„Mein erstes Smartphone!” - ein Elternabend für die Grundschule
Über die Hälfte aller Kinder bekommt während der Grundschulzeit das erste eigene Smartphone. Aber sind Grundschulkinder bereits reif für ein eigenes Smartphone und wie können Eltern ihre Kinder vor möglichen Gefahren schützen? Um Kinder von Anfang an zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Smartphone zu erziehen, bedarf es der Begleitung durch die Eltern. Die nachfolgenden Materialpakete enthalten alles, was Sie für die Planung und Durchführung Ihres Elternabends zum Thema „Mein erstes Smartphone!” benötigen.
Beide Pakete sind von erfahrenen Lehrkräften und Beratern Digitaler Bildung (BdB) erstellt und setzen sich aus mehren elektronischen Pinnwänden (Modulen) zusammen. Das erste Materialpaket ist für Elternabende in Präsenz optimiert, das zweite für Online-Elternabende. Die Materialien eignen sich auch für Beratungsgespräche.
Die Pinnwände sind für Sie als Lehrkraft bestimmt. Eltern müssen diese nicht notwendigerweise sehen.
Für einen reibungslosen Ablauf bieten sich zwei alternative Vorgehensweisen an: Entweder Sie öffnen vorab jene Materialien (in separaten Browserfenstern), die Sie für Ihren Elternabend benötigen oder Sie nutzen die Gesamtpräsentation (PowerPoint), die Sie in der Spalte „Gesamte Präsentation ppt” finden.
Start- und Schlussmodul eigenen sich in erster Linie für längere Elternabende (> 60 Minuten).

Wie ist das Angebot aufgebaut?
Die Materialpakete sind modular aufgebaut, beginnend mit einem Startmodul, gefolgt von sieben thematischen Modulen und einem Schlussmodul. Die thematischen Module sind verschiedenen medienerzieherischen Herausforderungen gewidmet, mit denen Eltern und Kinder konfrontiert sind, sobald das Kind beginnt ein Smartphone zu nutzen. Im Mittelpunkt jedes Moduls steht die Protagonistin Emily, eine fiktive 9-jährige Grundschülerin.
Die Module können flexibel eingesetzt werden, beispielsweise als Einzelbaustein im Rahmen des Elternabends zu Schuljahresbeginn. Sie können aber auch zu abendfüllenden medienerzieherischen Informationsveranstaltungen kombiniert werden.
Jede einzelne Pinnwand fungiert als eine Art Regiebuch, das alles enthält, was Sie als Lehrkraft für die Durchführung des Moduls benötigen. Dabei wird die Pinnwand von links nach rechts durchgegangen, beginnend mit dem Einstieg in das jeweilige Thema.
Die Pinnwände sind alle ähnlich aufgebaut und beinhalten neben Basisinformationen (weiße Karten), Materialien zur Durchführung (rote Katen) und methodischen Hinweisen (gelbe Karten) auch ergänzende praktische Tipps (grüne Karten). Darüber hinaus werden an einzelnen Stellen inhaltliche Vertiefungen angeboten (graue Karten), mit denen der Elternabend optional erweitert werden kann. Die letzten beiden Spalten jeder Pinnwand enthalten einschlägiger Informationen für Eltern sowie Materialien, mit denen die jeweilige Thematik im Unterricht aufgegriffen werden kann.
Materialpaket Präsenz-Elternabend
Nach dem Einladungsschreiben finden Sie eine Gesamt-Pinnwand mit allen Modulen für die Planung und Durchführung eines Klassen- oder Schulelternabends in Präsenz und nachfolgend die neun Einzelmodule.
Links
- Einladung zum Elternabend
- Gesamt-Pinnwand "Mein erstes Smartphone!" mit allen Modulen
- Startmodul (15 Min.)
- Warum möchte Emily ein eigenes Smartphone? (Wahlmodul, 45 Min.)
- Emily macht Fotos! (Wahlmodul, 35 Min.)
- Emily geht ins Internet! (Wahlmodul, 35 Min.)
- Emily chattet mit ihren Freundinnen! (Wahlmodul, 30 Min.)
- Emily spielt am Handy! (Wahlmodul, 20 Min.)
- Emily hat Angst! (Wahlmodul, 25 Min.)
- Emily in der Schule! (Wahlmodul, 25 Min.)
- Schlussmodul (5. Min.)

Materialpaket Online-Elternabend
Nach dem Einladungsschreiben finden Sie wieder eine Gesamt-Pinnwand mit allen Modulen zur Planung und Durchführung eines Klassen- oder Schulelternabends im Online-Format und nachfolgend die neun Einzelmodule.
Links
- Einladung zum Elternabend
- Gesamt-Pnnwand "Mein erstes Smartphone!" mit allen Modulen
- Startmodul (10 Min.)
- Warum möchte Emily ein eigenes Smartphone? (Wahlmodul, 45 Min.)
- Emily macht Fotos! (Wahlmodul, 35 Min.)
- Emily geht ins Internet! (Wahlmodul, 35 Min.)
- Emily chattet mit ihren Freundinnen! (Wahlmodul, 30 Min.)
- Emily spielt am Handy! (Wahlmodul, 50 Min.)
- Emily hat Angst! (Wahlmodul, 25 Min.)
- Emily in der Schule! (Wahlmodul, 25 Min.)
- Schlussmodul (5. Min)
