Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Kollegiale Zusammenarbeit mit ByCS-Drive

Effiziente Zusammenarbeit im Kollegium ist entscheidend für den Schulalltag – doch oft erschweren verstreute Kommunikationswege und unstrukturierter Austausch die Teamarbeit. Digitale Plattformen wie ByCS-Drive bieten hier eine moderne Lösung: Sie bündeln Materialien, erleichtern die Planung und fördern den Dialog zwischen Lehrkräften. Wie genau das funktioniert und welche Vorteile sich daraus ergeben, zeigen die Praxisimpulse in diesem Beitrag.

Welche Vorteile bieten Cloud-Plattformen wie ByCS-Drive für die kollegiale Zusammenarbeit?

Die Zusammenarbeit unter Lehrkräften ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Schulorganisation. Doch in der Praxis stellt sie oft eine Herausforderung dar: Materialien müssen ausgetauscht, Unterrichtsplanungen koordiniert und gemeinsame Projekte organisiert werden – häufig über unterschiedliche Kommunikationswege. Dies kann schnell zu Missverständnissen, Doppelarbeit und einem hohen Verwaltungsaufwand führen.

Digitale Lösungen wie ByCS-Drive schaffen hier Abhilfe und erleichtern die Teamarbeit erheblich. Mit einer zentralen Cloud-Plattform können Lehrkräfte ihre Materialien sicher speichern, gemeinsam bearbeiten und strukturiert verwalten. Das verbessert nicht nur die Organisation, sondern fördert auch den kollegialen Austausch.

Der Einsatz einer cloudbasierten Plattform bringt zahlreiche Vorteile für die schulische Teamarbeit mit sich:

  • 1 Zentrale Ablage von Unterrichtsmaterialien

    Anstatt dass jede Lehrkraft ihre Materialien auf persönlichen Geräten oder USB-Sticks speichert, stellt ByCS-Drive einen zentralen Speicherort zur Verfügung. Das bringt gleich mehrere Vorteile:

    ● Materialien sind für alle berechtigten Kollegen und Kolleginnen jederzeit zugänglich – unabhängig von Ort und Endgerät.

    ● Neue oder überarbeitete Dokumente sind sofort einsehbar – veraltete Versionen gehören der Vergangenheit an.

    ● Inhalte lassen sich direkt teilen – ganz ohne E-Mail-Anhänge.

  • 2 Gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten

    Eine der größten Stärken der Plattform ist die Möglichkeit zur gleichzeitigen Bearbeitung von Dokumenten. Änderungen lassen sich nachverfolgen, und die Kommunikation über Kommentare oder Notizen erfolgt direkt im jeweiligen Dokument. So entsteht eine effiziente Zusammenarbeit, z. B. bei der Erstellung gemeinsamer Unterrichtseinheiten oder schulinterner Konzepte.

  • 3 Optimierte Teamorganisation

    ByCS-Drive unterstützt nicht nur bei der Dokumentenverwaltung, sondern auch bei der allgemeinen Teamorganisation. Durch anpassbare Freigaberechte können gezielt Arbeitsgruppen gebildet werden, die Materialien austauschen und Aufgaben koordinieren. Das erleichtert etwa die Planung von Fachkonferenzen, Teambesprechungen oder Schulprojekten.

  • 4 Zeitersparnis und Flexibilität

    Lehrkräfte sind durch zahlreiche Verpflichtungen oft stark eingebunden. Die digitale Arbeitsumgebung ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Arbeiten – etwa auch außerhalb regulärer Besprechungen. So können Unterrichtsmaterialien und Konzepte flexibel erstellt und angepasst werden – und wertvolle Zeit wird eingespart, die sonst für Absprachen oder persönliche Treffen nötig wäre.

Die Vorteile der kollaborativen Arbeit mit ByCS-Drive zeigen sich besonders deutlich in der Praxis. Im Folgenden finden Sie Beispiele dazu, wie Sie ByCS-Drive konkret in der Zusammenarbeit einsetzen können.

