
Datenschutz – keine Restriktionen dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Hinweise zum Datenschutz und zu Informationen, die über den Messenger ausgetauscht werden dürfen.
Die moderne Schule ist längst mehr als ein Ort reiner Wissensvermittlung – sie ist ein sich ständig veränderndes Umfeld, in dem Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Schulsozialarbeit, Verwaltung und Schulleitung als Schulfamilie gemeinsam Verantwortung tragen. Eine gelingende Kommunikation ist dabei der Schlüssel für eine funktionierende Zusammenarbeit. Der ByCS Messenger (Bayerischer Cloud-Service Messenger) stellt hierfür ein datenschutzkonformes, niederschwelliges und schulartübergreifendes Kommunikationsmittel bereit, das den schulischen Austausch spürbar erleichtert und verbessert.
Der ByCS-Messenger ist Teil des bayerischen Digitalpakets für Schulen. Er basiert auf der Open-Source-Software Element und nutzt das Matrix-Protokoll, das hohe Datenschutzstandards gewährleistet. Der Messenger ermöglicht den Austausch in Einzel- und Gruppenchats, die gemeinsame Nutzung von Dateien sowie die Organisation von schulischen Prozessen über mobile Endgeräte und Webanwendungen.
Hier finden Sie wichtige Schritte für den Einstieg in den Messenger und grundlegende technische Informationen zu dessen Nutzung.
Die ALP Dillingen bietet Fortbildungen und Selbstlernkurse zum Thema. Entdecken Sie die vielfältigen Angebote rund um den ByCS Messenger.
Der ByCS-Messenger bietet der Schulfamilie eine moderne, sichere und flexible Möglichkeit zur Zusammenarbeit. Ob für die Kommunikation zwischen Lehrkraft und Erziehungsberechtigten, die Organisation von Projekten durch die SMV, die Abstimmung im Kollegium oder die Kooperation mit der Schulsozialarbeit – der Messenger schafft kurze Wege, Transparenz und Effizienz. Damit unterstützt er eine Schule, die nicht nur Lernort, sondern ein gemeinschaftlicher Lebensraum ist.
Mit durchdachter Einführung, klaren Regeln und der Offenheit aller Beteiligten kann der ByCS-Messenger zu einem echten Gewinn für die Schulgemeinschaft werden.
✅ Direkte Kommunikation mit den Schülern und SchülerinnenSchüler und Schülerinnen können über den ByCS Messenger direkt ihre Lehrkräfte kontaktieren, wenn sie Fragen haben. Auch die Lehrkräfte können Nachrichten an alle schicken oder an bestimmte Schüler und Schülerinnen. | Beispiel:Ein Schülerin bzw. ein Schüler hat zu einer bestimmten Hausaufgabe eine spezifische Frage. Über den ByCS Messenger kann sie/er die verantwortliche Lehrkraft direkt kontaktieren und nach einem entsprechenden Feedback die Arbeit fortsetzen. | Vorteile:
|
✅ Stärkung der Schülermitverantwortung (SMV)Die Schülervertretung spielt eine wichtige Rolle im Schulleben. Der Messenger kann die Arbeit der SMV erleichtern. | Beispiel:Die SMV plant eine Schulaktion zum Thema Nachhaltigkeit. Über einen Gruppenchat mit allen Klassensprechern werden Ideen gesammelt, Aufgaben verteilt und Termine koordiniert. | Vorteile:
|
✅ Kooperation im KollegiumAuch im Lehrerkollegium verbessert der Messenger die Zusammenarbeit. | Beispiel:Eine Fachschaft erstellt eine Chatgruppe, um Materialien zu teilen, Absprachen zu treffen oder Vertretungen schnell zu organisieren. Über die Dateifunktion können Arbeitsblätter oder Präsentationen direkt ausgetauscht werden. | Vorteile:
|
