Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Lernplattform gesucht? Hier geht's zu allen Anwendungen!

Tafel – Mein erstes Tafelbild Schritt für Schritt

In diesem Tutorial lernen Sie, ein multimediales Tafelbild mit der mebis Tafel zu erstellen. Am besten öffnen Sie parallel zu diesem Tutorial die mebis Tafel in einem neuen Fenster.

Eine ausführliche Bedienungsanleitung mit allen Features der mebis Tafel finden Sie unter Downloads. 

Mit dem Stift arbeiten

Die mebis Tafel soll in jeder Unterrichtsstunde, auch ohne multimediale Zusatzmaterialien, sinnvoll im Unterricht verwendet werden können. Dementsprechend stand und steht das Stiftwerkzeug auch weiterhin im Zentrum unserer Weiterentwicklungen, da dieses Werkzeug – wie bisher auf der Kreidetafel – optimal genutzt werden sollte.

Screenshot leere Tafelseite

Die zentrale Position des Menüs, der auf das Wesentliche begrenzte Funktionsumfang sowie die unendliche Schreibfläche und der Vollbildmodus tragen ebenfalls dazu bei.

Screenshot Tafel Erklärung Icons

Ein Tafelbild der mebis Tafel kann entweder an einem interaktiven Whiteboard erarbeitet werden oder auf einem Tablet/Computer, das für die Schülerinnen und Schüler mit einem Beamer verbunden ist.

Funktionen des Stift-Menüs

Sie können:

  • schreiben und die Farbe sowie die Stiftdicke wählen.

  • markieren und die Farbe sowie die Stiftdicke wählen.

  • radieren und die Größe Ihres Radierers wählen.

  • Objekte auswählen und mit dem Mauszeiger verschieben.

Zeichenfläche erweitern

Die unendlich große Tafelfläche ermöglicht es, dass Sie Ihr Tafelbild in jede beliebige Richtung fortsetzen können. Nutzen Sie dazu die Seitensteuerung rechts oben. Klicken Sie auf das Pfeilkreuz. Mit dem Zoom Panel können Sie in die Tafelfläche hinein- und wieder herauzoomen. Das Zoom Panel steht bei Touchgeräten nicht zur Verfügung – der Zoom kann hier über die Gesten gesteuert werden.

Aufgaben

  • Formulieren Sie einen Arbeitsauftrag,
    den Sie zu Beginn der Stunde an die
    mebis Tafel schreiben möchten.

  • Verschieben Sie Ihren ersten Eintrag nach links und erstellen Sie einen neuen Eintrag weiter rechts.

  • Sortieren Sie die Beiträge, indem Sie die Objekte auswählen und verschieben.

Mehrseitige Tafelbilder erstellen

Neben der Möglichkeit unendlich große Tafelbilder erstellen zu können, können Sie Ihre Unterrichtsschritte aber auch durch verschiedene Seiten in einem Tafelbild voneinander gliedern. Nutzen Sie dazu die Seitenübersicht rechts unten. Klicken Sie auf den blauen Button.

Screenshot Tafel Erklärung Icons

Anschließend können Sie Seiten bearbeiten:

  • hinzufügen – Klicken Sie auf den blauen + Button.

  • wechseln – Klicken Sie auf die jeweilige Seite.

  • verschieben – Klicken und ziehen Sie eine Seite an die gewünschte Stelle.

  • löschen, duplizieren – Klicken Sie auf das Symbol mit den drei Punkten.

Tafel-Seite Hinzufügen

Aufgabe

Erstellen Sie zwei neue Seiten in Ihrem Tafelbild und wählen Sie die zweite Seite aus, um diese zu bearbeiten!

Zeichenwerkzeuge nutzen

Nach dem Reiter Stift stehen Ihnen unter Werkzeuge verschiedene Formen zum Zeichnen zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit verschiedene geometrische Formen zu verwenden, mit denen Sie Ihr Tafelbild strukturieren können. Mit dem Abdecktool steht ein bereits gefülltes Rechteck zur Abdeckung von Inhalten zur Verügung. Dieses liegt immer in der obersten Ebene über anderen Objekten. Farbe und Größe können angepasst werden.

