Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

H5P-Inhaltstypen im Überblick

H5P bietet eine Vielzahl interaktiver Inhaltstypen für den Unterricht – von Quizzen über Videos bis hin zu Lernspielen. Dieser Überblick zeigt, welche Möglichkeiten H5P bietet und wie sie effektiv für verschiedene ausgewählte Einsatzzwecke eingesetzt werden können.

Einen alternativen Zugang bietet Ihnen die alphabetisch geordnete Übersicht:

Eine Taschenlampfe leuchtet auf das H5P-Logo

Interaktiver Überblick

Neben der nachfolgenden Übersicht bietet die hier verlinkte H5P-Aktivität von ZUM-Apps eine schöne, wenn auch nicht erschöpfende Möglichkeit zum Auffinden geeigneter H5P-Inhaltstypen.

Mithilfe dieses Branching Scenarios kann man herausfinden, welcher der zahlreichen Inhaltstypen der richtige für das eigene Unterrichtsvorhaben ist.

Hinweis: Die Inhaltstypen AR Scavenger, Virtual Tour und Advent Calendar sind in der aktuellen Version noch nicht enthalten.

Was ist ZUM-Apps?

ZUM-Apps ist eine Online-Plattform, die H5P integriert hat. Du kannst hier also H5P-Inhalte erstellen, bearbeiten, speichern und mit anderen teilen. Darüber hinaus bietet ZUM-Apps eine Vielzahl von Features, wie Fachportale, Verschlagwortung, Suchfilter, App-Sammlung (Like), die Möglichkeit Nutzer*innen zu folgen uvm.

Wer steckt hinter ZUM-Apps?

ZUM-Apps ist ein Angebot der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM), wo qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien erstellt und veröffentlicht werden. Die ZUM ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder seit 1997 ehrenamtlich digitale Tools und Inhalte für Lehrer*innen bereit stellen.

Unter welcher Lizenz stehen die Inhalte auf ZUM-Apps?

Die erstellten Materialien stehen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, das heißt: Wenn die App weiter verwendet wird, muss sie ebenfalls wieder unter dieser Lizenz stehen, die Lizenz muss verlinkt sein und der Urheber bzw. die Urheberin muss genannt werden. Sie darf verändert (z.B. verkürzt oder Sätze ausgetauscht) werden und sie darf auch kommerziell genutzt werden.

Quelle: https://apps.zum.de/%C3%BCber

An der Webseite von ZUM-Apps ist vor dem Hintergrund des an den Schulen grundsätzlich geltenden Werbe- und Spendensammelverbots (Art. 84 BayEUG und § 26 BaySchO) problematisch, dass auf der Startseite sehr prominent ein Spendenaufruf auftaucht. Der Einsatz von beispielsweise PayPal (darauf führt u.a. der Spendenaufruf) im Unterricht müsste daher nach § 26 BaySchO von der Schulleitung im Einvernehmen mit dem Schulforum genehmigt werden.

Insofern empfiehlt es sich, die Inhalte von ZUM-Apps so für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung zu stellen, dass die Startseite – auf der sich der Spendenaufruf befindet – von Lernenden bei der gewöhnlichen Nutzung nicht geöffnet wird. Dies ist durch die direkte Einbindung der Inhalte per iframe-Link („Einbetten”) oder durch das Herunterladen („Reuse”) der betreffenden H5P-Inhalte und das Hochladen z.B. in Ihren Lernplattformkurs möglich. Weitere Informationen und technische Anleitungen zu dieser Thematik finden Sie im ByCS Web-Portal:


Darüber hinaus sollten Lehrkräfte bei Verwendung einzelner Materialien der Plattform zu Unterrichtszwecken diese generell vorab nochmals sorgfältig prüfen (z. B. hinsichtlich Inhalt, Lizenzbestimmungen und Nutzungsbedingungen).

Quiz- und Bewertungswerkzeuge

H5P-Inhaltstyp „Arithmetic Quiz”

„Arithmetic Quiz” ermöglicht die schnelle Erstellung von Rechenaufgaben aller Rechenarten rund um das Ein-mal-eins und einfacher linearer Gleichungen, auch mit Brüchen.

H5P-Inhaltstyp „Single Choice Set”

Mit dem H5P-Inhaltstyp „Single Choice Set” kann eine oder mehrere Single-Choice-Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten und einer richtigen Antwort erstellt werden.

H5P-Inhaltstyp „Drag and Drop”

Mit dem H5P-Inhaltstyp „Drag and Drop” ist es möglich, Text- und Bildobjekte in Ablagezonen auf einem Hintergrundbild für Zuordnungsaktivitäten ablegen zu lassen.

H5P-Inhaltstyp „Advanced Fill the Blanks”

Mit dem H5P-Inhaltstyp „Advanced Fill the Blanks” kann ein Lückentext erzeugt werden, der mehr Möglichkeiten in der Gestaltung und Rückmeldung als „Fill in the Blanks” bietet.

H5P-Inhaltstyp „Mark the Words”

Der H5P-Inhaltstyp „Mark the Words” ermöglicht das Nachbilden von analogen Übungen, in welchen bestimmte Wörter unterstrichen werden müssen.

H5P-Inhaltstyp „Image Sequencing”

Mit dem H5P-Inhaltstyp „Image Sequencing” kann eine Aktivität erstellt werden, in welcher vorgegebene Bilder oder Grafiken in eine vorgegebene Reihenfolge gebracht werden müssen.

Lernaktivitäten und Spielerisches

H5P-Inhaltstyp „Dialog Cards”

Der H5P-Inhaltstyp „Dialog Cards” ermöglicht es, einen Satz von Karteikarten zu erstellen, die in der Aktivität wie die analoge Variante verwendet werden können.

H5P-Inhaltstyp „Flashcards”

Der H5P-Inhaltstyp „Flashcards” ermöglicht es, einen Satz von Karteikarten zu erstellen, die mit der Eingabe eines automatisch überprüfbaren Textes bearbeitet werden können.

H5P-Inhaltstyp „Find the Words”

Im H5P-Inhaltstyp „Find the Words” kann aus einer Liste von vorgegebenen Wörtern ein Buchstabengitter erzeugt werden, in welchem die Wörter gefunden und markiert werden müssen.

H5P-Inhaltstyp „Game Map”

Mit dem H5P-Inhaltstyp „Game Map” ist es möglich, Aktivitäten (hier sog. Etappen) unter Verwendung vieler anderer H5P-Inhaltstypen in einer bestimmten Reihenfolge nacheinander durchlaufen zu lassen.

H5P-Inhaltstyp „Crossword”

Der H5P-Inhaltstyp „Crossword” ermöglicht die Erstellung ansprechender Kreuzworträtsel, die auf vielfältige Weise angepasst werden können.

Interaktive Bilder und Medien

H5P-Inhaltstyp „Image Hotspots”

Mit H5P-Inhaltstyp „Image Hotspots” ist es möglich auf einem Hintergrundbild Stellen zu markieren, an welchen durch einen Klick weitere Informationen gegeben werden.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (2)
Zu Seitenstart springen Über mebis