
Audioproduktion im Unterricht anleiten, begleiten und bewerten
Hier finden Sie wichtige Hinweise und Praxisimpulse, wie Sie Lernende anleiten, bei der Erstellung eines Audioprodukts begleiten und das Produkt bewerten können.
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Hörmedien sind ein täglicher Begleiter für Kinder und Jugendliche. An die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfend bieten sich im Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, die Arbeit mit Audio einzubinden. Mithilfe von digitalen Audiorecordern und -schnittprogrammen können Schülerinnen und Schüler einfach und unkompliziert eigene Texte einsprechen, Podcasts oder Hörspiele generieren und einiges mehr. Viele mediendidaktische und medienpädagogische Gründe sprechen für eine produktionsorientierte Umsetzung von Hörmedien.
leichte Handhabung
Möglichkeiten zur Veröffentlichung der Lernprodukte (schulintern per Schulradio-Auftritte, Einspielen per Durchsage o.Ä.)
Lebensweltorientierung
Förderung der Sprachkompetenz
Förderung des Zuhörens und des Hörverständnisses (Training einer anderen Art der Wahrnehmung)
Lese- und Fremdsprachenkompetenzen
Verbalisierung von Lerninhalten für ein tiefergehendes Verständnis
Förderung der Medienkompetenz durch Audioproduktionen:
Audioproduktionen können auf vielfältige Art und Weise im Unterricht eingesetzt werden. Sie erhalten hier zunächst einen Überblick der wichtigsten Methoden. Dabei wurden die Einsatzszenarien nach dem Schwierigkeitsgrad für die Lernenden sortiert.
Variante 1: Die Schülerinnen und Schüler geben sich gegenseitig konstruktives Feedback in Form einer Audioaufnahme, z.B. zu im Vorfeld erarbeiteten Unterrichtsinhalten.
Beherrschen grundlegender Funktionen von Audiotools wie z.B. Aufnehmen, Schneiden
Verbalisieren eines Feedbacks
Variante 2: Die Lehrkraft nimmt über eine geeignete App per Handy oder Tablet ein persönliches Feedback auf. Anschließend lässt sie es den Schülerinnen und Schülern zukommen oder setzt es an geeigneter Stelle z.B. mittels QR-Code bzw. Link in den Text der Lernenden ein. Hierbei ist auf datenschutzrechtliche Bestimmungen zu achten.
Die Schülerinnen und Schüler lesen einen Text laut vor und nehmen diesen auf.
Zum einen kann das Produkt als Motivation für die Mitlernenden dienen, um an einer Ganzschrift weiterzulesen, wodurch besonders leseschwache Lernende eine wertvolle Stütze erhalten. Zum anderen können die aufgenommen Audios Grundlage zur Bewertung des eigenen Lesebeitrags sein. So können sich die Schülerinnen und Schüler ihren Beitrag anhören und die Qualität beispielsweise mit einem Feedbackbogen einschätzen. Die Lernenden sollen dabei Schwachstellen im Vortrag erkennen und durch weitere Aufnahmen verbessern.
Beherrschen grundlegender Funktionen von Audiotools, wie z.B. Aufnehmen
Abgabe der Audiodatei
Die Schülerinnen und Schüler lesen einen Fremdsprachentext laut vor und nehmen diesen auf. Im Anschluss vergleichen sie diesen mit einem Referenztext, der z.B. von einer Person eingesprochen wurde, die die entsprechende Fremdsprache als Muttersprache besitzt.
Beherrschen grundlegender Funktionen von Audiotools, wie z.B. Aufnehmen, Schneiden
Einfügen von externen Audiodateien
Anpassen der Lautstärke verschiedener Audiospuren
Stummschalten einzelner Audiospuren
Die Schülerinnen und Schüler erstellen auf Grundlage eines Bildes, einer Textquelle, einer Statistik oder eines Diagrammes einen erzählerischen Text, der den geschichtlichen Kontext des Ausgangsdokuments in den Blick nimmt. Anschließend nehmen sie ihre Erzählung allein oder in Partnerarbeit auf.
Beherrschen grundlegender Funktionen von Audiotools, wie z.B. Aufnehmen, Schneiden
Zusammenfassen des Themas in Form eines „Storyboards“
Vollziehen eines Perspektivenwechsels
Hineinversetzen in eine vorgegebene Situation
Die Schülerinnen und Schüler nehmen in Partnerarbeit einen Podcast auf. Sie diskutieren ein zuvor erarbeitetes Thema in Form eines Dialogs (z.B. Interviewer und Experte).
Beherrschen grundlegender Funktionen von Audiotools, wie z.B. Aufnehmen, Schneiden
Zusammenfassen des Themas in Form eines „Storyboards“
Einfügen von externen Audiodateien (Effekte, Jingles, Musik)
Anpassen der Lautstärke verschiedener Audiospuren
Stummschalten einzelner Audiospuren
Die Schülerinnen und Schüler nehmen in Partnerarbeit ein Hörspiel auf. Sie bauen einen Prosatext in ein Hörspiel um, indem sie ein Drehbuch verfassen und geeignete Geräusche und Soundeffekte erzeugen oder auswählen und einbauen.
Beherrschen grundlegender Funktionen von Audiotools, wie z.B. Aufnehmen, Schneiden
Umschreiben des Textes in ein „Storyboard“
Einfügen von externen Audiodateien (Effekte, Jingles, Musik)
Anpassen der Lautstärke verschiedener Audiospuren
Stummschalten einzelner Audiospuren
Folgende Beiträge stellen konkrete Unterrichtsbeispiele vor, die Ihren Schülerinnen und Schülern Freiräume für Kreativität bieten und Ihren Unterricht schülernah und abwechslungsreich gestalten.
Hier finden Sie wichtige Hinweise und Praxisimpulse, wie Sie Lernende anleiten, bei der Erstellung eines Audioprodukts begleiten und das Produkt bewerten können.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Steigerung der Lese- und Ausspracheförderung im Fremdsprachenunterricht
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Steigerung der Lesemotivation durch Audios