
Alle H5P-Inhaltstypen von A bis Z
Alphabetische Auflistung der H5P-Inhaltstypen
Im H5P-Inhaltstyp „Memory Game” kann ein Memory-Spiel aus nicht notwendigerweise identischen Bildpaaren erstellt werden. Beim Spielen wird sowohl die Gesamtspieldauer als auch die Anzahl der benötigten Züge angezeigt.
Der H5P-Inhaltstyp „Memory” erlaubt es, ein optisch ansprechendes Memory-Spiel zu erstellen, mit welchem spielerisch unterschiedliche Inhalte vertieft werden können. Durch verschiedene Einstellungen kann dieser H5P-Inhaltstyp leicht an verschiedene Einsatzszenarien angepasst werden.
Die Bildpaare bestehen nicht unbedingt aus denselben Bildern, wodurch sich Zuordnungsaufgaben spielerisch umsetzen lassen. Zusätzlich können Audio-Dateien für das Aufdecken jeder einzelnen Karte hinterlegt werden, sodass z. B. in der Fremdsprache Vokabeln vorgesprochen werden. Insgesamt eignen sich die „Memory Game”-Aktivitäten für Gamification in Wiederholungs- und Vertiefungsaufgaben.
Gut zu wissen: Die nachfolgenden Beispiele können als H5P-Dateien über den „Reuse”-Button unten links heruntergeladen und als Vorlage verwendet werden.
Informationen über ZUM-Apps
Was ist ZUM-Apps?
ZUM-Apps ist eine Online-Plattform, die H5P integriert hat. Du kannst hier also H5P-Inhalte erstellen, bearbeiten, speichern und mit anderen teilen. Darüber hinaus bietet ZUM-Apps eine Vielzahl von Features, wie Fachportale, Verschlagwortung, Suchfilter, App-Sammlung (Like), die Möglichkeit Nutzer*innen zu folgen uvm.
Wer steckt hinter ZUM-Apps?
ZUM-Apps ist ein Angebot der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM), wo qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien erstellt und veröffentlicht werden. Die ZUM ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder seit 1997 ehrenamtlich digitale Tools und Inhalte für Lehrer*innen bereit stellen.
Unter welcher Lizenz stehen die Inhalte auf ZUM-Apps?
Die erstellten Materialien stehen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, das heißt: Wenn die App weiter verwendet wird, muss sie ebenfalls wieder unter dieser Lizenz stehen, die Lizenz muss verlinkt sein und der Urheber bzw. die Urheberin muss genannt werden. Sie darf verändert (z.B. verkürzt oder Sätze ausgetauscht) werden und sie darf auch kommerziell genutzt werden.
Quelle: https://apps.zum.de/%C3%BCber
Rechtlicher Hinweis
An der Webseite von ZUM-Apps ist vor dem Hintergrund des an den Schulen grundsätzlich geltenden Werbe- und Spendensammelverbots (Art. 84 BayEUG und § 26 BaySchO) problematisch, dass auf der Startseite sehr prominent ein Spendenaufruf auftaucht. Der Einsatz von beispielsweise PayPal (darauf führt u.a. der Spendenaufruf) im Unterricht müsste daher nach § 26 BaySchO von der Schulleitung im Einvernehmen mit dem Schulforum genehmigt werden.
Insofern empfiehlt es sich, die Inhalte von ZUM-Apps so für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung zu stellen, dass die Startseite – auf der sich der Spendenaufruf befindet – von Lernenden bei der gewöhnlichen Nutzung nicht geöffnet wird. Dies ist durch die direkte Einbindung der Inhalte per iframe-Link („Einbetten”) oder durch das Herunterladen („Reuse”) der betreffenden H5P-Inhalte und das Hochladen z.B. in Ihren Lernplattformkurs möglich. Weitere Informationen und technische Anleitungen zu dieser Thematik finden Sie im ByCS Web-Portal:
Darüber hinaus sollten Lehrkräfte bei Verwendung einzelner Materialien der Plattform zu Unterrichtszwecken diese generell vorab nochmals sorgfältig prüfen (z. B. hinsichtlich Inhalt, Lizenzbestimmungen und Nutzungsbedingungen).
Es kann eine Beschreibung eingefügt werden, die jeweils angezeigt wird, wenn ein Kartenpaar aufgedeckt wurde.
Die Liste der erstellten Karten kann länger sein als die Anzahl der Karten, mit welchen gespielt wird. Bei dieser Einstellung kann bei jedem Neuladen der Aktivität ein etwas anderes Spiel entstehen.
Die Kartenrückseiten können ebenfalls mit einem individuellen Bild gestaltet werden.
Alphabetische Auflistung der H5P-Inhaltstypen
Übersicht über die wichtigsten H5P-Inhaltstypen