Vom Materialpool über Organisation bis zu kooperativem Arbeiten

Praxisimpuls I: Fortbildungsarchiv (schulintern und extern)

ByCS-Drive kann effektiv als digitales Archiv für Fortbildungsunterlagen genutzt werden. Präsentationen, Handouts, Reflexionen und Ergebnisse werden zentral dokumentiert und stehen dem gesamten Kollegium dauerhaft zur Verfügung – als gemeinsamer Wissensspeicher im Sinne nachhaltiger Schulentwicklung und als Grundlage für künftige Jours fixes. So könnten Sie dabei beispielsweise vorgehen:

  • Nach schulischen Fortbildungen (z.B. zu Themen wie Classroom Management oder digitalen Lernmethoden) können die entsprechenden Materialien in ByCS-Drive abgelegt werden. Auch Kolleginnen und Kollegen, die nicht teilnehmen konnten, haben so die Möglichkeit, vom Input zu profitieren.

  • Workshops zu pädagogischen Konzepten wie Classroom Walkthroughs oder Differenzierung, ebenso wie Schulungen zu digitalen Tools) lassen sich dort vollständig dokumentieren – inklusive Präsentationen, Reflexionsimpulsen und konkreten Praxisbeispielen.

  • Auch didaktische Materialien wie Kompetenzraster, Konzepte zur Leistungsdokumentation in G8/G9 oder Fortbildungen im Rahmen der Oberstufenreform können archiviert werden. So entsteht ein stetig wachsendes, internes Nachschlagewerk, das den Wissenstransfer im Kollegium langfristig sichert.

Praxisimpuls II: Betreuung von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern

Betreuungslehrkräfte können ihren Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern gezielt Materialien, Stundenentwürfe und Feedbackbögen zur Verfügung stellen. Über einen geschützten Ordnerbereich bleibt der Austausch professionell und nachvollziehbar.

Eine Umsetzung in der Praxis könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:

  • Perspektive eines Referendars oder einer Referendarin

    Vorgegebene Ordnerstruktur

    • Eine vorgegebene sinnvolle Ordnerstruktur kann die auszubildenden Lehrkräfte in der Entwicklung der eigenen Materialorganisation unterstützen.

    • Betreuende können gezielt Materialien zur Unterrichtsvorbereitung, Beurteilungsbögen und Reflexionshilfen bereitstellen.

  • Perspektive des Seminarleiters oder der Seminarleiterin

    Transparente Dokumentation

    Seminarschulen dokumentieren zentrale Lehrproben, Checklisten und Feedbackformulare – auch gruppenübergreifend für mehrere Referendare und Referendarinnen. So entsteht eine transparente und verlässliche Begleitung.

  • Unterstützungsmaterialien

    Referendare und Referendarinnen erhalten Zugriff auf exemplarische Entwürfe, Skripte und Erwartungshorizonte. Feedback-Protokolle können digital archiviert werden, was auch die Vorbereitung auf Lehrproben erleichtert.

Praxisimpuls III: Arbeit in Jahrgangsteams oder Lehrkräftetandems

Lehrkräfte eines Jahrgangs oder Fachbereichs können über ByCS-Drive eine ihren Bedürfnissen entsprechende Ordnerstruktur anlegen (z. B. nach Fächern, Themen oder Schuljahren) und dort Arbeitsblätter, Präsentationen und Projekte zentral ablegen. So entfällt das wiederholte Erstellen von Materialien, und neue Kollegen und Kolleginnen können schneller eingearbeitet werden.

Tandem-Teams können in Echtzeit an Sequenzplänen oder Unterrichtseinheiten arbeiten. Kommentare, Versionierung und Bearbeitungsverläufe ermöglichen eine enge Zusammenarbeit, auch bei unterschiedlichen Zeitplänen.

Hier sehen Sie ein einfaches Beispiel dafür, wie das Ordnersystem für eine Grundschullehrkraft einer 2. Klasse aussehen kann:

Praxisimpuls IV: Fachschaftsarbeit

Innerhalb von ByCS-Drive lassen sich die organisatorischen und fachlichen Anforderungen einer Fachschaft digital abbilden, z. B. durch strukturierte Ablageordner und gemeinsame Dokumente zur Zusammenarbeit.

