
Potenziale der 1:1-Ausstattung für die eigene Schule identifizieren
Vorüberlegungen zur Entwicklung eines tragfähigen Schulentwicklungsprozesses zum Lernen mit mobilen Endgeräten
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Als ein zentrales Ergebnis des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft” entsteht ein Praxisleitfaden, der konkrete Erfahrungen und Materialien der Pilotschulen im Zusammenhang des Lernens in einer 1:1-Ausstattungskonstellation bündelt und multipliziert.
Ausgehend von den im Rahmen des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft“ gesammelten Erfahrungen der Pilotschulen wurden zentrale Planungsschritte zur Implementierung einer 1:1-Ausstattung identifiziert. Der Fokus des Leitfadens liegt dabei auf dem Onboarding-Prozess, beginnend mit der Frage, welche Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Lernen mit mobilen Endgeräten gegeben sein müssen.
Zusätzlich werden für jeden Planungsschritt Orientierungshilfen aus der Praxis sowie Materialien zur direkten Umsetzung an der eigenen Schule angeboten. Diese finden Sie hier im mebis Magazin.
Vorüberlegungen zur Entwicklung eines tragfähigen Schulentwicklungsprozesses zum Lernen mit mobilen Endgeräten
Bildung einer Steuergruppe
Gezielte Kommunikation am Anfang des Prozesses
Aktuelle schulische Gegebenheiten und technischen Ressourcen
Pädagogische und organisatorische Aspekte
Technische, pädagogische und organisatorische Entscheidungskriterien
Notwendige Absprachen im Kollegium für einen lernförderlichen Unterricht in der 1:1-Ausstattung
Vorlagen und Impulse zur Erstellung von Regeln
Präventive, reflexive und interventive pädagogische Maßnahmen
Information und aktive Beteiligung
Tipps und Vorlagen zur Prozessgestaltung
Vorlagen und Konzepte für die Ausgestaltung
Formate und Maßnahmen der Elternarbeit
Dieser Artikel wird in Kürze fertiggestellt und veröffentlicht.
Überblick über relevante Bereiche
Unterstützung der Erziehungsberechtigte bei der Beschaffung und Inbetriebnahme
Vorbereitung der Lehrkräfte auf das neue Unterrichtssetting
Vorschläge zur Zielfindung
Impulse zur Ausgestaltung
Impulse aus der Praxis
Lernende zur kompetenten Mediennutzung befähigen
Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten
Impulse zur Vorbereitung und Durchführung
Einführung eines kontinuierlichen Qualitätsmanagements im Rahmen der 1:1-Ausstattung
Evaluation und Impulse zur Weiterentwicklung von Unterricht
Evaluation und Impulse zur Steigerung des digitalen Kompetenzerwerbs
Bestehende Strukturen überprüfen und ggf. anpassen
Erreichte Entwicklungen sichtbar machen und neue Impulse setzen