Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Board | Good-Practice-Beispiele

Im Folgenden sehen Sie einige Good-Practice-Beispiele für den Einsatz des mebis Boards im Unterricht.

Nach erfolgtem Einloggen bei ByCS können Sie die Boards über den jeweiligen Link direkt ausprobieren, eine Kopie in den eigenen Dateien abspeichern und für Ihren Unterricht anpassen.

Einstieg mit dem Board

Gelungene Unterrichtseinstiege steigern Motivation und Lernbereitschaft der Lernenden und greifen idealerweise individuelle Wissensstände und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler auf.

Grundschule | 4. Klasse | HSU

Ein einführendes Erklärvideo stellt die Grundlagen zum Themenbereich Virtuelles Wasser vor. Auf der zweiten Seite des Boards führen die Lernenden eine Schätzaufgabe durch. Dazu notieren sie zunächst die von ihnen geschätzte Menge des Verbrauchs an virtuellem Wasser für verschiedene Produkte (z. B. 100 g Schokolade, ein T-Shirt etc.). In einem nächsten Schritt können die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines beweglichen Eimers den tatsächlichen Verbrauch sehen.

Zur Funktionsweise: Die Ebenensteuerung des Boards ermöglicht diese Art der Selbstkontrolle. In vorliegendem Beispiel befindet sich der blaue Hintergrund auf der hintersten Ebene, davor liegt der Eimer und in der vordersten Ebene sind Bilder, weiße Schreibkästchen und Lösungszahlen positioniert. Hinweis: Nutzen Sie die Ebenensteuerung über das Drei-Punkt-Menü unter Reihenfolge.

Diese Board-Datei kann im Distanzunterricht oder im Rahmen des Flipped Classroom eingesetzt werden. Bei einer entsprechenden Ausstattung der Schule mit Schülergeräten kann das Board während einer Phase der Selbsttätigkeit genutzt werden.

Mittelschule | 9. Klasse | Informatik

Die Lernenden entschlüsseln den Namen des Roboters und verschlüsseln ihren eigenen Namen als Binärcode.

Das Ergebnis können die Schülerinnen und Schüler herunterladen und über die Aktivität Aufgabe in der Lernplattform abgeben.

Gymnasium | 10. Klasse | Wirtschaft und Recht

Eine interaktive Board-Datei zeigt die Entstehung eines Kaufvertrags bei Minderjährigen. Die Stufen der Geschäftsfähigkeit werden in diesem Zusammenhang erläutert sowie Begriffe wie Einwilligung, Genehmigung und Geschäfte im Rahmen des Taschengeldes aufgegriffen.

Diese Vorlage kann im Distanzunterricht, im Rahmen des Flipped Classroom sowie im Präsenzunterricht eingesetzt werden. Sie eignet sich auch zum Einstieg in die Thematik. Bei einer entsprechenden Ausstattung der Schule mit Schülergeräten lässt sich die Board-Datei während einer Phase der Selbsttätigkeit einsetzen.

Alle Schularten | Medienerziehung

Mit dieser Board-Datei können sich die Lernenden selbstständig mit den Begriff Fake News beschäftigen. In einem Film wird eine Definition geliefert.

Das Erlernte wird im Anschluss als Lückentext- sowie als Drag-and-Drop-Aufgabe (jeweils im h5p-Format) abgefragt.

Auf einer zweiten Seite des Beispiels sollen die Lernenden schließlich Fake News recherchieren und sammeln (z. B. per Screenshot, als Links etc.).

Erarbeitung mit dem Board

Um Schülerinnen und Schülern mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übertragen, sollte in dieser Phase idealerweise eine Aktivierung erfolgen. Der Einsatz des Boards ermöglicht Lerntätigkeiten wie Markieren, Verschieben von Wortkarten, Notieren und vieles mehr.

Grundschule | 3./4. Klasse | Mathematik (Kombinatorik)

Muggl Teil 1

Bald feiert die Lernfigur „Muggl“ Geburtstag. Seine Freunde möchten ihn mit verschiedenfarbigen Geschenkkartons und Schleifen überraschen, wobei kein Geschenk gleich aussehen soll. Die Lernenden haben die Aufgabe, die unterschiedlichen Kombinationen zu erarbeiten, zu sortieren und eine Systematik zu finden sowie abschließend mit Hilfe des Baumdiagramms die gefundene Lösung zu überprüfen.

Aufbau der Lerneinheit: Zunächst erhalten die Lernenden die Problemstellung und sollen auf der zweiten Seite der Board-Datei spontan eigene Möglichkeiten ausprobieren. In einem nächsten Schritt sortieren die Schülerinnen und Schüler diese Möglichkeiten nach eigenen Kategorien. Anschließend sollen die Lernenden eine systematische Selbstkontrolle durchführen. In einem letzten Schritt wird mit Hilfe des Baumdiagramms eine Überprüfung angeregt.

Zur Funktionsweise: Die Ebenensteuerung des Boards ermöglicht, Kombinationen zu bilden (d.h. Geschenkkartons mit Schleifen beliebig zu bestücken). In vorliegendem Beispiel befindet sich der graue Hintergrund auf der hintersten Ebene, davor liegen die farbigen Geschenkkartons und in der vordersten Ebene sind Schleifen positioniert. Hinweis: Nutzen Sie die Ebenensteuerung über das Drei-Punkt-Menü unter Reihenfolge.