Aufgabe

Erstellen Sie einen Grundstruktur eines Tafelbildes mit Hilfe der Zeichenwerkzeuge, welche gemeinsam mit den SuS ausgefüllt werden kann!

Medien in Ihr Tafelbild integrieren

Ein weiteres zentrales Ziel bei der Entwicklung der mebis Tafel war es, die Integration von Medien in den Unterricht/ in das Tafelbild zu vereinfachen. Im letzten Reiter Medien finden Sie dafür zahlreiche Möglichkeiten, die wir in den folgenden Beispielen genauer erläutern. In der mebis Mediathek finden Sie über 50.000 Medien, die Sie in Ihr Tafelbild einbinden können. Öffnen Sie die mebis Mediathek und suchen Sie nach geeigneten Inhalten!

Beispiel mebis Tafel einbetten

Audio-visuelle Inhalte einbinden

Screenshot Tafel Multimedia

Sie können Bilder von Ihrem lokalen Speicher in die Tafel integrieren. Nach der erfolgreichen Integration können Sie - die Deckkraft des Bildes verringern. - die Bilder zuschneiden. - Bilder löschen. Bitte beachten Sie beim Hochladen von Bildern das Urheberrecht!

Wenn Ihr Eingabegerät über eine Kamera verfügt, können Sie diese wie eine Dokumentenkamera verwenden. Dazu müssen Sie der mebis Tafel den Zugriff auf Ihre Kamera erlauben.

Sie können beliebige online verfügbare mp3-Quellen verwenden. Kopieren Sie dazu den Link zur gewünschten Audio-Datei und fügen Sie diesen in das Dialogfeld ein. Um Inhalte aus der mebis Mediathek einzufügen, kopieren Sie den dort hinterlegten Link für Tafel und Lernplattform mit H5P. Das Audiodokument wird lediglich eingebettet. Anschließend können Sie das Hördokument, das in Ihrem Tafelbild integriert ist, abspielen. Tipp: Nutzen Sie auch die Möglichkeit der mebis Mediathek den Start- und Stopppunkt der Medien zu definieren, um punktgenau gezielte Informationen zu vermitteln.

Analog zu den Audio-Inhalten können Sie auch Video-Elemente in das Tafelbild integrieren (einbetten). Nehmen Sie auch hierfür den Link für Tafel und Lernplattform mit H5P aus der mebis Mediathek oder fügen eine beliebige online verfügbare mp4 – Quelle ein. Tipp: Nutzen Sie auch die Möglichkeit der mebis Mediathek den Start- und Stopppunkt der Medien zu definieren, um punktgenau gezielte Informationen zu vermitteln.

Aufgaben

  • Suchen Sie ein Hördokument in der mebis Mediathek und binden es in das Tafelbild ein.

  • Suchen Sie ein lizenzfreies Bild im Internet und binden es in das Tafelbild ein.

Texte und Dateien einbinden

Mit Hilfe einer (virtuellen) Tastutatur können Sie an jede beliebige Stelle Ihres Tafelbildes Text einfügen. Mit dem neuen Texteditor können Sie die Textfelder übersichtlicher gestalten (s. Screenshot). Eine genauere Beschreibung finden Sie in der ausführlichen Tafel Bedienungsanleitung.

Nutzen Sie PDF-Inhalte wie Arbeitsblätter. Die PDF-Datei kann über den Datei-Browser Ihres Rechners oder ganz einfach per Drag & Drop hinzugefügt werden. Das eingefügte PDF kann anschließend wie ein Bild bearbeitet werden. Es können keine mehrseitigen PDFs eingebunden werden. Allerdings kann eine einzelne Seite daraus ausgewählt werden.

Aufgaben

  • Geben Sie Textinhalte in das Tafelbild ein.

