Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

H5P-Inhaltystyp „Crossword”

Der H5P-Inhaltstyp „Crossword” ermöglicht die Erstellung ansprechender Kreuzworträtsel, die auf vielfältige Weise angepasst werden können. Inbesondere sind neben einer individuellen Rückmeldung in Abhängigkeit vom Anteil korrekter Wörter zusätzliche Hilfestellungen zu den Wörtern als Text, Bild, Audio oder Video möglich.

Unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten von „Crossword”

Durch die unterschiedlichen Einstellungsoptionen im H5P-Inhaltstyp „Crossword” können abwechslungsreiche und fordernde Kreuzworträtsel erstellt werden. Die spielerisch wirkenden Aktivitäten eigenen sich insbesondere für die Wiederholung von Vokabeln oder Fachbegriffen. Des Weiteren lassen sich damit einfache Übungen zu Grammatik oder Rechtschreibung erstellen.

Beispiele für „Crossword”-Aktivitäten

Gut zu wissen: Die nachfolgenden Beispiele können als H5P-Dateien über den „Reuse”-Button unten links heruntergeladen und als Vorlage verwendet werden.

Bilder unterhalb dieses Akkordeons ändern sich je nach offenem Akkordeon Eintrag.

Beispiel zu „Crossword” von ZUM.de

Beispiel zu „Memory Game” von ZUM.de

Beispiel zu „Crossword” von ZUM.de

  • Informationen über ZUM-Apps

    Was ist ZUM-Apps?

    ZUM-Apps ist eine Online-Plattform, die H5P integriert hat. Du kannst hier also H5P-Inhalte erstellen, bearbeiten, speichern und mit anderen teilen. Darüber hinaus bietet ZUM-Apps eine Vielzahl von Features, wie Fachportale, Verschlagwortung, Suchfilter, App-Sammlung (Like), die Möglichkeit Nutzer*innen zu folgen uvm.

    Wer steckt hinter ZUM-Apps?

    ZUM-Apps ist ein Angebot der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM), wo qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien erstellt und veröffentlicht werden. Die ZUM ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder seit 1997 ehrenamtlich digitale Tools und Inhalte für Lehrer*innen bereit stellen.

    Unter welcher Lizenz stehen die Inhalte auf ZUM-Apps?

    Die erstellten Materialien stehen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, das heißt: Wenn die App weiter verwendet wird, muss sie ebenfalls wieder unter dieser Lizenz stehen, die Lizenz muss verlinkt sein und der Urheber bzw. die Urheberin muss genannt werden. Sie darf verändert (z.B. verkürzt oder Sätze ausgetauscht) werden und sie darf auch kommerziell genutzt werden.

    Quelle: https://apps.zum.de/%C3%BCber


  • Rechtlicher Hinweis

    An der Webseite von ZUM-Apps ist vor dem Hintergrund des an den Schulen grundsätzlich geltenden Werbe- und Spendensammelverbots (Art. 84 BayEUG und § 26 BaySchO) problematisch, dass auf der Startseite sehr prominent ein Spendenaufruf auftaucht. Der Einsatz von beispielsweise PayPal (darauf führt u.a. der Spendenaufruf) im Unterricht müsste daher nach § 26 BaySchO von der Schulleitung im Einvernehmen mit dem Schulforum genehmigt werden.

    Insofern empfiehlt es sich, die Inhalte von ZUM-Apps so für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung zu stellen, dass die Startseite – auf der sich der Spendenaufruf befindet – von Lernenden bei der gewöhnlichen Nutzung nicht geöffnet wird. Dies ist durch die direkte Einbindung der Inhalte per iframe-Link („Einbetten”) oder durch das Herunterladen („Reuse”) der betreffenden H5P-Inhalte und das Hochladen z.B. in Ihren Lernplattformkurs möglich. Weitere Informationen und technische Anleitungen zu dieser Thematik finden Sie im ByCS Web-Portal:


    Darüber hinaus sollten Lehrkräfte bei Verwendung einzelner Materialien der Plattform zu Unterrichtszwecken diese generell vorab nochmals sorgfältig prüfen (z. B. hinsichtlich Inhalt, Lizenzbestimmungen und Nutzungsbedingungen).

Hinweise und Tipps zu „Crossword”

  • Die Hinweistexte zu den gesuchten Wörtern können relativ lang sein und erlauben damit auch differenziertere Fragen. Zusätzliche sind weitere Hinweise in Form eines Textes, Bildes, einer Audiodatei oder eines Videos möglich.

  • Die Lösungswörter dürfen Leerzeichen enthalten, welche aber als Zeichen im Kreuzworträtsel angezeigt werden.

  • Es gibt diverse Einstellungen zum Aussehen des Kreuzworträtsels. Es kann ein Hintergrundbild hochgeladen werden, das dort zu sehen ist, wo keine Wörter eingetragen werden müssen. Außerdem kann die Position bestimmter Wörter im Kreuzworträtsel festgelegt werden.

  • Es kann ein Lösungswort vorgegeben werden, insofern die dafür notwendigen Buchstaben auch im Kreuzworträtsel vorkommen.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (2)
Zu Seitenstart springen Über mebis