✅ Kommunikation mit der Schulsozialarbeit oder der VerwaltungSchulsozialarbeiter und Schulsozialarbeiterinnen und Verwaltungspersonal sind wichtige Teile der Schulfamilie. Der Messenger fördert auch hier die unkomplizierte Zusammenarbeit. | Beispiel:Eine Schulsozialarbeiterin möchte eine Schülergruppe an ein Förderangebot erinnern. Über den Messenger kann eine persönliche Nachricht an die Betroffenen verschickt werden – diskret und datensicher. | Vorteile:
|
✅ Krisenkommunikation und NotfälleGerade in Krisensituationen (z. B. plötzlicher Unterrichtsausfall, Unwetterwarnung, Erkrankungswelle) ermöglicht der Messenger eine zentrale, schnelle Informationsverbreitung. | Beispiel:Am Morgen vor Schulbeginn fällt aufgrund eines Sturms der Unterricht aus. Die Schulleitung informiert sofort alle Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte. | Vorteile:
|
✅ Perspektive: Direkter Kontakt zwischen Lehrkräften und ErziehungsberechtigtenTraditionell erfolgte die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule über Mitteilungshefte, Elternbriefe oder persönliche Gespräche. Der ByCS-Messenger bietet hier bald eine moderne Ergänzung. | Beispiel:Eine Lehrkraft informiert Erziehungsberechtigte kurzfristig über eine Terminänderung für die Klassenarbeit. Statt mehrere E-Mails zu schreiben oder telefonieren zu müssen, reicht eine Nachricht im Gruppenchat. Die Rückmeldungen der Erziehungsberechtigten erfolgen schnell und transparent. | Vorteile:
|
Weitere Informationen zu den Chancen und möglichen Herausforderungen im Umgang mit dem ByCS Messenger finden Sie hier:
Viele Schulen nutzen längst digitale Wege zur Kommunikation. Mit dem ByCS Messenger steht nun eine datenschutzkonforme, staatlich bereitgestellte Lösung zur Verfügung. Dieser Beitrag unterstützt Schulen bei der Entscheidung, ob und wie der Messenger sinnvoll eingeführt werden kann.
WeiterlesenDer folgende Beitrag veranschaulicht darüber hinaus, wie der Messenger den schulischen Arbeitsfluss effektiv unterstützen kann:
Die Anwendungen der Bayerncloud-Schule ermöglichen eine datenschutzkonforme, geräteunabhängige Zusammenarbeit im Schulalltag – von der Kommunikation bis zur gemeinsamen Dokumentenbearbeitung. Der folgende Beitrag zeigt, welche Tools sich für welche Phasen des Unterrichts-Workflows besonders eignen.
WeiterlesenEin nachhaltiger und erfolgreicher Einsatz des ByCS-Messengers gelingt am besten mit einer schrittweisen Einführung, bei der alle Beteiligten mitgenommen und gestärkt werden. Dieser Fahrplan zeigt auf, wie Schulen den Messenger praxisnah, effizient und im Sinne einer modernen Schulkultur etablieren können.
Ziel: Aufbau interner Kommunikationsstrukturen mit Lehrkräften und der Schulleitung
Einrichtung erster Messenger-Räume für Fachschaften, Schulleitung, Vertretungsplanung oder Steuergruppen
Definition von Kommunikationsregeln, z. B. zum Umgang mit Nachrichten außerhalb der Unterrichtszeit
Vorteil: Vereinfachte schulinterne Organisation, schnelle Abstimmungen, klare Informationskanäle
💡 Good Practice:
Räume mit Schreibrechten gezielt steuern – z. B. Informationsraum der Schulleitung mit Leseberechtigung für alle, Schreibrecht nur für die Schulleitung.
Ziel: Kollegium und Mitarbeitende sicher im Umgang mit dem Messenger machen
Kurzschulungen, Erklärvideos oder Handouts für einen leichten Einstieg – auch durch digitale Peer-Unterstützung im Kollegium
Austauschformate einrichten, z. B. Mini-Workshops oder „Messenger-Sprechstunden”
Vorteil: Empowerment aller Beteiligten – digitale Kommunikation wird für alle zugänglich und anwendbar
💡 Tipp:
Schulungsvideos oder Bildschirmaufnahmen mit konkreten Beispielen helfen bei der Umsetzung im Alltag.
