Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Meine Hardware (Begleitmaterial)

0 Kapitel-Infos

Dieses Kapitel dreht sich um die grundlegenden Hardwarekomponenten eines Tablets, die für den täglichen Gebrauch unerlässlich sind. Um Tablets sinnvoll nutzen können, gehört es dazu, ein fundiertes Verständnis für ihre Hardware zu entwickeln.

In dieser Weblektion werden die Schülerinnen und Schüler lernen, welche Hardware für ein Tablet notwendig ist, einschließlich des Stifts für präzises Arbeiten und des Ladekabels für die Energieversorgung.

Lernziel

Die Schülerinnen und Schüler identifizieren die wichtigsten Hardwarekomponenten eines Tablets.

Inhalte des Kapitels

  • Erkennen der wichtigsten Gegenstände, die für den Schulalltag notwendig sind (analog und digital)

  • Zuordnen der tabletspezifischen Gegenstände durch Packen eines sog. Technikmäppchens

Wenn nicht für jede Schülerin bzw. jeden Schüler ein eigenes Tablet zur Verfügung steht, sollte darauf geachtet werden, dass die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben gemeinsam bearbeiten.

Erfahren Sie, wie Herr Müller das Kapitel an seiner Klasse umgesetzt hat!

1 Einstieg

Wählen Sie einen der folgenden Impulse für den Einstieg in das Kapitel aus.

Impuls 1

Durch die Nutzung von Ampelkarten schätzen Schülerinnen und Schüler ihre Vorerfahrungen mit Tablets ein.

Ampelkarten ermöglichen es Lehrkräften, schnell und unkompliziert den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zum bisherigen Einsatz von Tablets einzuschätzen. Sie fördern eine aktive Beteiligung und erleichtern eine direkte, visuelle Rückmeldung im Unterricht.

Erfragen Sie die Vorerfahrungen mit Tablets mithilfe der Ampelkarten und leiten Sie dann zur Weblektion über.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: “Schätze deine Vorerfahrungen mit Tablets mithilfe von Ampelkarten ein.”

⏱️ Gesamtdauer: 5 Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Überleitung nach der Ampelabfrage

  • Würdigung der Beiträge der Schülerinnen und Schüler

  • Hervorhebung der Bedeutung grundlegender Kenntnisse über Tablet-Hardware

Tipp

Notieren Sie sich die Namen derjenigen Schülerinnen und Schüler, die eine grüne Karte hochgehoben haben.

Alternative zu Ampelkarten

Statt mit Ampelkarten geben die Schülerinnen und Schüler ihre Rückmeldung mithilfe von Daumenzeichen: Daumen hoch bedeutet “Ich kenne mich gut aus”, waagerecht “Ich bin mir unsicher” und Daumen runter “Ich habe noch wenig Erfahrung”.

Impuls 2

Durch die Positionierung auf einem gedachten Zahlenstrahl schätzen die Schülerinnen und Schüler ihre Vorerfahrungen mit Tablets ein.

Die Schülerinnen und Schüler positionieren sich im Raum entlang einer Positionslinie (eines gedachten oder markierten Zahlenstrahls) von 0 bis 10. 0 steht für “Ich habe noch gar keine Erfahrung mit dem Tablet”, 10 für “Ich kenne mich sehr gut aus”. Diese Methode ermöglicht eine schnelle, differenzierte und zugleich bewegungsfördernde Einschätzung des individuellen Erfahrungsstands mit Tablets.

Arbeitsauftrag für die SuS

Zahlenstrahl definieren

  • Definieren Sie die Enden des Zahlenstrahls mit 0 für ‚Ich habe noch gar keine Erfahrung mit dem Tablet‘ und 10 für ‚Ich kenne mich sehr gut aus‘.

  • Erläutern Sie ggf. Zwischenstufen.

Aufgabe: Schätzt eure Vorerfahrungen mit Tablets ein, indem ihr euch auf dem Zahlenstrahl aufstellt.

⏱️ Gesamtdauer: 10 Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Überleitung nach der Einschätzung auf der Positionslinie

  • Würdigung der Positionierung der Schülerinnen und Schüler

  • Hervorhebung der Bedeutung grundlegender Kenntnisse über Tablet-Hardware

Tipp

  • Notieren Sie sich die Namen derjenigen Schülerinnen und Schüler, die sich im Bereich 9 oder 10 positioniert haben.

