
Alle H5P-Inhaltstypen von A bis Z
Alphabetische Auflistung der H5P-Inhaltstypen
Mit dem H5P-Inhaltstyp „Game Map” ist es möglich, Aktivitäten (hier sog. Etappen) unter Verwendung vieler anderer H5P-Inhaltstypen in einer bestimmten Reihenfolge nacheinander durchlaufen zu lassen. Dabei kann die erfolgreiche Erledigung Voraussetzung für den Start der nächsten Etappe sein. Organisiert werden die Etappen und ihre Verbindungen als Punkte und Strecken auf einem selbst wählbaren Hintergrundbild, sodass eine Art Spielbrett (Game Map) entsteht.
Der H5P-Inhaltstyp „Game Map” ermöglicht mit seinen vielen Einstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten die Erstellung einer ansprechenden Spielwelt, in der unterschiedliche Aktivitäten (Etappen) aufeinander aufbauend vernetzt werden können. Durch die ansprechende Gestaltung in Form eines Spiel mit einem Levelsystem lässt sich ein motivierendes und stimulierendes Lernumfeld schaffen, in welchem Inhalte vertieft, wiederholt oder abschließend zusammengefasst werden können. Insbesondere lassen sich mit diesem Lerntyp digitale „Escape Games” bzw. „EduBreakouts” realisieren.
Um die Motivation durch das gesamte Spiel hindurch aufrecht zu erhalten, sollten möglichst unterschiedliche Aktivitäten miteinander verbunden werden. Dafür lohnt es sich, kollaborativ mit anderen Lehrkräften zusammenzuarbeiten und bereits existierende Aktivitäten von Dritten zu verwenden.
Gut zu wissen: Die nachfolgenden Beispiele können als H5P-Dateien über den „Reuse”-Button unten links heruntergeladen und als Vorlage verwendet werden.
Informationen über ZUM-Apps
Was ist ZUM-Apps?
ZUM-Apps ist eine Online-Plattform, die H5P integriert hat. Du kannst hier also H5P-Inhalte erstellen, bearbeiten, speichern und mit anderen teilen. Darüber hinaus bietet ZUM-Apps eine Vielzahl von Features, wie Fachportale, Verschlagwortung, Suchfilter, App-Sammlung (Like), die Möglichkeit Nutzer*innen zu folgen uvm.
Wer steckt hinter ZUM-Apps?
ZUM-Apps ist ein Angebot der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM), wo qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien erstellt und veröffentlicht werden. Die ZUM ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder seit 1997 ehrenamtlich digitale Tools und Inhalte für Lehrer*innen bereit stellen.
Unter welcher Lizenz stehen die Inhalte auf ZUM-Apps?
Die erstellten Materialien stehen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, das heißt: Wenn die App weiter verwendet wird, muss sie ebenfalls wieder unter dieser Lizenz stehen, die Lizenz muss verlinkt sein und der Urheber bzw. die Urheberin muss genannt werden. Sie darf verändert (z.B. verkürzt oder Sätze ausgetauscht) werden und sie darf auch kommerziell genutzt werden.
Quelle: https://apps.zum.de/%C3%BCber
Rechtlicher Hinweis
An der Webseite von ZUM-Apps ist vor dem Hintergrund des an den Schulen grundsätzlich geltenden Werbe- und Spendensammelverbots (Art. 84 BayEUG und § 26 BaySchO) problematisch, dass auf der Startseite sehr prominent ein Spendenaufruf auftaucht. Der Einsatz von beispielsweise PayPal (darauf führt u.a. der Spendenaufruf) im Unterricht müsste daher nach § 26 BaySchO von der Schulleitung im Einvernehmen mit dem Schulforum genehmigt werden.
Insofern empfiehlt es sich, die Inhalte von ZUM-Apps so für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung zu stellen, dass die Startseite – auf der sich der Spendenaufruf befindet – von Lernenden bei der gewöhnlichen Nutzung nicht geöffnet wird. Dies ist durch die direkte Einbindung der Inhalte per iframe-Link („Einbetten”) oder durch das Herunterladen („Reuse”) der betreffenden H5P-Inhalte und das Hochladen z.B. in Ihren Lernplattformkurs möglich. Weitere Informationen und technische Anleitungen zu dieser Thematik finden Sie im ByCS Web-Portal:
Darüber hinaus sollten Lehrkräfte bei Verwendung einzelner Materialien der Plattform zu Unterrichtszwecken diese generell vorab nochmals sorgfältig prüfen (z. B. hinsichtlich Inhalt, Lizenzbestimmungen und Nutzungsbedingungen).
Um die vielfältigen Einstellungen des H5P-Inhaltstyps zu überblicken lohnt es sich, nach Video-Tutorials zu suchen.
Es können innerhalb einer Etappe viele verschiedene H5P-Inhaltstypen wie z. B. „Audio”, „Drag and Drop”, „Dialog Cards”, „Fill in the Blanks”, „Image Hotspots”, „Interactive Video”, „Multiple Choice”, „Question Set”, etc. verwendet werden.
Die Aktivitäten in den Etappen müssen nicht erst in der „Game Map” erstellt werden, sondern können mittels der Buttons „Kopieren” und „Einfügen” aus einer bestehenden Aktivität übernommen werden. Hierbei ist es etwas leichter, wenn die Erstellung statt in der Lernplattform z. B. mit Lumi erfolgt.
Alphabetische Auflistung der H5P-Inhaltstypen
Übersicht über die wichtigsten H5P-Inhaltstypen