Ziel: Abläufe in der Verwaltung und Organisation effizienter gestalten
Integration des Messengers in bestehende Abläufe, z. B. für Raumplanung, Materialverteilung, Vertretungen oder Veranstaltungskoordination
Vernetzung von Lehrkräften, Sekretariat und Schulsozialarbeit über gezielte Messenger-Räume
Vorteil: Schnellere Abstimmungen, weniger Papier, klarere Strukturen
Ziel: Nutzungsmöglichkeiten für alle Schulbeteiligten sicherstellen – unabhängig von der Ausstattung zu Hause
Bereitstellung von Zugängen über Schul-PCs, Tablets oder Info-Stationen in Lehrerzimmer, Sekretariat oder Aufenthaltsräumen
Ergänzend klassische Informationskanäle (Aushänge, Elternbriefe) beibehalten, wo nötig
Vorteil: Gleichberechtigter Zugang – niemand wird ausgeschlossen, der Messenger ergänzt bestehende Kommunikationswege
Ziel: Klare Grenzen für Erreichbarkeit und digitale Balance etablieren
Einführung einer „digitalen Etikette”, z. B. keine Nachrichten nach 18 Uhr oder an Wochenenden – außer bei Notfällen
Bewusste Trennung von Arbeit und Freizeit wird durch Einstellungen und Kommunikationsrichtlinien unterstützt
Vorteil: Gesundes Kommunikationsverhalten wird gestärkt, Stress wird reduziert
💡 Beispiel:
Eine automatische Nachricht informiert bei späten Anfragen freundlich über die üblichen Kommunikationszeiten.
Hinweise zur Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf die Nutzung des ByCS Messengers finden Sie im folgenden Artikel:
Die organisatorischen Schritte zur Einführung des ByCS-Messngers in ihrer Abfolge
WeiterlesenZukünftig soll auch die Elternkommunikation über den ByCS-Messenger stattfinden – datensicher, nachvollziehbar und zentral. Dies bietet zahlreiche Vorteile:
Erziehungberechtigte erhalten gebündelte Informationen zu Elternabenden, Klassenprojekten oder schulischen Veranstaltungen in einem geschützten digitalen Raum. Die Klassenleitung kann dafür z.B. im ByCS Messenger einen eigenen Elternraum für ihre Klasse einrichten. Dort werden Termine, Hinweise zu Ausflügen oder Bitten um Rückmeldung klar strukturiert und datenschutzkonform kommuniziert – ohne den Umweg über Papierzettel oder unsichere Messenger-Dienste. So entsteht eine einheitliche und transparente Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus.
Tipp: Der Raum kann auch nur in eine Richtung als Informationskanal eingerichtet werden, so dass Erziehungsberechtigte nicht antworten können, aber beispielsweise mit einer Reaktion zeigen können, dass sie die Nachricht gelesen haben.
Mit der Messenger-Funktion lassen sich Rückfragen einfach und direkt klären – ohne die Verwendung privater Telefonnummern oder ungeschützter Messenger-Dienste. Fragt beispielsweise ein Elternteil über den Messenger nach, ob die Hausaufgabe über das Wochenende verbindlich ist, kann die Lehrkraft direkt antworten, ohne ihr persönliches Gerät oder private Kontaktdaten preiszugeben.
Tipp: Für eine datenschutzkonforme Kommunikation empfiehlt es sich, für jeden Erziehungsberechtigten einen eigenen Raum im Messenger einzurichten. So bleibt der Austausch vertraulich, und andere Personen können die Nachrichten nicht mitlesen.
Durch die Bündelung schulischer Kommunikation an einem Ort gewinnen Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Schüler und Schülerinnen an Übersicht. Keine verstreuten E-Mails, keine ungelesenen Zettel – alle wichtigen Informationen sind jederzeit abrufbar.
Weitere Informationen zu rechtlichen Aspekten rund um den ByCS Messenger finden Sie hier:
Hinweise zum Datenschutz und zu Informationen, die über den Messenger ausgetauscht werden dürfen.
Antworten auf Fragen von Erziehungsberechtigten rund um den ByCS-Messenger