  • Um die Übersichtlichkeit bei vielen Spaces zu erhöhen, ist es ratsam, ein möglichst passendes Bild für den Fachschaftsspace zu wählen. So kann der Space leicht in der Übersicht gefunden werden. Hier sehen Sie einen Screenshot aus ByCS-Drive, der den Space der Fachschaft Englisch mit einem Titelbild unter Verwendung einer pixabay-Lizenz (Markus Winkler) zeigt.

    Der Fachschafts-Space

    Ein in der Praxis bewährter Ansatz ist das Anlegen eines eigenen Spaces für die Fachschaft. Alle Fachschaftsmitglieder werden dabei über ihre ByCS-Accounts mit der Berechtigung „Kann bearbeiten“ zum Space hinzugefügt, sodass eine gemeinsame Arbeitsplattform für Austausch, Planung und Materialverwaltung entsteht.

    Ein wesentlicher Vorteil eines Spaces besteht darin, dass er nicht an die Person gebunden ist, die ihn erstellt hat, sondern dauerhaft der Schule zugeordnet bleibt. Dadurch bleibt der Space auch bei einem Wechsel in der Fachschaftsleitung erhalten. Die Verwaltungsrechte („Kann verwalten”) können in diesem Fall gezielt an die neue verantwortliche Person übertragen werden, sodass die Arbeitsstruktur ohne Unterbrechung fortgeführt werden kann.

  • Screenshot aus ByCS-Drive, der die Details einer Datei zeigt, in welcher Schlagworte zum leichten Wiederfinden vergeben wurden. Dadurch entfällt gegebenenfalls das Durchsuchen der gesamten Ordnerstruktur.

    Ablage von wichtigen Dateien

    Insbesondere bei der Ablage von Dateien, die für die alltägliche Arbeit relevant sind und regelmäßig überabeitet bzw. ergänzt werden, kann ByCS-Drive gewinnbringend eingesetzt werden. Entsprechende Dateien werden z.B. von der Fachschaftsleitung regelmäßig aktualisiert und in einem vereinbarten Ordner abgelegt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Mitglieder der Fachschaft stets Zugang zum aktuellen Stand haben.

    Um wichtige Dateien leicht wieder zu finden, ist es sinnvoll, diese mit Schlagworten (zum Tutorial) zu versehen. Bei der Suche nach den Schlagworten innerhalb des Spaces werden die Dateien angezeigt, auch wenn der genau Dateiname nicht bekannt ist.

  • Screenshot aus ByCS-Drive, der den Prüfungsordner im Fachschafts-Space samt der verwendeten Ordnerstruktur zeigt. Die Konvention für die Namensgebung der Dateien ist "Schuljahr" "Kürzel" "Zahl der Schulaufgabe" "Stoffumfang bis Unit einschließlich" "evtl. Hinweise".

    Prüfungs- und Materialordner

    Um den Austausch von Prüfungen und Material innerhalb der Fachschaft auch strukturell zu unterstützen, werden im Space Ordner angelegt, in welchen Prüfungen bzw. Material für den Unterricht nach einer vorgegebenen Struktur (z.B: Jahrgangsstufe - Thema bzw. Unit) abgelegt werden können.

    Dabei empfiehlt es sich, sich innerhalb der Fachschaft auf eine Konvention zur Benennung von Dateien zu einigen. Zudem ist es hilfreich, Textdateien sowohl als bearbeitbare Dateien (z.B. .docx) als auch als PDF-Datei zu hinterlegen, um Formatierungsprobleme beim Öffnen zu umgehen.

  • Screenshot aus ByCS-Drive, der verschiedene Dokumente bzw. Ordner zeigt, die von den jeweils verantwortlichen Lehrkräften gepflegt werden. Insbesondere werden an dieser Stelle wichtige Informationen wie z.B. Notfallkontakte für alle Teilnehmenden hinterlegt, um jederzeit Zugang zu diesen Informationen sicherzustellen.

    Kollaboration

    Gerade zur Stärkung der Kollaboration und damit der Entlastung des einzelnen Fachschaftsmitglieds bietet es sich an, Räume für kollaboratives Arbeiten zu schaffen, in welchen effektiv, unabhängig vom Endgerät und niederschwellig zusammengearbeitet werden kann.