Diese Vorlage kann im Distanzunterricht oder im Rahmen des Flipped Classroom eingesetzt werden. Bei einer entsprechenden Ausstattung der Schule mit Schülergeräten kann die Board-Datei während einer Phase der Selbsttätigkeit genutzt werden.

Grundschule | 3./4. Klasse | Mathematik (Kombinatorik)

Muggl Teil 2

Die Lernfigur „Muggl“ feiert eine Eiscreme-Party. Aufbauend auf die Lerneinheit „Geschenke für Muggl“ haben die Lernenden die Aufgabe, ein Baumdiagramm zu erstellen und eine erneute Anwendung zur Kombinatorik durchzuführen.

Aufbau der Lerneinheit: Die Lernenden erhalten zunächst die Problemstellung anhand von drei verschiedenen Eissorten, zwei Waffelsorten und drei Kirschen und sollen dazu eine Lösung in Form eines Baumdiagramms erarbeiten. Zudem haben die Lernenden die Möglichkeit, auf der letzten Board-Seite eine Hilfestellung in Anspruch zu nehmen.

Zur Funktionsweise: Die Ebenensteuerung des Boards ermöglicht, Kombinationen zu bilden (d.h. Waffel- und Eissorten sowie Kirschen beliebig zu bestücken). In vorliegendem Beispiel befindet sich der blaue Hintergrund auf der hintersten Ebene, davor liegen die Waffel- und Eissorten sowie die Kirschen. Hinweis: Nutzen Sie die Ebenensteuerung über das Drei-Punkt-Menü unter Reihenfolge.

Diese Vorlage kann im Distanzunterricht oder im Rahmen des Flipped Classroom eingesetzt werden. Bei einer entsprechenden Ausstattung der Schule mit Schülergeräten kann die Board-Datei während einer Phase der Selbsttätigkeit genutzt werden.

Grundschule | 4. Klasse | Deutsch

Anhand eines fiktiven Zeitungsartikels und passender Übungen können Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft die 1. und 2. Vergangenheitsform wiederholen und festigen.

Diese mehrseitige Board-Datei kann im Distanzunterricht oder im Präsenzunterricht eingesetzt werden. Sie eignet sich auch gut zur Wiederholung des Erlernten. Bei einer entsprechenden Ausstattung der Schule mit Schülergeräten können die Seiten 4 und 5 nach der Erarbeitung auch während einer Phase der Selbsttätigkeit eingesetzt werden.

Üben mit dem Board

Echte Lernzeit im Sinne eines qualitätsvollen Unterrichts beinhaltet Übungsmomente, welche die Eigenaktivität der Lernenden fordert und fördert. Der Einsatz des Boards unterstützt diese Art der Anwendung und Vertiefung.

Grundschule | 1. Klasse | Mathematik

Mit dieser Board-Datei können die Lernenden selbstständig das Verdoppeln und Halbieren von Zahlen üben und ihre Lösungen auch gleich überprüfen.

Die Lernenden aktivieren in der Toolbar Objekte auswählen. Nun klicken sie entweder ...

  • auf eine Zahl im blauen Feld und berechnen das Doppelte davon

  • oder auf eine Zahl im gelben Feld und berechnen die Hälfte davon.

Wird diese Zahl (mit gedrückter linker Maustaste) nun in den jeweils andersfarbigen Bereich geschoben, erscheint die (vorher nicht sichtbare) Lösungszahl und die ursprüngliche Zahl „verschwindet“. Ermöglicht wird dies durch das Verwenden identischer Farben von Zahl und Hintergrund.

Die verwendeten Beispielzahlen können einfach verändert werden, indem Sie in ein Textfeld klicken. Im Screenshot wurde zur Veranschaulichung ein solches Textfeld neben die farbigen Bereiche geschoben (siehe roter Pfeil).

Statt mit Zahlen kann dieses Andwendungsbeispiel des Boards beispielsweise auch mit Vokablen verwendet werden.

Gymnasium | 7. Klasse | Natur und Technik

Der experimentelle Nachweis, ob das Licht im Kühlschrank auch leuchtet, wenn der Kühlschrank zu ist, ist für die Schülerinnen und Schüler dank der Videoaufnahmefunktion ihres Smartphones sehr schnell geführt. Der zentralen Frage nach der physikalischen Schaltung, über die lediglich das Licht, nicht aber der Kühlschrank selbst durch Schließen der Tür ausgeschaltet wird, sollen die Schüler mit dem elektronischen Baukasten von phet.colorado.edu nachgehen.

Diese Vorlage kann im Distanzunterricht oder während einer Schülerübung im Computerraum bzw. mittels eines (halben) Klassensatzes Tablets eingesetzt werden.

Alle Schularten | Musik

Mit dieser Board-Datei üben die Lernenden das Lesen, Schreiben und Spielen von (Musik-) Noten. Zu diesem Zweck sind auf drei Board-Seiten, die über den blauen Button rechts unten aufgerufen werden können, Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden verfügbar.

Als Lineatur wurde in den Einstellungen (Zahnradsymbol oben rechts) Notenlinien gewählt. Die Noten selbst wurden mit dem Stift geschrieben.

Die Klaviaturen sind eingebettete Online-Pianos. Dies lässt sich einfach realisieren, indem in der Toolbar unter Medien die Funktion Web verwendet wird.

Zu Seitenstart springen Über mebis