Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Digitalkompass.Schule

Begleitmaterial und Hintergrundinfos für Lehrkräfte

Digitalkompass.Schule

Souverän und kompetent unterwegs in einer digitalen Welt

Das Wichtigste im Überblick

  1. Themenfelder und Zielsetzung
    Der Digitalkompass.Schule behandelt die Themenfelder „Lernen mit digitalen Endgeräten“ (Tablet-Kompass), „Künstliche Intelligenz“ (KI-Kompass) und „Social Media“ (Social-Media-Kompass) mit dem Ziel, grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für einen sicheren, verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Das Angebot dient damit als Einstieg in die vielfältigen Themen der digitalen Bildung.

  2. Zielgruppenspezifische Ausrichtung und Differenzierung
    Die Materialien sind für die Grundschule (GS) sowie die Jahrgangsstufen 5–8 weiterführender Schulen zugeschnitten und berücksichtigen die unterschiedlichen Entwicklungsstufen durch schülerorientierte Inhalte und altersgerechte Aufgabenstellungen.

  3. Einfache vermittlung von Basiskompetenzen
    Schülerinnen und Schüler bauen Basiskompetenzen auf, die die Selbstständigkeit im Umgang mit digitalen Endgeräten, KI-Anwendungen und sozialen Netzwerken fördern. Lehrkräfte profitieren von sofort einsetzbaren, praxisorientierten Materialien mit minimalem Vorbereitungsaufwand.

  4. Integrierbarkeit und Flexibilität
    Mit minimalem Einarbeitungsaufwand lassen sich die selbsterklärenden, schülerorientierten Inhalte schnell in den eigenen Unterricht integrieren. Umfangreiches Begleitmaterial ermöglicht flexible Umsetzungen, z. B. als Projekttage oder fächerübergreifende Einheiten, und bietet Anknüpfungspunkte zu Fachlehrplänen.

  5. Leicht zugängliche digitale Inhalte
    Die digitalen Weblektionen sind frei zugänglich und ohne Login auf einer zentral gepflegten Webseite verfügbar. Regelmäßige Aktualisierungen gewährleisten, dass die Inhalte stets aktuellen Anforderungen und Entwicklungen entsprechen.

  6. Didaktisches Konzept: Ganzheitlicher Ansatz für modernen Unterricht
    Soziales Lernen mit analogen Methoden im Klassenzimmer wird mit individuellem Lernen durch digitale Weblektionen kombiniert. Lehrkräfte agieren als Lernbegleiter und fördern fachliche sowie soziale Kompetenzen durch handlungsorientierte Aufgaben. Durch diese Verbindung von sozialem und individuellem Lernen sowie dem zielgerichteten Einsatz analoger und digitaler Methoden entsteht ein exemplarischer Ansatz für guten Unterricht in einer digitalen Welt.

Lernen Sie den Digitalkompass.Schule kennen

Erfahren Sie alles wissenswerte über die Konzeption und Umsetzungsvarianten

Hyprides Setting

Effektives Lernen durch eine Kombination aus analogen und digitalen Lernphasen

Schülerorientiertes Material

Individualisierung durch interaktive digitale Lerninhalte

Zeitlich anpassbar

Flexibilität im zeitlichen Umfang durch Wahlmöglichkeiten bei Aufgaben und Methoden

Kompass konkret - gewusst wie und alles dabei

Hier finden Sie didaktische Hintergrundinfos, Tipps zur Umsetzung sowie alle notwendigen Begleitmaterialien, um die verschiedenen Kompasse erfolgreich durchzuführen.

Noch in Arbeit!

Zu Seitenstart springen Über mebis