    Beispielhaft wird hier die Organisation einer einwöchigen England-Fahrt dargestellt: Um allen Beteiligten zu jeder Zeit alle benötigten Informationen möglichst aktuell zur Verfügung zu stellen, werden diese in einem entsprechenden Ordner im Fachschaftsspace abgelegt. Die Informationen werden von den jeweiligen Verantwortlichen zeitnah eingetragen und gegebenenfalls aktualisiert.

Erleichterung von Schulkoordination und -organisation

Praxisimpuls I: Durchführung von Projekten

Viele Schulen beteiligen sich an fächerübergreifenden Projekten oder Wettbewerben, bei denen mehrere Lehrkräfte oder auch mehrere Einrichtungen kooperieren. ByCS-Drive sorgt für einen schnellen Austausch von Materialien und Plänen – so bleiben alle Beteiligten auf dem neuesten Stand. Wie das konkret aussehen kann, zeigen die folgenden Beispiele schulischer Projekte:

  • Schulfeste, Projektwochen oder Themenwochen (z. B. „Gesunde Ernährung“) lassen sich über Aufgabenlisten und Zeitpläne koordinieren. Checklisten für Material, Aufsicht und Stationen helfen bei der Strukturierung.

  • Projekte wie „Tag der offenen Tür“, „Berufsinformationstage“ oder Schülerfirmen erfordern viel Abstimmung. ByCS-Drive dient hier als zentrales Projekt-Board mit Zuständigkeiten und Zeitachsen.

  • Große Vorhaben wie Musical-Produktionen, Abiturfeiern oder Wettbewerbe (z. B. „Jugend forscht“) profitieren von strukturierter Planung in geteilten Tabellen und Zeitplänen mit klarer Rollenverteilung.

Hier sehen Sie ein einfaches Beispiel dafür, wie die Organisation eines Schulfestes mithilfe von ByCS-Drive koordiniert werden könnte:

Die Klassenleitungen tragen ihre Beiträge zum Schulfest direkt in eine zentrale Tabelle in ByCS-Drive ein. Dort werden Kategorie, Ansprechpersonen, Ort und Materialbedarf erfasst – alle Beteiligten behalten so den Überblick. Änderungen sind sofort sichtbar und erleichtern die Abstimmung im Kollegium.

Praxisimpuls II: Einsatzpläne und Vertretungsplanung

Unerwartete Ausfälle erfordern schnelle Lösungen. Durch eine zentrale Ablage können Vertretungskräfte auf relevante Unterrichtsmaterialien zugreifen, ohne dass eine aufwendige Übergabe notwendig ist. Das sichert einen nahtlosen Übergang im Unterrichtsverlauf.

Spontane Änderungen von Einsatzplänen, beispielsweise Vertretungspläne können auch für alle sichtbar im entsprechenden Drive-Ordner (Space) abgelegt und verändert werden. Zur Kommunikation und Aktualisierung empfiehlt sich hier die Verwendung des ByCS-Messengers.

Zusammenarbeit in der Schulfamilie mit dem ByCS-Messenger

Hier finden Sie Informationen zur Verbesserung der Zusammenarbeit, insbesondere der Kommunikation mit allen Beteiligten der Schulfamilie.

Praxisimpuls III: Koordination schulischer Termine und Konzepte

ByCS-Drive ermöglicht eine übersichtliche und kollaborative Organisation wiederkehrender schulischer Termine, indem alle beteiligten Personen zentral auf strukturierte Ordner und Dokumente zugreifen können:

  • Schuleinschreibung
    Ein eigener Ordner enthält vorbereitende Informationen (z. B. Ablaufpläne, Checklisten, Elternformulare) sowie Listen und Materialien, die während der Einschreibung benötigt werden. Änderungen oder ergänzende Hinweise können von mehreren Beteiligten kommentiert und aktuell gehalten werden.

  • Verkehrserziehung
    Materialien der Polizei, Ablaufpläne, Elterninformationen und Einverständniserklärungen können in einem gemeinsamen Ordner für die Jahrgangsstufe abgelegt werden. Lehrkräfte, Verkehrserziehungsbeauftragte und externe Partner haben Zugriff auf dieselbe, aktuelle Datenbasis.

