Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Wir schildern gemeinsam eine Fahrt in der Geisterbahn – Kollaborative Textproduktion im Deutschunterricht

Mithilfe eines webbasierten Texteditors können mehrere Schüler und Schülerinnen gemeinsam und zur gleichen Zeit einen Text verfassen. Während des Schreibprozesses werden unmittelbar alle Änderungen der Mitlernenden sofort sichtbar, weil sie sich farblich von den Beiträgen der übrigen Gruppenmitglieder abheben. Auf diese Weise können die Lernenden spontan auf die Vorschläge aller Teilnehmenden reagieren. Dieser Artikel zeigt die Umsetzung einer kollaborativen Textproduktion am Beispiel der Aufsatzform „Schilderung“.

Grundinformation zur Unterrichtseinheit

Didaktische Einordnung

  • Die vorliegende Unterrichtseinheit behandelt das kollaborative Verfassen einer Schilderung zu einer vorgegebenen Situation.

  • In einer vorausgegangenen Unterrichtseinheit haben die Schülerinnen und Schüler bereits in Gruppen eine Mindmap mit Sinneswahrnehmungen, Gedanken und Gefühlen zur dargestellten Situation erstellt.

  • Diese Mindmap dient den Lernenden nun als Grundlage für die gemeinsame Textproduktion in einem webbasierten Texteditor.

Lehrplanbezug

Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans Deutsch der Realschule, 7. Jahrgangsstufe (D7 Lernbereich 3.2 Texte planen und schreiben) konzipiert: Die Schülerinnen und Schüler schildern Situationen und Ereignisse inhaltlich genau, sprachlich anschaulich und abwechslungsreich, um ihre Umwelt bewusster zu erfassen, ihr Ausdrucksvermögen zu verbessern und andere an der subjektiven Wahrnehmung einer Situation teilhaben zu lassen.

Unterrichtsverlauf

1 Einarbeitung in den Texteditor

CC BY-NC-SA 4.0 Mosch

Bevor mit dem webbasierten Texteditor gearbeitet werden kann, ist es erforderlich, die Lernenden mit den wichtigsten Funktionen (Name eintragen, Farbe wählen, Chatfunktion nutzen, Text hinzufügen) vertraut zu machen. Die Grafik zeigt die Bedienoberfläche des gewählten Editors sowie einige Arbeitsaufträge, die von den Schülerinnen und Schülern nacheinander auszuführen sind.

Dabei demonstriert die Lehrkraft zunächst die Vorgehensweise, bevor sich schließlich die Lernenden ebenfalls in eine Testoberfläche einloggen und die Aufträge erledigen.

2 Arbeitsauftrag und Regeln für die kollaborative Textproduktion in der Gruppe

CC BY-NC-SA 4.0 Mosch

Im weiteren Verlauf werden nun sowohl der Arbeitsauftrag zur Textproduktion sowie einige Regeln für die Arbeit in der Gruppe geklärt.

Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang die Zuteilung von Expertenrollen – hier für die einzelnen Sinne bzw. Gedanken und Gefühle –, sodass jeder Einzelne gefordert ist, sich einzubringen. Auch die Vorgaben zu Beitragslänge (ca. 1 bis 2 Sätze) sowie dem Beachten einer ausgewogenen Mischung, die gut anhand der unterschiedlichen Farben zu erkennen ist, hat sich in diesem Zusammenhang bewährt. Weiterhin werden die Lernenden dazu aufgefordert, sich mittels Chatfunktion über ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge auszutauschen sowie sich unbedingt über eine Autorenreihenfolge zu verständigen. Die Kommentarfunktion bleibt der Lehrkraft für spätere Korrekturen und Anmerkungen vorbehalten. Sie wird den Schülerinnen und Schülern daher an dieser Stelle gar nicht erst erläutert.

3 Kollaborative Textproduktion

  • CC BY-NC-SA 4.0 Mosch
  • CC BY-NC-SA 4.0 Mosch

Alle Lernenden erhalten eine Aufgabenkarte mit Zugang zur Texteditorenoberfläche der jeweiligen Gruppe.

