Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Die Aktivität „Mootimeter”

Mootimeter erlaubt ihnen in Echtzeit Meinungen und Antworten von Ihrer Lerngruppe einzuholen. Die Aktivität bietet hierfür verschiedene Fragetypen an.

Allgemeine Beschreibung

Die Aktivität „Mootimeter” stellt Ihnen mit den drei Fragetypen Umfrage, Quiz und WordCloud mehrere technische Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihre Schülerinnen und Schüler aktivierend in den Unterricht einzubinden und diesen interaktiver und abwechslungsreicher zu gestalten. Darüber hinaus gewinnen Sie je nach Fragestellung wertvolle Daten zu Meinungen und Wissensstand und können darauf aufbauend den weiteren Lernprozess gestalten oder verbessern.

Die Besonderheit von Mootimeter liegt darin, dass die Abfragen live während des Unterrichtsgesprächs stattfinden können. Die Eingabe der Ergebnisse wird dabei je nach Voreinstellung der Lehrkraft anonymisiert oder unter Eingabe des Namens der Schülerin oder des Schülers durchgeführt.

Zu sehen ist eine Übersichtsseite über die drei Fragetypen, aus denen Lehrkräfte in Mootimeter wählen können - Umfrage (Live-Feedback zu einer Frage einholen), Quiz (Live-Quiz bei dem Antworten richtig sind) und WordCloud (Wörter oder Aussagen live einsammeln)
Nach dem Hinzufügen der Aktivität "Mootimeter" in Ihren Kurs, bekommen Sie die drei Fragetypen Umfrage, Quiz und WordCloud zur Auswahl.

Werkzeug im Überblick und didaktische Einsatzszenarien

Sobald Sie die Aktivität „Mootimeter” in Ihrem Kurs hinzugefügt und gespeichert haben, werden Sie dazu aufgefordert, einen der drei Fragetypen Umfrage, Quiz oder WordCloud auszuwählen. Im Folgenden wird auf jeweilige typische didaktische Einsatzmöglichkeiten der drei verschiedenen Fragetypen eingegangen:

Umfrage

Die Umfrage bietet die Möglichkeit, Live-Feedback zu einer Frage einzuholen. Die Ergebnisse können neben der Einzelansicht als Säulen-, Balken-, oder Kreisdiagramm visualisiert werden.

  • Zu sehen ist die Ansicht der erstellenden Person auf die Anwendung Umfrage in Mootimeter. Links kann oben die Frage eingegeben werden (How do you like working with a novel so far?) und darunter die vier Antwortmöglichkeiten. Ganz unten kann die Lehrkraft auswählen, wie die Ergebnisse visualisiert werden sollen (Balkendigaramm vertikal oder horizontal oder Tortendiagramm). Auf der rechten Seite ist die Vorschau abgebildet, wie die Frage den Schülerinnen und Schülern angezeigt wird.
    Der Fragetyp Umfrage ermöglicht die Eingabe verschiedener Antwortmöglichkeiten, deren Ergebnisse auf unterschiedliche Art und Weise visualisiert werden können.
  • Ein horizontales Balkendigaramm zeigt die Antworten auf die Frage "How do you like working with a novel so far?" an. Anhand eines Zahlenstrahls unten kann abgelesen werden, wie viele Schülerinnen und Schüler jeweils welche Antwort gegeben haben. Die meisten haben für "I rather like it" abgestimmt, die zweitmeisten mit "I rather don't like it", eine Person mit "I like it very much" und niemand mit "I don't like it at all".
    Die Darstellung der Umfrageergebnisse ist als Balkendiagramm (vertikal oder horizontal) möglich.
  • Die Ergebnisse sind hier in einem Tortendiagramm dargestellt. Der größte Teil ist orange eingefärbt und ist der Antwort "I rather like it" zugeordnet.
    Auch ein Tortendiagramm kann zur Visualisierung der Ergebnisse verwendet werden.

Es ergeben sich folgende Einsatzideen das Fragetyps Umfrage:

  • Unterrichtseinstieg und Motivation: Einstieg in ein neues Thema, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken und die Motivation zu steigern.

  • Lernstandsdiagnose/Vorwissen: Vor Beginn einer neuen Unterrichtseinheit kann die Umfrage genutzt werden, um den aktuellen Wissensstand der Lerngruppe zu ermitteln und hierauf aufbauend den Unterricht besser an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anzupassen.

  • Schnelles und unmittelbares Feedback: Am Ende einer Unterrichtsstunde oder Unterrichtssequenz kann die Umfrage eingesetzt werden, um Feedback von den Lernenden zu sammeln. Dies kann sowohl die Unterrichtsgestaltung als auch die Vermittlung der Inhalte betreffen.