  • Teammeetings
    Für regelmäßige Besprechungen (z. B. Jahrgangsteams, Fachschaften, Steuergruppen) werden digitale Protokolle, Tagesordnungen und vorbereitende Unterlagen im jeweiligen Team-Ordner gespeichert. Über die Kommentarfunktion lassen sich Vorbereitungen oder Nachfragen direkt im Dokument klären.

Bei der Erstellung schulinterner Konzepte – etwa Medienentwicklungsplänen oder Evaluationsberichten – ist eine kontinuierliche Abstimmung unerlässlich. ByCS-Drive unterstützt diesen Prozess, indem alle Beteiligten ihre Beiträge direkt einbringen und Dokumente gemeinsam fortschreiben können:

  • Teams zur Schulprofilentwicklung
    Teams zur Schulprofilentwicklung (z. B. Leseförderung, Inklusion) speichern Protokolle, Ideensammlungen und Maßnahmenlisten an einem Ort. Auch Zielvereinbarungen können zentral dokumentiert werden.

  • Qualitätszirkel
    Qualitätszirkel (z. B. für „Lernen lernen“ oder „Digitale Schule der Zukunft“) nutzen Drive zur Fortschrittsdokumentation, Evaluation und Präsentation von Ergebnissen im Kollegium oder gegenüber der Schulaufsicht.

  • Durchführung komplexer Entwicklungsprozesse
    Komplexe Entwicklungsprozesse wie G9-Implementierung oder Digitalisierungskonzepte erfordern strukturierte, kollaborative Dokumentation. Mit ByCS-Drive behalten Steuergruppen den Überblick über Ziele, Maßnahmen und Zuständigkeiten.

Ein praxisnahes Beispiel für die koordinierte Zusammenarbeit bietet die Organisation schulischer Förderkurse:

In einer zentral zugänglichen Tabelle werden die aktuellen Teilnehmerlisten aller Förderangebote geführt. Kursleitungen kennzeichnen dort Veränderungen: Schüleraustritte werden rot markiert – möglichst mit Angabe des Grundes – und Neuzugänge grün. Die Übersicht wird einmal wöchentlich von der verantwortlichen Person für die Förderkurse aktualisiert. Auf dieser Grundlage erfolgt die zeitnahe Eintragung der Kurse in die individuellen Stundenpläne der Schülerinnen und Schüler. Durch die zentrale Ablage und klare Strukturierung wird der Informationsfluss zwischen Lehrkräften, Koordinatoren und Verwaltung effizient gestaltet.

Praxisimpuls IV: Digitale Verwaltung mit ByCS-Drive

ByCS-Drive unterstützt die schulinterne Verwaltung digitaler Prozesse durch transparente Ablagen, einfache Rechteverwaltung und kollaborative Dokumentbearbeitung.

  • Ausleihe digitaler Endgeräte
    Ein gemeinsam genutzter Ausleihplan (z. B. als Tabelle oder Formular) kann im Drive abgelegt und von berechtigten Personen bearbeitet werden. Rückgaben, Schäden oder besondere Nutzungszeiträume lassen sich dokumentieren und bei Bedarf versionieren.

  • Kommunikation mit der IT-Verwaltung
    Technische Anliegen, Gerätebedarfe oder aktuelle Störungen können über eine zentrale Dokumentation verwaltet werden, auf die sowohl das pädagogische Personal als auch die IT-Zuständigen Zugriff haben. Rückmeldungen lassen sich direkt über die Kommentarfunktion geben.

  • Anleitungen zu Neuerungen (z. B. Authenticator, BYLES)
    Schritt-für-Schritt-Anleitungen, kurze Screencasts oder PDF-Hilfen können im Drive gesammelt, übersichtlich nach Themen sortiert und mit Schlagworten versehen werden. So entsteht ein digitales Nachschlagewerk, das neue Kolleginnen und Kollegen entlastet und den internen Support reduziert.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ByCS-Drive Schulleitungen und Verwaltungsmitarbeitende dabei unterstützen kann, ihre Aufgaben strukturiert, effizient und datenschutzkonform zu organisieren, können Sie folgenden Beitrag nutzen:

Warum ist ByCS-Drive besonders gut für den schulischen Einsatz geeignet?

