
Start der 1:1-Ausstattung: Besprechung fürs Kollegium
Ideen für die Durchführung einer kollegialen Besprechung zu verlässlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit in den 1:1-Klassen.
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Hier finden die Schulen des Pilotversuchs Hilfestellungen und Materialien zur Medienerziehung sowie zur Organisation, Kommunikation und Unterricht im Kontext einer 1:1-Ausstattung.
Dieser Bereich wird kontinuierlich erweitert. Über neu erschienene Beiträge informieren wir Sie über das Forum im mebis-Begleitkurs des Pilotversuchs.
Ideen für die Durchführung einer kollegialen Besprechung zu verlässlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit in den 1:1-Klassen.
Überlegungen und Praxisimpulse zu pädagogischen Rahmenbedingungen, um das Lernen mit digitalen Endgeräten zielführend zu regeln
Tipps und Vorlagen zur Planung eines Elternabends zur Erziehungspartnerschaft im 1:1-Setting
Verschiedene Vorlagen und Konzepte, die als Orientierung für die Ausgestaltung des eigenen 1:1-Einarbeitungskonzepts für Lernende dienen können
Pädagogische Ansätze und Tipps, die sich in der Unterrichtspraxis mit digitalen Endgeräten bewährt haben
Im folgenden Beitrag finden Sie wichtige Hinweise, wie Sie die Lernenden anleiten, bei der Erstellung eines Videos begleiten und das Produkt bewerten können.
Bevor die Lernenden selbst Videos erstellen, sollten hinsichtlich der Zielperspektive für die Produktion gemeinsam Qualitätskriterien erarbeitet und festgelegt werden.
Hier erfahren Sie, wie der Transfer in die eigene Unterrichtspraxis optimal vorbereitet und Kolleginnen und Kollegen bei der Umsetzung angeleitet und begleitet werden können.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende an einem Förderzentrum
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Terme“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Hormonsystem“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Industrielle Revolution“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Kurzfilms durch Lernende zum Thema „Parabel“
Informationen recherchieren und finden, Informationen bewerten sowie Informationen verarbeiten und präsentieren mit Lernenden
Aspekte der Informationssicherheit erarbeiten und Ziele und Kriterien des Kinder- und Jugendmedienschutzes reflektieren
Cybermobbing, Hate Speech, Extremismus, Sexting und Internet-Pornografie thematisieren und zu einem reflektierten Umgang damit anleiten.
Für einen respektvollen Umgang in digitalen Kontexten sensibilisiren und digitale Kommunikations- und Kooperationsregeln erarbeiten
Hier finden Sie Material, das Informationen zum Mediennutzungsverhalten der Schülerinnen und Schüler gibt, deren Verhalten analysiert und Möglichkeiten einer Rhythmisierung des (Schul-)Alltags aufzeigt sowie auf den Umgang mit personenbezogenen Daten eingeht.
Grundlagen des Urheberrechts, des Rechts am eigenen Bild sowie der Nutzungsrechte in der Medienproduktion mit Lernenden erarbeiten
Facetten der Mediensucht aufgreifen, Möglichkeiten eines maßvollen Mediennutzungsverhaltens aufzeigen und zu einer reflektierten Mediennutzung anleiten