  • Fügen Sie eine PDF-Datei in das Tafelbild ein.

Tipp

Texte können auch über Shortcuts formatiert werden. Markieren Sie dazu den zu formatierenden Teil und verwenden Sie bespielsweise folgende Shortcuts:

  • Strg + B für fett

  • Strg + I für kursiv

  • Strg + U für unterstrichen

  • Strg + S für durchgestrichen

Web-Inhalte einbinden

Beispiel mebis Tafel einbetten

Um weitere Informationen aus dem Internet schnell und einfach in ein Tafelbild integrieren zu können, haben Sie die Möglichkeit Webseiten in das Tafelbild einzubetten. Kopieren Sie dazu einfach die gewünschte URL in das Feld „Link”. Beachten Sie, dass nicht alle Webseiten eine Einbettung zulassen!
Ebenso können Sie die didaktischen Medien Ihres Medienzentrums, die Sie in der mebis-Mediathek unter dem Reiter MZ-DVD finden mit Hilfe der Webseitenintegration einbinden. Kopieren Sie dazu den angebotenen Link zum Medienplayer und fügen diesen ein.

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten, interaktive Elemente in das Tafelbild zu integrieren. Beispielsweise können Sie Learning-Apps oder auch mit der Lernplattform erstellte H5P Aktivitäten (Interaktiver Inhalt) einbetten. Dazu benötigen Sie den Vollbild-Link zur Learning-App bzw. den „Einbetten”-Link zur H5P-Aktivität!

Aufgaben

  • Fügen Sie eine Webseite in das Tafelbild ein

  • Fügen Sie einen H5P-Inhalt in das Tafelbild ein.

Grafik- bzw. CAS-Rechner einbinden

Tafel Grafikrechner Einbinden

Der GeoGebra Grafikrechner und der GeoGebra CAS-Rechner lassen sich in vollem Funktionsumfang in Ihr Tafelbild integrieren. Tipps zur Funktionsweise des Grafikrechners bzw. des CAS - Rechners finden Sie über den Link in der Sidebar.

Speichern und Teilen von Tafelbildern

Die mebis Tafel ist eng mit der Nutzerverwaltung von mebis verzahnt. Sie haben also – wie etwa in der Lernplattform – die Möglichkeit, Tafelbilder mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu teilen. Dazu gehört natürlich auch ein Bereich, in dem Sie Ihre Tafelbilder speichern und einsehen können, welche Tafelbilder mit Ihnen geteilt worden sind.
Zudem lassen sich Tafelbilder ganz einfach in Kurse auf der Lernplattform einbinden!

Dateiverwaltung

Ohne Login können Sie die Tafel offline als ggs. Datei herunterladen und jederzeit wieder über das Seitenmenü in die mebis Tafel hochladen. Sind Sie eingeloggt, können Sie die Tafeldatei direkt in mebis abspeichern. Sie liegt nun in ihrem Bereich „Meine Dateien“.
Hinweis zum Erzeugen einer „neuen Datei” und Sicherung der aktuellen Datei: Mit einem der letzten Updates wurde insbesondere für einen eingeloggten Nutzer die Speicherung und der versehentliche Verlust einer Tafeldatei optimiert. So wird der Nutzer beim Klick auf „Neue Datei” gefragt, ob er die aktuelle Datei speichern möchte. Diese Abfrage erscheint, ob der Nutzer eingeloggt ist oder nicht. Leider erfolgt beim ausgeloggten Nutzer nicht automatisch eine Offline Speicherung bzw. ein herunterladen der Datei, sodass die Tafel hier zwar ein Speichern anzeigt, aber die Speicherung keinen Zielort hat. In diesem Fall wäre die Datei verloren. Eine Sicherung eines Tafelbilds ohne mebis Login kann über „Herunterladen als ggs” erzielt werden - dies muss jedoch schon vor dem Klick auf „Neue Datei” erfolgen . Eine Optimierung auch für den nicht eingeloggten Nutzer ist hier geplant, so dass auch der nicht eingeloggte Nutzer beim Klick auf „Neue Datei” keine Datei versehntlich verliert.

