Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

H5P-Inhaltstyp „Advanced Fill the Blanks”

Mit dem H5P-Inhaltstyp „Advanced Fill the Blanks” kann ein Lückentext erzeugt werden, der im Gegensatz zum Inhaltstyp „Fill in the Blanks” mehr Möglichkeiten in der Gestaltung und Rückmeldung bietet. Die Lücken können hier entweder als Freitext oder durch Auswahl in einem Drop-Down-Menü gegeben werden. Neben der Angabe alternativer richtiger Antworten ist es auch möglich, „typische” Falschantworten samt passendem Feedback zu geben. Bei der Rückmeldung zu den falschen Antworten können Teile des Textes hervorgehoben werden, um die Erklärung der Fehlers zu unterstützen.

Unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten von „Advanced Fill the Blanks”

Dieser H5P-Inhaltstyp bietet Möglichkeiten, die wegen der Auswahlmöglichkeit aus einem Drop-Down-Menü und der passenden Rückmeldung zu typischen Falschantworten deutlich über den des Inhaltstyps „Fill in the Blanks” hinausgehen. Durch die Auswertung, das automatisierte und zielgerichtete Feedback und die Möglichkeit zur Wiederholung, bietet es sich an, „Advanced Fill the Blanks” zur Übung und Festigung, zur Wiederholung oder zur Überprüfung von Wissen einzusetzen.

Für diesen Inhaltstyp sind besonders Texte geeignet, in welchen typische Grammatik- und Rechtschreibfehler oder Verwechslungen thematisiert und geübt werden. Durch die Hervorhebungen, die für das Feedback zu Falschantworten im Text hinzugefügt werden können, kann insbesondere auch das Lernen am Fehler unterstützt werden.

Beispiele für „Advanced Fill the Blanks”-Aktivitäten

Gut zu wissen: Die nachfolgenden Beispiele können als H5P-Dateien über den „Reuse”-Button unten links heruntergeladen und als Vorlage verwendet werden.

Beispiel 1 - Tierbeschreibung

Beispiel von ZUM-Apps im Fach Deutsch

Beispiel 2 - Volksdroge Alkohol

Beispiel von ZUM-Apps passend zum eingeführten Schulbuch

Hinweise und Tipps zu „Advanced Fill the Blanks”

  • Für einfache Lückentexte ist der Inhaltstyp „Fill in the Blanks” einfacher zu bedienen und ausreichend.

  • Die Erstellung von Inhalten mit „Advanced Fill the Blanks” unterscheidet sich von der mit „Fill in the Blanks” und ist zunächst komplexer, aber hinsichtlich der Möglichkeiten lohnend. Es empfiehlt sich ausgehend von Beispielen oder unterstützt von Tutorials zu arbeiten.

  • Es gibt die Möglichkeit, in den Einstellungen bei Tipp- und Rechtschreibfehlern zu warnen, statt die Lücken als falsch anzuzeigen.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (2)
Über mebis