Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Wortschatzförderung

Wie baue ich neuen Wortschatz auf oder erweitere ihn? Und welche Schlüsselrolle kommt der Vernetzung von realer und digitaler Lernwelt zu? In diesem Beitrag erhalten Sie vielfältige Anregungen zum Einsatz digitaler Medien für die Wortschatzförderung im Unterricht. Sie erhalten einen Überblick über grundlegende Begriffe und lernen konkrete Umsetzung­s­möglichkeiten für Ihre Unterrichts­praxis kennen.

Wortschatzförderung mit digitalen Medien

„Je mehr Aspekte zu einem Wort verfügbar sind und je vernetzter es mit anderen Einträgen im Gehirn ist, desto sicherer kann es abgerufen werden. (Reber (2021), S. 5)“

Mit der Vernetzung von realer und digitaler Lernwelt können mehr Aspekte zu (neuen) Wörtern gewonnen und miteinander im Gehirn vernetzt werden, so dass Kinder und Jugendliche diese sicher später wieder abrufen können. Neben der Interaktion mit digitalen Medien wird immer auch der gemeinsame Austausch der Lernenden untereinander gefördert.

Thematisch befasst sich das Praxisbeispiel mit der Wortschatzförderung zum Thema ”Gemüse und Obst" im Heimat- und Sachunterricht und wurde in einer Grundschulklasse erprobt (Jahrgangsstufe 1/2, Lernbereiche: 2.1 Körper und gesunde Ernährung & 3.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume).

Damit digitale Medien die Wortschatzförderung unterstützen können, müssen verschiedene Aspekte beachtet werden:

  • Voraussetzung ist der Erwerb der Schriftsprache. Dabei begleitet die Lehrkraft den interessenorientierten und kommunikativen Einsatz von Medien.

  • Die motorische Entwicklung muss soweit ausgereift sein, dass die Maus bedient werden kann.

  • Digitale Medien sollten immer gemeinsam von heterogenen Paaren genutzt werden. Allein vor einem digitalen Gerät bleiben die Kinder erstmal stumm. Erst bei dem gemeinsamen Einsatz von digitalen Medien entsteht Kommunikation über das Handeln.

  • Wie bei Bilderbüchern, soll der Sprechanteil der Kinder durch Impulse erhöht werden: Mit inhaltlichen Fragen zum Wortschatz kommt man mit dem Kind in einen Dialog:
    Wie schmeckt der Apfel? Was sagt die Mutter in der Küche?

Einen neuen Wortschatz erlernen

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kollaborativ zusammen. Sie sammeln und erweitern ihren Wortschatz im Bereich Gemüse und Obst und wenden den erarbeiteten Wortschatz beim Erstellen einer eigenen gesunden Pause an.

Die folgenden Bausteine zur Wortschatzförderung aus der Fachliteratur können als erste Anhaltspunkte bei der praktischen Umsetzung dienen:

Modellsprache
Die Lehrkraft spricht mit einer lauten und langsamen Modellsprache die neuen Wörter des Wortschatzes vor. Dabei wird auch immer der Begleiter genannt. Das ist eine Banane. Die Banane ist gebogen.

Metasprache
Die Kinder reflektieren mit der Lehrkraft über den Wortschatz durch Umsetzung in Handlung und Visualisierung. Sie fassen die Banane an, riechen an ihr und schneiden sie auf. Das Wort Banane wird den Kindern als Wortkarte präsentiert.

Rahmenhandlung
Damit sich die Klasse den neuen Wortschatz sicher merken kann, soll die Wortschatzförderung in eine Rahmenhandlung eingebettet werden. Die Kinder bereiten eine eigene gesunde Pause zu und verwenden dabei den neu gelernten Wortschatz.

Wie vernetze ich reales und digitales Lernen?

Innerhalb eines Sitzkreises liegen verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Die Lehrkraft nimmt sich eine Orange und sagt: „Lecker, die Banane mag ich aber gerne!“ Die Kinder verbessern die Lehrkraft und benennen die Obst- und Gemüsesorten, die sie kennen. Zu Beginn der Lernphase hilft das EIS-Prinzip: Die Kinder befühlen, riechen und schmecken die Nahrungsmittel.

Arbeitsauftrag: Fotografiere alle Obst- und Gemüsesorten

Die Kinder gehen nun in zweier Gruppen zusammen. Es bietet sich an, leistungsstarke Kinder mit leistungsschwächeren Kindern zu mischen. Die Paare bekommen ein Tablet, um ihre entdeckten realen Obst– und Gemüsesorten zu fotografieren. Am Ende der Stunde sammelt die Lehrkraft alle Fotos digital auf ihrem Rechner.


