Lerneinheit „Open Roberta 2.0”
Im freien teachSHARE Kurs Open Roberta 2.0 werden Lernende mit dem Open Roberta Lab vertraut gemacht. Der Kurs stellt ein Angebot von praxisbezogenen und motivierenden Aufgabenstellungen bereit, die Lernende mithilfe des openRoberta Lab umsetzen können. Schülerinnen und Schüler können Grundbegriffe aus dem Bereich Algorithmen spielerisch erlernen und erhalten einen Einstieg in die Arbeit mit Robotern.
Basisinformationen
Ansprechpartner:
Christian Höhbauer, Franz DipplFach: Informatik / Robotik
Stufe: Sekundarstufe I

- Beschreibung der Kursstruktur Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Hinweise zur Umsetzung Wie setze ich den Kurs ein?
Beschreibung der Kursstruktur
Hier erhalten Sie einen Überblick über den Kurs. Durch Klicken auf die Screenshots können Sie diese vergrößern.
Der Einführungsabschnitt
In diesem Abschnitt machen sich die Lernenden mit den Grundlagen hinsichtlich der unterschiedlichen Bausteinarten und deren Verwendung vertraut:

Aufgaben zum autonomen Fahren
Im Abschnitt „Autonomes Fahren” werden die Schülerinnen und Schüler mithilfe zweier mehrstufiger Aufgabenstellungen angeleitet selbstständig Programme umzusetzen:

Unterstützungshilfen bei der Umsetzung
Innerhalb der Aufgabenstellungen erhalten die Schülerinnen und Schüler differenzierte Unterstützungshilfen bei der Umsetzung der Programme:

Weitere Informationen
Hinweise zur Umsetzung
Zielgruppe
Der Kurs ist für den Einsatz in der Sekundarstufe I konzipiert (Schulartspezifisch zur Einführung in das Konzept der Objektorientierung und zur Vermittlung von Grundbegriffen im Bereich Algorithmen)
Hardware
Eigene Roboterbaukästen werden nicht benötigt, da die erstellten Programme durch „virtuelle Roboter” ausgeführt werden. Vorhandene Roboter (z.B. Mindstorms NXT, EV3, Bot'n Roll) können zum praktischen Einsatz verwendet werden, die diese die erstellten Programme ebenfalls verarbeiten können.
Tipp
Die Inhalte dieses Kurses können sowohl im Rahmen des regulären Unterrichts als auch in Form eines Wahlunterrichts verwendet werden.