  • Abstimmungen: Bei Entscheidungen, die die gesamte Klasse betreffen, nutzen Sie die Umfrage, um die Meinung der einzelnen Schülerinnen und Schüler einzuholen, z.B. bei der Auswahl von Projektthemen oder Klassenaktivitäten.

  • Themenwahl und Rollenverteilung: Bei Gruppenarbeiten können Rollenverteilungen, Themenwahl und Projektfortschritte dokumentiert werden.

  • Quiz und Wiederholung: Um den Lernfortschritt/-erfolg zu überprüfen und Wissen zu festigen, kann die Umfrage als Form von Quizfragen genutzt werden. (Siehe hierzu auch Fragetyp Quiz weiter unten)

  • Selbsteinschätzung/-reflexion: Schülerinnen und Schüler können mithilfe einer Mootimeter-Umfrage ihre eigenen Lernfortschritte und Verständnis bewerten, was die Selbstreflexion und das selbstgesteuerte Lernen fördert.

Quiz

Das Mootimeter Multiple-Choice Quiz bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Dabei kann von der Lehrkraft gewählt werden, ob die Antworten anonymisiert oder mit Namen abgegeben werden. Die namentliche Teilnahme am Quiz bietet der Lehrkraft neben der Rückmeldung zum Wissensstand der gesamten Lerngruppe auch Einblick in den individuellen Leistungsstand. Die sofortige Rückmeldung zur gegebenen Antwort ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die eigenen Ergebnisse zu reflektieren und liefert der Lehrkraft wertvolle Hinweise darauf, welche Inhalte wiederholt/vertieft werden müssen.

Zu sehen ist die Ansicht für lehrkräfte für die Einstellungsmöglichkeiten beim Erstellen eines Quiz. Links wird ganz oben die Frage eingegeben (He (to go) to school yesterday), darunter die Antwortmöglichkeiten (goed, went, goes, is going), wobei hier die richtige, mehrere richtige oder gar keine Antwort markiert werden kann. Unten kann wiederrum die Art der Visualisierung der Ergebnisse gewählt werden. Auf der rechten Seite ist die Vorschau der Frage zu sehen.
Der Fragetyp Quiz ermöglicht es, verschiedene Antwortmöglichkeiten zur Auswahl zu stellen und die korrekte Antwort (auch mehrfache Auswahl möglich) zu hinterlegen.

Es folgen einige Ideen, wie das Mootimeter Quiz im unterrichtlichen Einsatz genutzt werden kann:

  • Einstieg in neue Themen, Wissensüberprüfung: Vor Beginn eines neuen Themas kann ein Quiz eingesetzt werden, um die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler zu aktivieren und auf das neue Thema einzustimmen.

  • Überprüfung des Verständnisses und Diagnose: ein kurzes Quiz während oder am Ende einer Unterrichtseinheit kann das Verständnis der Lerngruppe überprüfen und somit einen ersten Überblick über Wissenslücken und Missverständnisse geben. Regelmäßige Wiederholungsquizzes unterstützen das langfristige Memorieren wichtiger Lerninhalte.

  • Aktive Wiederholung: Das Mootimeter Quiz kann als spielerisches Element zur Wiederholung eines Themengebiets eingesetzt werden. Der aktivierende Charakter in der Wettbewerbsform wirkt ebenso motivierend, wie die sofortige Rückmeldung zur gegebenen Antwort. Diese „gamifizierende“ Form der Wiederholung kann das Lernen unterhaltsamer machen.

  • Motivation durch interaktive Unterrichtsgestaltung: Ein Quiz während des Unterrichts kann als interaktives Element genutzt werden, um die Aufmerksamkeit und Motivation der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen und den Unterricht dynamischer zu gestalten.

  • Vorbereitung auf schriftliche Leistungserhebungen: Das Mootimeter Multiple-Choice Quiz ist eine gute Möglichkeit, die Lerngruppe durch Wiederholung wichtiger Lerninhalte auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten

WordCloud

Wortwolken sind ein vielseitiges Werkzeug im Unterricht und können auf verschiedene Weise didaktisch eingesetzt werden. Die Mootimeter WordCloud dient dabei nicht nur der visuellen Präsentation durch die Lehrkraft von beispielsweise Schlüsselbegriffen – wenn selbst erstellt – sondern hauptsächlich der kollaborativen Zusammenarbeit der gesamten Lerngruppe.

zu sehen ist die Erstellseite einer WordCloud, wie sie Lehrenden angezeigt wird. Links oben kann eine Frage (hier: What to know about Germany?) oder ein Prompt eingegeben werden, darunter dann die Anzahl der möglichen Antworten (auch eine unbgerenzte Anzahl ist möglich). unten kann noch ausgewählt werden, ob das Beantworten anonym stattfinden soll und ob Teilnehmenden dieselbe Antwort mehrmals einreichen können. Auf der rechten Srite ist die Vorschau des Fragefeldes zu sehen.
Der Fragetyp WordCloud ermöglicht eine freie Eingabe von Antworten seitens der Schülerinnen und Schüler.

