
BR | Hörspiel Pool
BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art
Die Deutsche Bundesbank bietet Lehrkräften aller Schulstufen Materialien zum direkten Einsatz im Unterricht sowie interessierten Schülerinnen und Schülern zur persönlichen Weiterbildung. Alle Materialien sind kostenfrei erhältlich und vermitteln grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Geld, Währung und Zentralbank als Teil der wirtschaftlichen Allgemeinbildung.
Darüber hinaus werden über die Hauptverwaltung in München sowie im Geldmuseum in Frankfurt am Main Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildungen angeboten, auf Wunsch auch als Online-Formate. Zu den Materialien zählen u.a.:
Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“ für die Sekundarstufe II (auch als PDF und aktualisierte Online-Version aufrufbar), mit begleitenden Unterrichtsmaterialien
Infografiken und quartalsweise aktualisierte statistische Grafiken zur Implementierung in eigene Unterrichtsvorlagen oder Präsentationen
Inflations-/Deflationsrechner
Erklärfilme zu Preisstabilität, der Entstehung von Geld und den Aufgaben der Bundesbank
Quiz zu den Themen Preisstabilität, Geldpolitik des Eurosystems und den Aufgaben der Deutschen Bundesbank
„Geld verstehen“ für die Sekundarstufe I bestehend aus Lehrbuch, Aufgabenheft und Lehrerheft (mit Lösungen und Hintergrundinformationen)
„Mein Euro - Spiel- und Rechengeld“ inklusive begleitender Arbeitsblätter für die Primarstufe mit ausstanzbaren Banknoten und Münzen
FWU-Medienpakete „Preisstabilität“ (Sek II) und „Mit Geld umgehen“ (Sek I), jeweils bestehend aus Film und dazu passenden Unterrichtsvorlagen
BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art
Ein Projekt des BR in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Dachau
Robot Karol ist eine Programmierumgebung mit einer Programmiersprache, die für Schülerinnen und Schüler zum Erlernen des Programmierens und zur Einführung in die Algorithmik gedacht ist.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bietet kostenlos eine faszinierende, vielseitige App rund um Infektionskrankheiten an.