Wie differenziere ich den Arbeitsauftrag für leistungsstarke Kinder?
Als Differenzierung dürfen leistungsstarke Kinder die Namen der fotografierten Sorten auf Wortkarten mit der Anlauttabelle schreiben oder nehmen den Namen mit der Diktierfunktion des Tablets auf.

Wie kann die Klasse ihre Bilder digital zusammenfügen?

  • Wimmellandkarte

    Mit den fotografierten Obst- und Gemüsesorten erstellt die Lehrkraft zusammen mit ihrer Klasse eine „Wimmellandkarte“ auf der mebis Tafel. Dabei werden die Bilder nach Obst und Gemüse sortiert und mit Artikeln benannt. Nachdem die Sortierung beendet ist, werden die Fotos an der mebis Tafel beschriftet.

Wie wenden die Kinder den erlernten Wortschatz in der Praxis an?

  • Über den neuen Wortschatz sprechen

    Um den Wortschatz zu festigen, sollen die Kinder über die neuen Wörter sprechen und dabei beim Inhalt bleiben. Nachdem einige Satzbeispiele im Sitzkreis vorgestellt wurden, stellen sie sich gegenseitig inhaltliche Fragen zu ausgewählten Obst- bzw.  Gemüsesorten. Dabei können sie den neuen Wortschatz an der digitalen Tafel verwenden.

  • Die gesunde Pause

    Im weiteren Verlauf bringen die Kinder die kennengelernten Obst und Gemüsesorten mit. Sie benennen die Sorten in ganzen Sätzen. Als Hilfe werden die Satzanfänge an der digitalen Tafel präsentiert.

    Die Lehrkraft beißt in die ungeschälte Banane. Die Kinder widersprechen. Im Unterrichtsgespräch wird besprochen, welche Teile der Obst- und Gemüsesorten man essen kann. Nun schälen und schneiden die Kinder das Obst und Gemüse. Sie bereiten gemeinsam eine gesunde Pause zu.

    Ist der neue Wortschatz gesichert, kann er in freien, reellen und kommunikativen Situationen eingesetzt werden.

Einen neuen Wortschatz verinnerlichen

Durch das Handeln oder den Einsatz von digitalen Medien sind die Kinder besonders motiviert den Wortschatz anzuwenden. Mit dem Abruftraining erreichen Sie, dass an einem überschaubaren Wortschatz die gelernten Wörter trainiert werden. Dies kann durch Lern-Apps, Spiele oder Arbeitsblätter stattfinden. Der Vorteil dabei ist, dass die Klasse fokussiert mit einem vorgegeben und überschaubaren Wortschatz arbeitet.

  • Interaktive Zuordnungs-Aufgaben

    Eine andere Möglichkeit den gelernten Wortschatz abzurufen, erleben Sie mit kostenlosen, plattformübergreifenden interaktiven und multimedialen Lernbausteinen zum Thema Gemüse und Obst:

    1. Bei diesem ausgewählten Beispiel ist Voraussetzung, dass die Kinder die Gemüsewortkarten lesen und den Bildern zuordnen: https://learningapps.org/241931

    2. Bei diesem ausgewählten Beispiel ist Voraussetzung, dass die Kinder die Gemüsewortkarten hören und den Bildern zuordnen: https://learningapps.org/18119019

  • „Suchsel-Gemüse”

    Die Kinder erkennen die im Buchstabensalat versteckten Begriffe zu Obst- und Gemüsesorten. Für die digitale Erstellung eines Suchsels bietet dich z. B. die Funktion „Wortgitter” der ohne Anmeldung und kostenlos nutzbaren Plattform LearningsApps an.

  • Das digitale Obst- und Gemüsebuch

    Durch das bekannte Spiel „Wer bin ich?“ erleben Sie ein semantische Abruftraining mit den Kindern.

    1. Wer bin ich?
      Ich habe eine Schale. Menschen und Affen essen mich gerne. Erst bin ich grün und dann gelb. 

    2. Wer bin ich?
      Ich bin rot. Ich schmecke süß. Ich wachse im Sommer auf dem Feld. Du kannst Marmelade daraus machen.

Als Tonaufnahme mit dem Tablet fügen Sie die Rätsel zusammen mit Fotos und ggf. Filmaufzeichnungen von der Zubereitung in ein digitales Obst und Gemüsebuch.

Beispiele, Tools und Hilfestellungen finden Sie im Projekt „Digitales Bücherregal” von Dr. Karin Reber nach dem Konzept „Adaptable Books” nach Dr. Michael Kirch und Prof. Dr. Uta Hauk-Thum vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der LMU.

Zu Seitenstart springen Über mebis