Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

DigCompEdu – als Unterstützung bei der Fortbildungsplanung

„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“

– Chinesisches Sprichwort

Was motiviert uns?

Die Realschule Großostheim ist eine Schule im nördlichen Unterfranken, welche sich mit ihren ca. 600 Lernenden im Jahr 2019 auf den Weg machte, Tablets in den Unterricht einzubinden. Seit Beginn des Schuljahres 2022/2023 gibt es eine flächendeckende 1:1-Ausstattung mit mobilen Endgeräten. Das Arbeiten mit Tablets als eine multimediale Ergänzung im Unterricht hat über die Jahre dazu geführt, dass das selbstgesteuerte Lernen als ein erstrebenswertes Ziel der Schulentwicklung definiert wurde. Die Tablets sollen also nicht zur Digitalisierung des vorhandenen Unterrichts dienen, sondern Schülerinnen und Schülern durch das selbstgesteuerte Lernen Spielräume bieten, mehr Einfluss auf ihr Lernen zu haben. Das klare Ziel war also: weg vom digitalen User hin zum Producer, der Lerninhalte selbstständig bearbeitet und diese in Lernprodukte aufarbeitet.

Überträgt man das obige Zitat auf den Schulkontext, ist es Aufgabe der Schulentwicklung, die Winde der Digitalisierung bestmöglich zu nutzen. Nach einer 1:1-Ausstattung von Klassen mit digitalen Endgeräten ist es eine entscheidende Aufgabe, pädagogische Entwicklungsziele für eine Schule festzulegen, welche „alte Mauern“ einreißen und Lernen im Kontext der Digitalität ermöglichen. Die Schwerpunkte in der Entwicklung des Lernens bringen zumeist auch neue Herausforderungen für das Unterrichten. Diese können von einem Kollegium nur bewältigt werden, wenn sie durch eine passende Fortbildungsplanung unterstützt und Rahmenbedingungen für kollegialen Austausch geschaffen werden.

CC BY-SA 4.0 Jonas Herold

Bei der Suche nach Angeboten, die Lehrenden im Hinblick auf die Schulentwicklungsziele weiterzubilden, bietet der DigCompEdu Bavaria eine hilfreiche Strukturierung für eine umfängliche Planung. Die verschiedenen Kompetenzbereiche helfen in Verbindung mit den sechs Niveaustufen, Fortbildungsfelder festzulegen und passgenaue Veranstaltungen zu planen. Dies soll hier am Beispiel der Realschule Großostheim gezeigt werden. 

Welche Kompetenzen benötigen unsere Lehrkräfte?

Nach der Festsetzung des Entwicklungsziels „selbstgesteuertes Lernen“ diente der DigCompEDU Bavaria als Tool, um Schwerpunkte für die Fortbildungsplanung zu definieren. In diesen Schwerpunktthemen sollen die Lehrkräfte, nach dem Erwerb von Basiskompetenzen, in Aufbaukursen geschult werden. In allen Bereichen soll das Kollegium die Niveaustufe III/IV erreichen.

Wie kommt man von Kompetenzbereichen zu Fortbildungsinhalten?

Für die praktische Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens ergaben sich zur Vermittlung Voraussetzungen, in einer 1:1-Klasse unterrichten zu können. Diese verankern wir in wiederkehrenden Veranstaltungen.

Für die praktische Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens ergaben sich vier Themenfelder, in denen Aufbaukurse die Schwerpunkte aus dem DigCompEdu Bavaria abbilden sollen. 

Neben den Bereichen multimediale Arbeitshefte, Audioproduktionen und digitales Feedback sollen hier exemplarisch die konkreten Fortbildungen zum Thema Videoproduktion gezeigt werden. An den Beispielen wird klar, dass die verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte, Kompetenzstufen und Formate haben. Bewusst werden Zeitfenster geschaffen, in denen Kolleginnen und Kollegen sich über ihre Erfahrungen austauschen und ihr Wissen weitergeben. 

  • Digitale Videoproduktion für Lehrende, Fortbildungsformat Workshop                                                                                                                                                                                                                                                                      

    Teilnehmende lernen Programme kennen, welchen es ihnen erlaubt, eigene Erklärvideos zu produzieren. Neben der technischen Handhabung wird auch auf die inhaltliche Planung, Arten von Lernvideos, Möglichkeiten der Nachbearbeitung sowie das Teilen mit Lernenden eingegangen. 

    [Bedienkompetenz, UR-Material erstellen, did. & päd. Handhabung, Unterrichtsideen]

     

    Kompetenzbereiche: 3.2., 3.4., 5.2., 5.3.                                Kompetenzstufe: I/II

  • Videos als alternative Leistungsnachweise, Fortbildungsformat: Workshop/online

     

    Teilnehmende lernen alternative Prüfungsformate kennen, die als Lernprodukt ein Video haben. Verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Videos, Qualitätsmerkmale eines guten Videos, Bewertungsstandards sowie mögliche Arten von Feedback werden besprochen.

    [did. & päd. Handhabung, Unterrichtsideen]

     

    Kompetenzbereiche: 3.2., 4.1., 4.3., 5.3. Kompetenzstufe: III/IV

  • Digitale Videoproduktion mit Lernenden, Fortbildungsformat: Workshop

                                                                                                                                                                                                                      

    Teilnehmende lernen Programme kennen, welchen es ermöglichen, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Videos zu Unterrichtsinhalten zu entwerfen. Zudem wird auf die Sequenzplanung, das Festlegen von passenden Kriterien für die Videos und die Materialbeschaffung unter urheberrechtlichen Aspekten eingegangen.

    [Bedienkompetenz, UR-Material erstellen, did. & päd. Handhabung, Unterrichtsideen]

     

    Kompetenzbereiche: 3.2., 3.3., 3.4. , 5.2., 5.3. Kompetenzstufe: I/II & III/IV

  • BarCamp: Videoeinsatz im Unterricht, Fortbildungsformat: BarCamp

     

    Austausch von Unterrichtsideen zum Thema Videoproduktion: Nach einem kurzen Einstieg in Form eines Impulsvortrages sind alle Lehrkräfte dazu eingeladen, ihre Erfahrungen mit der Videoproduktion im Unterricht vorzustellen. Im gemeinsamen Austausch sollen Einsatzmöglichkeiten, Stolpersteine und Chancen ermittelt und Ideen und Motivation für den weiteren Einsatz gesammelt werden.

    [did. & päd. Handhabung, Unterrichtsideen]

     

    Kompetenzbereiche: 3.2., 3.3., 3.4. , 5.2., 5.3. Kompetenzstufe: III/IV

Wie starten wir den Prozess?

Mithilfe des Referentennetzwerkes haben wir im Rahmen einer Fortbildungswoche ein umfangreiches Angebot organisiert.

Das weitere Vorgehen

Zu Seitenstart springen Über mebis