Teilen von Inhalten

Sie können eine Datei entweder direkt über das Seitenmenü der Datei oder aus der Übersicht Meine Dateien heraus teilen.

Dabei können Sie das Tafelbild direkt über eine Linkaktivierung via Link an einen beliebigen mebis Nutzer weitergeben. Über die Gruppenteilung können Sie das Tafelbild z.B. direkt mit Ihrer Klasse teilen. Die Freigabe können Sie jederzeit zurücknehmen. Beachten Sie bitte, dass die Freigabe am Schuljahresende automatisch zurückgenommen wird. Vergessen Sie nicht, Ihre Auswahl bzw. die Linkaktivierung mit dem Dialogfenster zu speichern und kopieren Sie sich den Link in Ihren Zwischenspeicher.

Einbinden in die Lernplattform

Sie können Tafelbilder ganz leicht in einen Kurs auf der Lernplattform integrieren. Kopieren Sie dazu den Freigabe-Link des gewünschten Tafelbild und fügen Sie diesen in einem Textfeld auf der Lernplattform ein. Das Tafelbild wird dann automatisch in Ihrem Kurs angezeigt.

Falls Sie das Tafelbild nicht auf der obersten Ebene Ihres Kurses anzeigen möchten, können Sie den Link auch in die Aktivität „Textseite” einfügen.
Sie können das Tafelbild dann auch direkt im Kurs weiter bearbeiten. Vergessen Sie aber nicht nach jeder Bearbeitung das Tafelbild zu speichern.
Ein Schließen der Aktivität ohne Speicherung des Tafelbilds führt zu einem Verlust der Änderungen!

Tafelmenü Teilen Download

Aufgaben

  • Laden Sie Ihre Datei als ggs-Datei herunter.

  • Teilen Sie Ihre Tafeldatei via Link.

  • Teilen Sie Ihre Tafeldatei über die Gruppenteilung.

Erstellen und Speichern von Tafelvorlagen

Als eingeloggter Nutzer können Sie mit der mebis Tafel Ihre eigenen Tafelvorlagen erstellen und speichern. Wählen Sie für eine Vorlage zum Beispiel eine Hintergrundfarbe, eine Lineatur, die Stiftfarbe oder auch die Stiftdicke aus. Speichern der Vorlage erfolgt wie im vorhergehenden Abschnitt über das Seitenmenü der Tafel. Im Speicherdialog können Sie nun einen Haken bei als Vorlage Speichern setzen. Ein Klick auf Neue Datei bietet die Auswahl zwischen einer leeren Vorlage und Ihren abgespeicherten Vorlagen. Verwenden Sie eine Vorlage und speichern Sie ein damit erarbeitetes Tafelbild - ohne Haken bei Vorlage - so erscheint dieses Tafelbild wie gehabt in Ihren Tafeldateien. Die Vorlage ist wieder wie definiert über Neue Datei aufrufbar.

Ruft man eine Vorlage mit einer anderen Spracheinstellung auf, so stellt sich die Sprache fest um, bis man diese durch eine andere Vorlage oder aber durch die SPracheinstellung selbst wieder umstellt.

Die leere Vorlage basiert auf Ihren Nutzereinstellungen, die Sie in den Einstellungen wählen können. Sollten Sie hier z. B. die Schriftgröße von 12pt abändern, so ist dies auch in einer leeren Vorlage geändert.

Aufgaben

  • Erstellen Sie eine Tafelvorlage, die zu einem Ihrer Fächer und Klassen passt und speichern Sie diese.

  • Rufen Sie Ihre Vorlage auf und erarbeiten damit ein Tafelbild, welches Sie in Ihren Dateibereich abspeichern.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (6)
mebis Tafel

Tafel – Support

In diesem Bereich finden Sie Unterstützung für die Verwendung der mebis Tafel in Ihrem Unterricht.

Zu Seitenstart springen