
Gemeinsam ein Hörspiel produzieren
Die Lernenden erstellen kollaborativ eine Mindmap als Grundlage für weitere Textarbeit
Lernplattform gesucht? Hier geht's zu allen Anwendungen!
Die Lernenden erstellen kollaborativ eine Mindmap als Grundlage für weitere Textarbeit
Dieser Artikel zeigt die Umsetzung einer Inhaltszusammenfassung mithilfe der Methode Mindmapping
Die Lernenden erstellen kollaborativ eine Mindmap als Grundlage für weitere Textarbeit
Dieser Artikel zeigt die Umsetzung einer kollaborativen Textproduktion am Beispiel der Aufsatzform „Schilderung“.
Die Lernenden erstellen kollaborativ einen Infoflyer
Die Lernenden sammeln gemeinsam passende Quellen, entwickeln kooperativ Argumente und setzen sich kritisch mit anderen Positionen auseinander
Die Lernenden erarbeiten gemeinsam eine Übersicht aller bereits bekannten Inhalte in einem kollaborativen Pinnwand
Überlegungen und Praxisimpulse zur Wahl der passenden Jahrgangsstufe zum Einstieg und zur Progression im weiteren Schulentwicklungsprozesses
Die Erziehungsberechtigten bei der Beschaffung unterstützen und einen reibungslosen Ablauf sicherstellen
Konkrete Umsetzungsvorschläge, wie die Schulgemeinschaft bei schulischen Veränderungsprozessen eingebunden werden kann
Überlegungen zur Organisation und Durchführung eines Vernetzungstreffen verschiedener Schulen im Bereich der digitalen Schulentwicklung
Welche Erfahrungen andere Schulen in Bezug auf die Anforderungen einer neuen Raumstruktur gemacht haben und inwiefern Anpassungen in diesem Zusammenhang erfolgten, erfahren Sie in diesem Artikel.
In diesem Interview erfahren Sie mehr über die Erfahrungen, die das Gymnasium Burgkunstadt mit der Umstellung gemacht wurden.
In diesem Interview erfahren Sie mehr über die Erfahrungen der Realschule Großostheim.
Überblick geeigneter Methoden und Praxisimpulse zur Einführung eines kontinuierlichen Qualitätsmanagements im Rahmen der 1:1-Ausstattung
Ideen für die Implementierung bewährter Konzepte in den Schulalltag, um den digitalen Kompetenzerwerb zu steigern
Impulse zur digitalen Schulentwicklung auf der Ebene der schulischen Organisation und damit verbundene Umstrukturierungsmaßnahmen
Konzepte zum Sichtbarmachen bereits erreichter Entwicklungen in der Zusammenarbeit und Weiterentwicklung der Kooperation
In diesem Beitrag erhalten Sie Einblicke in neue Möglichkeiten der Inhalts- und Zeitgestaltung im Rahmen der 1:1-Ausstattung.
Anregungen und Impulse aus der Praxis, um anhand von ausgewählten Leitfragen Fortbildungen für das Kollegium gewinnbringend zu organisieren
Einblick in Konzepte förderlicher Strukturen, mit denen man Lehrkräfte unterstützen kann, ihre Kompetenzen und ihren Unterricht im Dialog weiterzuentwickeln
Blick auf die wichtigsten Merkmale guten Unterrichts, aus denen anschließend die Potenziale des digitalen Lernens in einer 1:1-Ausstattung entwickelt werden
Verschiedene Beispiele, wie schulinterne Unterstützungsangebote für das 1:1-Setting aussehen und Zusammenarbeit gestärkt sowie langfristig etabliert werden kann
Dieser Beitrag stellt Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Kamera anhand konkreter Unterrichtsbeispiele vor, die einen kompetenzorientierten MINT-Unterricht unterstützen.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Comics im Englischunterricht.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Comics im Religionsunterricht.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die digitale Heftführung an einem Förderzentrum gelingen kann und welche Aspekte bei der Einführung zu berücksichtigen sind.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Comics durch Lernende zur Ballade „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller.
Tipps und Vorlagen zur Erstellung eines organisatorischen Zeitplans zum Start der Umsetzung einer 1:1-Ausstattung
Dieser Artikel bietet einen Überblick über praxisnahe Anregungen zur Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, welche die digitalen Endgeräte in Bezug auf die Heftführung eröffnen.
Praxisimpulse und weiterführende Informationen zur Vereinbarung von Regeln für die Erreichbarkeit von Lehrkräften und Lernenden
Überlegungen und Praxisimpulse zu pädagogischen Rahmenbedingungen, um das Lernen mit digitalen Endgeräten zielführend zu unterstützen
Tipps und Praxisimpulse zur Implementierung eines einheitlichen Einarbeitungskonzeptes für Lernende
Praxisimpulse und Erfahrungsberichte zur Organisation des Unterrichts in einer Klasse mit 1:1-Ausstattung
Tipps und Praxisimpulse zur Implementierung einheitlicher Regeln für den Umgang mit digitalen Endgeräten
Tipps und Praxisimpulse zur Implementierung technischer Unterstützungsangebote zum Umgang mit digitalen Endgeräten
Hier erfahren Sie, welche Ansätze verschiedene Schulen bei der Verwendung eines digitalen Heftes verfolgen.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende an einem Förderzentrum
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erarbeitung des Themengebietes „Burgenlandschaft Bayern“ mithilfe eines digitalen Buchs
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erarbeitung der Achsensymmetrie mithilfe eines digitalen Buchs
Hier erfahren Sie, wie der Transfer in die eigene Unterrichtspraxis optimal vorbereitet und Kolleginnen und Kollegen bei der Umsetzung angeleitet und begleitet werden können.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung einer Lesespurgeschichte mithilfe eines Präsentationstools
Die Lernenden recherchieren und sammeln die Ergebnisse digital. Anschließend erstellen sie einen Artikel oder Blogbeitrag kollaborativ bzw. kooperativ.
In diesem Unterrichtsbeispiel vergleichen die Schülerinnen und Schüler zwei bekannte Popsongs hinsichtlich verschiedener musikalischer Merkmale.
Im Fremdsprachenunterricht erarbeiten sich die Lernenden gemeinsam einen Fundus an personalisierten Beispielsätzen, die zu einem bestimmten Grammatikthema passen.
Bei diesem Unterrichtsbeispiel handelt es sich um einen Rechercheauftrag im Fach Englisch zum Thema „Kanada” und anschließender Kurzpräsentation.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Terme“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Hormonsystem“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Kurzfilms durch Lernende zum Thema „Parabel“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Rechtschreibung“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Steigerung der Lese- und Ausspracheförderung im Fremdsprachenunterricht
Bevor die Lernenden selbst Videos erstellen, sollten hinsichtlich der Zielperspektive für die Produktion gemeinsam Qualitätskriterien erarbeitet und festgelegt werden.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Steigerung der Lesemotivation durch Audios
Didaktische Hinweise und Ideen zur Erstellung von Stop-Motion-Videos als kreative Umwandlung eines Sachtextes in eine spannende Filmgeschichte
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Kreative Textarbeit“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Videos durch Lernende zum Thema „Lyrikwerkstatt im Deutschunterricht“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Farbige Schatten“
Wie können digitale Medien in der Schule systematisch und gewinnbringend eingesetzt werden? - Ergebnisse aus dem Schulversuch