Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!

Weiterentwicklung des schulinternen Mediencurriculums im Schuljahr 2021/22

Die Schulen stehen im Schuljahr 2021/22 erneut vor der Aufgabe, die drei Bestandteile des Medienkonzepts - Mediencurriculum (MC), Fortbildungsplanung und Ausstattungsplan - weiter zu entwickeln und nach erfolgter Aktualisierung bis 31. Juli 2022 im Online-Formular Medienkonzepte im Schulportal erneut hochzuladen (vgl. KMS Nr. I.4-BS1356.3/24/4 vom 16.9.21).

Der Medienkompetenz-Navigator (MK-Navigator), der bayerischen Schulen als Grundlage für die Erstellung, dynamische Weiterentwicklung und Publikation des schuleigenen Mediencurriculums dient, soll den Schulen auch bei der Fortschreibung ihres Mediencurriculums unterstützen.

Sowohl die bereits vorhandenen Features (u. a. schulinterne und schulartübergreifende Kooperation, Medienkompetenz- und Schwerpunktebene, Unterrichtsbeispiele) als auch die Neuerungen im Medienkompetenz-Navigator (u. a. Möglichkeit zur Einbindung externer Links) gehen auf die Anforderungen bei der anstehenden Aktualisierung des Mediencurriculums ein. Darüber hinaus finden Lehrkräfte im Medienkompetenz-Navigator derzeit rund 1700 veranschaulichende Unterrichtsbeispiele aus dem Lehrplaninformationssystem, mebis teachSHARE sowie von externen Anbietern, die sie zur gezielten Medienkompetenzförderung nutzen können.

© istock.com/drogatnev (bearbeitet)

Einbindung externer Materialien

Im Rahmen der Erstellung und Weiterentwicklung des schuleigenen Mediencurriculums (MC) besteht neuerdings neben der Übernahme von Inhalten aus dem Medienkompetenz-Navigator auch die Möglichkeit, eigene Materialien, z. B. aus dem Intranet der Schule, sowie Angebote Dritter, die außerhalb von mebis liegen, einzubinden.

Zu beachten ist hierbei, dass die Verantwortung für die Prüfung des Materials hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen bei der Lehrkraft bzw. der Schule liegt.

Tipp

Auf die beschriebene Weise kann die Anforderung aus dem oben genannten KMS erfüllt werden, die Module des Medienführerscheins Bayern in das schuleigene Mediencurriculum zu integrieren.

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge

Alle ansehen (25)
Grafik aller Kanzler

Kanzlercast

Ein Podcast in der mebis Mediathek über unsere Kanzler - und warum sie heute noch wichtig sind

Symbolbild Tatort Geschichte

Tatort Geschichte

Eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls ... Beim BR-Podcast „Tatort Geschichte” reisen zwei Historiker der Ludwig-Maximilians-Universität in München zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit.

Zu Seitenstart springen