Es folgen ein paar Einsatzideen zur Anwendung im Unterricht:

  • Unterrichtseinstieg: Wortwolken können als Einstieg in ein neues Thema verwendet werden, um das Vorwissen der Lerngruppe zu aktivieren und Interesse zu wecken. Schülerinnen und Schüler geben Begriffe ein, die sie bereits kennen, und die Wortwolke visualisiert das kollektive Wissen der Klasse.

  • Brainstorming: Wortwolken eignen sich hervorragend für Brainstorming-Aktivitäten, bei denen Schülerinnen und Schüler Ideen zu einem bestimmten Thema sammeln. Es fördert die Beteiligung Aller und hilft, ein breites Spektrum an Ideen zu sammeln.

  • Erfassen von Meinungen und Feedback: Am Ende einer Unterrichtsstunde oder eines Unterrichtsabschnitts können die Lernenden ihre Meinungen, Gedanken oder Feedback eingeben. Dies hilft der Lehrkraft, die Stimmung und das Verständnis in der Klasse zu erfassen.

  • Rückmeldungen zu Unterrichtseinheiten: Schülerinnen und Schüler geben Begriffe ein, die beschreiben, was ihnen gefallen oder weniger gefallen hat. Dies gibt der Lehrkraft wertvolle Einblicke für die zukünftige Unterrichtsgestaltung.

  • Diskussionsgrundlage: Die in der Wortwolke dargestellten Begriffe können als Anstoß für Diskussionen und tiefergehende Auseinandersetzungen mit einem fachlichen Thema oder innerhalb des sozialen Gefüges der Klassengemeinschaft genutzt werden.

  • Vokabeln/Fachbegriffe wiederholen: Im (Fremdsprachen-)Unterricht können Wortwolken dazu dienen, neue Vokabeln oder Fachbegriffe zu sammeln und zu wiederholen.

  • Zusammenfassung von Texten: Nach der Lektüre eines Textes können die Lernenden die Hauptbegriffe in einer Wortwolke zusammenfassen, um das Textverständnis zu überprüfen.

  • Emotionen und Einstellungen visualisieren: Nach bestimmten Aktivitäten oder Aufgaben können Schülerinnen und Schüler Begriffe eingeben, die ihre Emotionen oder Einstellungen widerspiegeln. Dies kann besonders nützlich bei Konflikten innerhalb der Klassengemeinschaft sein.

  • Zu sehen ist das Ergebnis einer WordCloud zum Thema "Information asylum seekers and refugees need to know about Germany". Die Schriftart der Antworten wird größer, je häufiger die Antwort gegeben wurde. Am größten geschrieben sind die Begriffe Beer, Schnitzel with fries, bratwurst and punctuality.
    In der resultierenden Wortwolke werden die häufigsten Antworten durch aufsteigende Schriftgröße hervorgehoben.
  • Ein Screenshot der Anwendung WordCloud. Die linke Seite zeigt die Einstellungen der Lehrkraft - maximal drei Antworten pro Person, anonymer Modus. Auf der rechten Seite ist eine Wortwolke aus Antworten der Lernenden abgebildet, die auf die Frage "What did the video trigger?" geantwortet haben. Die häufigsten Antworten sind sad, fear, shocked, sadness und neglect.
    Es besteht auch die Möglichkeit, die Anzahl der Antworten, die die Lernenden abgeben können, einzuschränken.

Praxistipps und Stolpersteine

Alle drei Fragetypen haben gemein, dass sie schnell erstellt werden und somit zu spontanen real-time Abfragen und schnellen Meinungsbildungen während des Unterrichts führen können. Im Gegensatz zum traditionellen Lehrenden-Lernenden-Gespräch werden alle Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe aktiviert. Die Lehrkraft erhält eine entsprechend umfassendere Rückmeldung. Die Auswertung der Ergebnisse kann anschaulich als Diagramm erfolgen oder detailliert über eine Name-Antwort-Zuordnung. Je nach didaktischem Einsatzziel können personenbezogene Daten bei der Antwortabgabe anonymisiert werden.

Hilfe und Tutorials:

Zu Seitenstart springen Über mebis