Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Digitale Unterrichtsmaterialien

Unterrichtet eine Lehrkraft zum ersten Mal in einer Klasse mit mobilen Endgeräten, muss sie ihre bestehenden Unterrichtsmaterialien an die neue Unterrichtssituation anpassen. Im einfachsten Fall bedeutet das, Arbeitsblätter zu digitalisieren oder bestehende Materialien der Verlage in die Lernplattform zu integrieren. Perspektivisch gesehen befähigt eine kompetente Nutzung der digitalen Endgeräte dazu, diverse neue, digital gestützte Möglichkeiten in die Unterrichtsvorbereitung und den Unterricht einzubauen. Folglich kann sowohl auf Seite der Lehrkraft als auch der Lernenden eine neu gewonnene Motivation entstehen, Unterricht anders und aktiver zu gestalten.

Für eine gelungene Umsetzung muss eine Lehrkraft die erforderlichen Bedienkompetenzen haben, erweitern oder erwerben.

1) Bestehende Unterrichtsmaterialien für das digitale Setting aufbereiten.

2) Perspektivisch neue Unterrichtsmaterialien und Lernszenarien unter Nutzung der digitalen Möglichkeiten erstellen.

Fragen, die sich jede Lehrkraft, die (neu) in einer Klasse unterrichtet, stellen muss:

  • Kann ich meine Arbeitsmaterialien den Lernenden zur Verfügung stellen?

  • Kenne ich nutzbare Onlineangebote bzw. -materialien?

  • Wie kann ich bestehende Angebote einbinden?

  • Welche Materialien würde ich gerne für den Unterricht erstellen?

  • Welche neuen Möglichkeiten gibt es, die ich perspektivisch nutzen möchte?

  • Wie erweitern oder verändern digitale Angebote den Unterricht?

Basiskompetenzen, die an das schulinterne System angepasst sind, sollten den Lehrkräften über schulinterne Fortbildungen vermittelt und ggf. über Kurzanleitungen gesichert werden.

Fortbildungsangebote der ALP und der regionalen Referentennetzwerke digitale Bildung erweitern die Kompetenzen hin zu einem modernen Einsatz digitaler Medien im (Fach-)Unterricht.

Beispiele: Materialien digitalisieren und erweitern

  • „Theorie- oder Arbeitsblätter können leicht digitalisiert und in allen gängigen Notizenapps von den Lernenden ausgefüllt werden. Die Tablets können damit einen Schnellhefter oder auch ganze Hefte ersetzen.”

  • „Statt analogen Beispielen auf einem Arbeitsblatt kann als digitale Erweiterung ein Link zur H5P-Aktivität „Fill in the Blanks | Runden“ im mebis Raum der Klasse eingefügt werden.”

  • „Die Arbeitsanweisungen und Bildvorlagen zur Vorbereitung einer Erlebniserzählung können den Schülerinnen und Schülern über eine digitale Pinnwand zur Verfügung gestellt werden. Eine Bearbeitung könnte weiterhin ganz analog erfolgen.”

  • „Statt einer rein analogen Bearbeitung machen sich die Schülerinnen und Schüler erst analoge Notizen und erstellen anschließend eine Tonaufnahme mit ihrer Kurzerzählung. Zusätzlich sollen zwei Beiträge von Mitschülerinnen bzw. Mitschülern angehört und kommentiert werden.

    Hierbei werden zeiteffizient wesentlich mehr Kompetenzen entwickelt, als bei einer rein schriftlichen Erstellung einer Kurzerzählung.”

Beispiele: Neue Materialien erstellen

  • „Diese Lernlandkarte ist sukzessive in Zusammenarbeit mit den Lernenden entstanden. Die Übungen haben die Schülerinnen und Schüler mit H5P u. a. in Learningapps selbst entwickelt und wurden dann im Anschluss eingefügt. Dadurch sind sie beliebig oft wiederholbar und werden automatisiert korrigiert. Damit die Lernenden selbst Übungen erstellen können, müssen sie in mebis zuvor zu Autoren gemacht werden.“

    (Lehrerin an einem Förderzentrum)

  • „Schülerinnen und Schüler erlernen bei uns ausgewählte Unterrichtsinhalte über interaktive Erklärvideos. Im Unterricht bekommen sie Übungsangebote auf unterschiedlichen Niveaustufen; teilweise Übungen aus dem Schulbuch, Übungen mit Materialien wie z. B. mit Steckwürfeln, teilweise digitale Übungen. Die Lehrkraft ist Lernbegleiter in dieser intensiven Übungsphase und kann viel individuell unterstützen.“

    (Lehrer an einem Förderzentrum)

  • „Mit GeoGebra Classroom können gerade für Konstruktionen Lernumgebungen erstellt werden. Die Auswirkungen von Parametern wie z. B. dem Kreisradius können über Schieberegler dynamisch beobachtet werden. Die Beobachtungen müssen beschrieben werden. Vermutungen, wie eine Mittelsenkrechte konstruiert werden kann, können im Anschluss analog ausprobiert werden.”

    (Lehrerin an einer Förderschule)

Zu Seitenstart springen Über mebis