ByCS-Drive wurde speziell für den Einsatz an bayerischen Schulen entwickelt und orientiert sich an den pädagogischen, organisatorischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen des Schulalltags – im Unterschied zu kommerziellen Cloud-Lösungen, die oft eher für den Unternehmensbereich konzipiert sind.

Dabei ergeben sich einige klare Vorteile für den schulischen Kontext:

1. Datenschutz nach bayerischem Schulrecht:


ByCS-Drive ist vollständig DSGVO-konform und berücksichtigt die spezifischen Anforderungen des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) sowie der Bayerischen Schulordnung (BaySchO).

➡️ Im Gegensatz dazu speichern kommerzielle Anbieter Daten häufig auf Servern außerhalb Europas – was datenschutzrechtliche Bedenken aufwirft und den Einsatz im schulischen Kontext erschwert oder sogar ausschließt.

2. Entwickelt vom Freistaat – für Schulen:

ByCS-Drive ist ein offizielles Angebot des Bayerischen Kultusministeriums und Bestandteil der landesweiten Bildungsstrategie.

➡️ Kommerzielle Anbieter verfolgen in erster Linie wirtschaftliche Interessen und bieten keine speziell auf Schulverwaltung und Unterricht zugeschnittene Lösungen.

3. Verlässliche IT-Infrastruktur und Wartung:

Der Betrieb erfolgt über staatlich zertifizierte Rechenzentren und unterliegt regelmäßiger Kontrolle durch die IT-Dienste des Landes (federführend durch BIT-Abteilung des ISB in Zusammenarbeit mit dem IT-DLZ).

➡️ Bei kommerziellen Anbietern können Änderungen an Nutzungsbedingungen, Funktionen oder Kosten kurzfristig und ohne Rücksicht auf schulische Rahmenbedingungen erfolgen.

4. Keine versteckten Kosten oder Lizenzmodelle:

ByCS-Drive steht allen bayerischen Lehrkräften kostenfrei zur Verfügung – ohne Zusatzgebühren oder Lizenzbeschränkungen.

➡️ Bei kommerziellen Anbietern fallen – insbesondere bei erweiterten Funktionen oder großem Speicherbedarf – teils erhebliche Lizenzkosten an.

5. Schulische Funktionen im Fokus

ByCS-Drive wurde mit Blick auf schulpraktische Anforderungen entwickelt: mit klarer Rechtevergabe, strukturierter Zusammenarbeit und sicherer Ablage von Materialien.

➡️ Kommerzielle Tools sind oft überladen mit Funktionen für Unternehmen, die für Schulen nicht nur überflüssig, sondern auch unübersichtlich sein können.

6. Staatliche Unterstützung und Integration

Lehrkräfte erhalten Support über staatliche Stellen (z. B. medienpädagogisch-informationstechnische Berater und Beraterinnen) und können ByCS-Drive nahtlos mit anderen staatlichen Angeboten wie die Lernplattform oder der Dienst-E-Mail verknüpfen.

➡️ Bei kommerziellen Anbietern fehlt diese enge Einbindung in das Schulsystem.

Fazit

ByCS-Drive ist eine verlässliche, rechtssichere und schulbezogene Plattform, die speziell für den Alltag bayerischer Lehrkräfte konzipiert wurde. Sie schützt sensible Daten, reduziert organisatorischen Aufwand und fördert eine professionelle Zusammenarbeit – ohne datenschutzrechtliche Grauzonen oder unerwünschte Abhängigkeiten von privaten Tech-Konzernen.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (2)

Grundlegende Informationen rund um ByCS-Drive

Über die ByCS-Drive können Lehrkräfte, Lernende und die Schulverwaltung Dateien sicher speichern, teilen und gemeinsam nutzen. Erfahren Sie hier alles, was Sie wissen müssen, um den Schulbetrieb effizienter zu gestalten.

Zu Seitenstart springen Über mebis