Sobald sich die Schülerinnen und Schüler eingeloggt haben, finden sie im Textfeld bereits eine Einleitung und einen Schluss zur Schilderung. Ihre Aufgabe besteht nun darin, den Hauptteil kollaborativ entsprechend den Vorgaben zu ergänzen.

4 Ideenaustausch mittels Chatfunktion

Schüleraussagen im Chat CC BY-NC-SA 4.0 Mosch

Mithilfe der Chatfunktion führen die Schülerinnen und Schüler in Echtzeit eine Unterhaltung und können sich unmittelbar über das Geschriebene austauschen. Auf diese Weise können alle Beteiligten Einfluss auf die verfassten Textpassagen nehmen.

5 Bewertung und Überarbeitung

Beispiel Anmerkungen durch die Lehrkraft CC BY-NC-SA 4.0 Mosch

Im Anschluss an die kollaborative Textproduktion hat die Lehrkraft die Möglichkeit, sich ebenfalls in die Etherpads der Gruppen einzuloggen. Mittels Kommentarfunktion kann sie nun die Schülertexte mit Anmerkungen und Korrekturvorschlägen versehen.

In einer weiteren Unterrichtseinheit erhalten die Schülerinnen und Schüler schließlich Gelegenheit, ihre Texte entsprechend den Kommentaren seitens der Lehrkraft zu überarbeiten und fertigzustellen. Neben der Möglichkeit, die fertigen Texte in die digitalen Schülerhefte zu importieren, können diese auch von der Lehrkraft in editierbarer Form abgespeichert werden. Sinnvoll erscheint es, für alle Lernenden eine Musterlösung auf Grundlage der entstandenen Texte zu generieren.

Hinweise zur Umsetzung

Technische Hinweise

  • Für die Umsetzung der Unterrichtseinheit eignet sich jeder Texteditor, der eine gemeinsame und synchrone Bearbeitung des Textes zulässt.

  • Selbstverständlich wäre auch das gemeinsame Arbeiten an einem Textdokument über diverse andere Textverarbeitungsprogramme möglich, wobei zu bedenken ist, dass nicht alle eine integrierte Chatfunktion aufweisen und damit die Trennung von Schülerkommunikation und Anmerkungen seitens der Lehrkraft über die Kommentarfunktion entfällt.

Es ist unbedingt darauf zu drängen, dass die Lernenden die Chatfunktion für Absprachen und eine Verständigung darüber nutzen, wer mit dem Folgesatz fortfährt. Nur so kann auch bei einer weniger stabilen Internetverbindung dafür Sorge getragen werden, dass die jeweiligen Beiträge nicht von den anderen Gruppenmitgliedern aufgrund einer verzögerten Synchronisation überschrieben werden.

Didaktische Hinweise

  • Für die dargestellte Unterrichtseinheit wurden Teile der Schilderung von der Lehrkraft bereits im Vorfeld verfasst. Durch den vorgegebenen Rahmen aus Einleitung und Schluss fällt den Lernenden ein Einstieg in die gemeinsame Textproduktion leichter.

  • Aufgrund dieser didaktischen Reduktion können sie sich ganz auf ihre jeweilige Expertenrolle konzentrieren und müssen nicht erst noch zur geforderten Situation hinführen beziehungsweise diese abrunden.

Organisatorische Hinweise

  • Sowohl die Korrektur der Texte als auch das Erstellen einer Musterlösung auf Grundlage der fertigen Ergebnisse erscheint im ersten Moment mit einem hohen Zeitaufwand für die Lehrkraft verbunden. Aufgrund der relativ großen Gruppen (5er-Gruppen entsprechend der fünf Sinne) bleibt jedoch selbst in Klassen mit größerer Schüleranzahl die Summe der Schreibprodukte überschaubar.

  • Im Idealfall ist unter den Ergebnissen bereits ein Text dabei, der als bester Aufsatz heraussticht und nur mehr wenige, bis keine Anpassungen erforderlich macht.

Zu Seitenstart springen Über mebis