
Virtueller Rundgang und Podcast zur Befreiung des KZ Dachau
Ein Projekt des BR in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Dachau
In vielen Schulen stehen Interaktive Whiteboards für den Unterricht zu Verfügung. Ihre Möglichkeiten sind vielversprechend: mit nur einem einzigen Gerät können interaktive, multimediale und vernetzte Arbeitsmaterialien in den Klassenraum geholt werden. Jedoch zieht das Whiteboard auch alle Aufmerksamkeit auf sich und gilt vielen als Rückkehr frontaler Methoden mit neuen Mitteln.
Die Unterrichtssequenzen, die vom bpb angeboten werden, arbeiteten einerseits mit den multimedialen Präsentationsmöglichkeiten des Whiteboards, beziehen aber mit Kleingruppenarbeit in der Erarbeitungsphase und den Diskussionsphasen zum Abschluss bewusst Methoden ein, die Schülerinnen und Schüler miteinander, am Whiteboard und mit der Lehrkraft ins Gespräch bringen [1].
Auf der Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie vier Unterrichtssequenzen zur Zeitgeschichte:
Ein Projekt des BR in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Dachau
Natur- und Tierreportagen mit der Reporterin Anna des BR in der mebis Mediathek
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bietet kostenlos eine faszinierende, vielseitige App rund um Infektionskrankheiten an.
Die freie Lernseite Serlo bietet Online-Material für das Fach Biologie. Übungsaufgaben mit Lösungen sowie erläuternde Artikel – teils mit Lernvideos – helfen Schülern Biologie besser zu verstehen.
Ein teachSHARE zu den Themen „Herz-Kreislaufsystem” und „Atemsystem”