
Potenziale der 1:1-Ausstattung für die eigene Schule identifizieren
Grundgedanken zur Entwicklung eines tragfähigen Schulentwicklungsprozess im Kontext der umfassenden Veränderungen durch die 1:1-Ausstattung
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Als Ergebnis des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft” entsteht ein Praxisleitfaden, der konkrete Erfahrungen und Materialien der Pilotschulen im Zusammenhang des Lernens in einer 1:1-Ausstattungskonstellation bündelt und multipliziert.
Der Fokus des Leitfadens liegt dabei auf dem Onboarding-Prozess, ausgehend von der Frage, ob eine Schule bereits so aufgestellt ist, dass sie die Beschaffung starten kann und wie dies überprüft werden kann. Zielgruppe sind Schulleitungen, Projektverantwortliche, Schulentwicklerinnen und Schulentwickler und Systembetreuungen, sowie alle im Bereich der digitalen Beratung tätigen Lehrkräfte.
Ausgehend von den im Rahmen des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft“ gesammelten Erfahrungen der Pilotschulen wurden zentrale Planungsschritte zur Implementierung einer 1:1-Ausstattung identifiziert. Für jeden Planungsschritt werden Orientierungshilfen aus der Praxis sowie Materialien zur direkten Umsetzung an der eigenen Schule angeboten.
Einzelne Planungsschritte werden vorab veröffentlicht, um Pilotschulen, die sich bereits aktuell im Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ auf den Weg machen, zu unterstützen. Machen Sie sich selbst ein Bild davon:
Grundgedanken zur Entwicklung eines tragfähigen Schulentwicklungsprozess im Kontext der umfassenden Veränderungen durch die 1:1-Ausstattung
Impulse zur Einrichtung einer Steuergruppe und Überblick über grundsätzliche Aufgaben bei der Implementierung des 1:1-Settings
Blick auf die wichtigsten Merkmale guten Unterrichts, aus denen anschließend die Potenziale des digitalen Lernens in einer 1:1-Ausstattung entwickelt werden
Einblick in Konzepte förderlicher Strukturen, mit denen man Lehrkräfte unterstützen kann, ihre Kompetenzen und ihren Unterricht im Dialog weiterzuentwickeln
Überblick über vorhandene medienerzieherische Angebote und Anregungen, wie diese in der 1:1-Ausstattung Anwendung finden können
Überlegungen und Praxisimpulse zu pädagogischen Rahmenbedingungen, um das Lernen mit digitalen Endgeräten zielführend zu unterstützen
Konkrete Umsetzungsvorschläge, wie die Schulgemeinschaft bei schulischen Veränderungsprozesse eingebunden werden kann.
Tipps und Vorlagen zur Erstellung eines organisatorischen Zeitplans zum Start der Umsetzung einer 1:1-Ausstattung
Verschiedene Beispiele, wie schulinterne Unterstützungsangebote für das 1:1-Setting aussehen und Zusammenarbeit gestärkt sowie langfristig etabliert werden kann
Vorlagen und Konzepte, die als Orientierung für die Ausgestaltung eines Einarbeitungskonzepts für Lernende in der 1:1-Ausstattung dienen können
Ideen für die Durchführung einer kollegialen Besprechung zu verlässlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit in den Klassen mit 1:1-Ausstattung
Tipps und Vorlagen zur Planung eines Elternabends zur Erziehungspartnerschaft in der 1:1-Ausstattung
Überblick geeigneter Methoden und Praxisimpulse zur Einführung eines kontinuierlichen Qualitätsmanagements im Rahmen der 1:1-Ausstattung
Dieser Artikel bietet Hilfestellung für die Evaluation des Unterrichts und der pädagogisch-didaktischen Rahmenbedingungen im 1:1-Setting und die Einschätzung möglichen Optimierungsbedarfs.
Ideen für die Implementierung bewährter Konzepte in den Schulalltag, um den digitalen Kompetenzerwerb zu steigern
Impulse zur digitalen Schulentwicklung auf der Ebene der schulischen Organisation und damit verbundene Umstrukturierungsmaßnahmen
Konzepte zum Sichtbarmachen bereits erreichter Entwicklungen in der Zusammenarbeit sichtbar macht und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit
Hier finden sie Unterrichtskonzepte und -beispiele für einen methodisch und didaktisch fundierten Einsatz digitaler Endgeräte in Schülerhand. Ziel ist es dabei, möglichst viele innovative Unterrichtsideen für die verschiedenen Schularten, Jahrgangsstufen und Fächer aufzuzeigen.
In diesem Beitrag erhalten Sie didaktische Hintergrundinformationen und Praxisimpulse zum Einsatz medienproduktiver Verfahren im Unterricht.
Pädagogische Ansätze und Tipps, die sich in der Unterrichtspraxis mit digitalen Endgeräten bewährt haben
Hier finden Sie verschiedene Unterrichtsmaterialien, um Schülerinnen und Schüler bei einer selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Nutzung von Medien zu unterstützen.
Dieser Artikel bietet einen Überblick über praxisnahe Anregungen zur Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, welche die digitalen Endgeräte in Bezug auf die Heftführung eröffnen.