberechtigte bei technischen Problemen nicht im Stich zu lassen. Neben einem FAQ-Bereich auf der Schulhomepage, durch den hoffentlich viele Probleme geklärt werden, können Eltern bei technischen Problemen über eine E-Mail-Adresse Kontakt mit der Schule aufnehmen. Die Systembetreuung und das Medienteam haben Zugriff auf das E-Mail-Postfach und können die eintreffenden Nachrichten bearbeiten.
Zudem sind Klassenleitung oder Fachlehrkraft bei medienerzieherischen oder didaktischen Fragen über die gewohnten Sprechstunden erreichbar.”
✓ klare Ansprechpersonen
✓ vielfältiges Hilfsangebot
✓ feste Zuständigkeiten
„Bei uns an der Schule gibt es im Messenger den gemeinsamen Kanal „Helpdesk IT“. Dort können die Kolleginnen und Kollegen alle auftretenden Probleme melden. Die Lösungen werden ebenfalls dort veröffentlicht, sodass das gesamte Kollegium darauf Zugriff hat.
Bei größeren Projekten kann man sich dort über den aktuellen Stand informieren. Die Gruppe, die diesen Helpdesk betreut, hat ihre Zuständigkeiten klar abgegrenzt.”
✓ einfach Meldung von Problemen
✓ dokumentierte Lösungswege
✓ schneller Überblick über „offene Baustellen“
„Dienstags und donnerstags können Schülerinnen und Schüler in der ersten Pause die Mediensprechstunde aufsuchen. Dort stehen Medientutoren und Medientutorinnen bereit und helfen bei Fragen und Problemen.
Zudem haben wir Plakate mit einem QR-Code im Schulhaus aufgehängt, welcher auf die FAQ-Seite der Schule führt und wo auf die häufigsten Fragen zu den digitalen Endgeräten eingegangen wird.”
✓ einfach Meldung von Problemen
✓ dokumentierte Lösungswege
✓ schneller Überblick über „offene Baustellen“
Die Implementierung technischer Unterstützungsangebote zum Umgang mit digitalen Endgeräten bietet dabei für die jeweiligen Mitglieder der Schulgemeinschaft u. a. folgende Chancen:
Die Unterstützung durch Kolleginnen, Kollegen, Schülerinnen und Schüler entlastet die IT(-Abteilung).
schneller Überblick über Probleme
Hinweis auf andere Hilfsangebote, die bekannte Probleme abdecken, möglich
Entlastung der Lehrkräfte bei technischen Problemen durch Hinweis auf hausinterne Hilfsangebote
Sichere Bedienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler als Voraussetzung für digitalen Unterricht
Erlernen eines kompetenten Umgangs mit den digitalen Endgeräten
Geringe Hemmschwelle für Inanspruchnahme von Support-Strukturen durch Peer-to-Peer-Projekte
Vertrauenswürdiges und verlässliches Hilfsangebot
Medientutorinnen und Medientutoren erfahren Selbstwirksamkeit
Erziehungspartnerschaft im Hinblick auf den Bereich Medienerziehung
Unterstützung/ Entlastung bei technischen Problemen
Praxisimpulse und Unterstützungsmaterialien zur Strukturierung von mebis Kursen in einem 1:1-Setting
Praxisimpulse und weiterführende Informationen zur Vereinbarung von Regeln für die Erreichbarkeit von Lehrkräften und Lernenden
Tipps und Praxisimpulse zur Implementierung eines einheitlichen Einarbeitungskonzeptes für Lernende
Praxisimpulse und Erfahrungsberichte zur Organisation des Unterrichts in einer Klasse mit 1:1-Ausstattung
Hier erfahren Sie, welche Ansätze verschiedene Schulen bei der Verwendung eines digitalen Heftes verfolgen.
Tipps und Praxisimpulse zur Implementierung einheitlicher Regeln für den Umgang mit digitalen Endgeräten