  • Bei großen Klassen kann es sinnvoll sein, die Positionslinie auf dem Gang statt im Klassenzimmer durchzuführen.

2 Weblektion

Über den QR-Code auf dem Arbeitsblatt, das Sie hier herunterladen können, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zur Weblektion und setzen sich individuell mit dem Thema “Meine Hardware” auseinander.

Lernen Sie die Weblektion selbst kennen!

Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung und in der anschließenden Plenumsphase optimal begleiten zu können, sollten Sie die Weblektion selbst absolvieren und auch alle Aufgaben darin bearbeiten.

Zur Weblektion

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

3 Plenumsphase

Wählen Sie eine der folgenden Varianten für die Vertiefung der Inhalte der Weblektion im Klassenzimmer aus.

Variante 1

Ein kurzes von der Lehrkraft angeleitetes Unterrichtsgespräch greift die Inhalte der Weblektion nochmals auf.

Phase 1 - Unterrichtsgespräch

Erfragen Sie die Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler in der Weblektion gemacht haben.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfragen: “Brauchst du auch alle Gegenstände, die Tarek eingepackt hat? Welche Gegenstände würdest du zusätzlich noch einpacken?”

⏱️ Gesamtdauer: 10 Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Phase 2 - Ergebnissicherung

Die Schülerinnen und Schüler ergänzen ggf. weitere Gegenstände auf der Packliste, die zum Download bereit steht.

Alternative

Wenn die Schülerinnen und Schüler mit Leihgeräten arbeiten, kann hier darüber gesprochen werden, in welcher Weise die Tablets wieder aufgeräumt werden müssen (z. B. an das Ladekabel im Tabletkoffer anstecken).

Vertiefende Informationen

Weiterleitung zu Lehrplanbezügen (eigene Seite im Aufbau)

Variante 2

Mithilfe der Think-Pair-Share Methode werden die Inhalte aus der Weblektion nochmal aufgegriffen.

Phase 1 - Think

Stellen Sie die Leitfragen vor, erläutern Sie kurz den Ablauf (3-7-5 Minuten) und starten Sie anschließend die Think-Pair-Share-Phasen.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: „Brauchst du auch alle Gegenstände, die Tarek eingepackt hat? Welche Gegenstände würdest du zusätzlich noch einpacken?”

⏱️ Gesamtdauer: 15 Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Phase 2 - Ergebnissicherung

Hier können Sie eine Packliste für das Technik-Mäppchen herunterladen. Die Liste bietet auch Platz, weitere Gegenstände zu ergänzen, die in Phase 1 gefunden wurden.

Alternative

Analog zur Idee 1 kann bei der Verwendung von Leihgeräten als Arbeitsauftrag für die Think-Pair-Share-Phasen formuliert werden, wie das Leihtablet richtig aufgeräumt wird.

Weitere Informationen zur Methode

Vertiefende Informationen

Weiterleitung zu Lehrplanbezügen (eigene Seite im Aufbau)

Variante 3

Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Lernplakat, um eine Packliste für das Technik-Mäppchen zur Verfügung zu haben.

Phase 1 - Erstellung des Lernplakats

Erklären Sie den Arbeitsauftrag und geben Sie ggf. Material für die Erstellung eines Lernplakats aus.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: „Erstellt ein Lernplakat, das wir als Packliste für das Technik-Mäppchen nutzen können.”

⏱️ Ablauf

Planen: 5+ Min. Gestalten: 15 Min. Teilen: 10+ Min.

⏱️ Gesamtdauer: 30+ Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Tipps zur Durchführung

Phase 2 - Ergebnissicherung

Vorstellung der Lernplakate

  • Sind die Packlisten vollständig?

  • Warum unterscheiden sich die Packlisten?

  • Warum brauchen wir bestimmte Gegenstände?

Dauer: 10+ Minuten

Vertiefende Informationen

Weiterleitung zu Lehrplanbezügen (eigene Seite im Aufbau)

4 Vertiefung und Fortbildung

Hier finden Sie Links zur inhaltlichen Vertiefung der Themen aus dem Kapitel sowie zu passenden Fortbildungsangeboten, die Sie auch bei der Vorbereitung unterstützen können.

Zu Seitenstart springen Über mebis