Didaktisches Setting
Effektives Lernen durch eine Kombination aus analogen und digitalen Lernphasen
Didaktisches Setting für die Klassen 5.-8.
Hybrider, handlungsorientierter Ansatz
Das didaktische Setting aller Angebote des Digitalkompass.Schule für die Klassen 5.-8. basiert auf einem hybriden, handlungsorientierten Ansatz, der analoge und digitale Lernphasen eng miteinander verzahnt. Zu Beginn jeder Lerneinheit steht eine analoge Einstiegsphase im Klassenzimmer: Mithilfe von Bild-, Audio- oder Videoimpulsen aktivieren Lehrkräfte Vorwissen und motivieren Schülerinnen und Schüler, sich mit der zentralen Fragestellung auseinanderzusetzen . Diese sozialen Lernarrangements fördern nicht nur fachliche, sondern auch kommunikative Kompetenzen.
Analoge Einstiegsphase
In der analogen Einstiegsphase werden Impulse gesetzt, die das Interesse wecken und den roten Faden der Einheit sichtbar machen. Methoden wie Blitzlichtrunden, Brainstorming an der Tafel oder kurze Rollenspiele schaffen einen handlungsorientierten Zugang zum Thema und ermöglichen erste gemeinsame Erkenntnisse. Lehrkräfte moderieren aktiv und legen so den Grundstein für die anschließende digitale Phase .
Digitale Erarbeitungsphase
Im Anschluss folgt die digitale Erarbeitungsphase in Form von Weblektionen. Hier bearbeiten die Lernenden selbstgesteuert interaktive Inhalte auf einer webbasierten Plattform. Typische Bestandteile sind H5P-Elemente wie Drag-and-Drop-Aufgaben, Quizze und Erklärvideos, die automatisches Feedback geben und zur Reflexion anregen. Der Übergang wird über QR-Codes oder Direktlinks nahtlos gestaltet, sodass individuelles Lerntempo und Differenzierung berücksichtigt werden können .
Analoge Plenumsphase
Nach Abschluss der digitalen Phase kehrt die Klasse in eine analoge Plenumsphase zurück. In moderierten Diskussionen, Partner- oder Gruppenarbeiten und Präsentationsformaten vertiefen die Schülerinnen und Schüler die zuvor erworbenen Inhalte. Lehrkräfte wählen methodische Varianten wie Lernplakate, Stationenlernen oder kurze Posterpräsentationen aus, um unterschiedliche Lernstile und Sozialformen zu bedienen .
Ganzheitlicher Lernprozess und Verlässlicher Rahmen
Diese klare Dreiteilung (Einstieg – Weblektion – Plenum) zieht sich durch alle Module der einzelnen Kompasse und schafft einen verlässlichen Rahmen, der Lehrkräften die Planung erleichtert und den Lernenden Orientierung bietet. Die abwechselnde Anordnung analoger und digitaler Phasen verbindet kooperative, kommunikationsstarke Settings mit selbstgesteuertem, mediengestütztem Arbeiten und ermöglicht so nachhaltige Kompetenzentwicklung im Umgang mit digitalen Endgeräten.
Didaktisches Setting für die Grundschule
Die Kompasse für die Grundschule, die vorrrangig die Jahrgangsstufen 3 und 4 fokussieren, kombinieren ein gedrucktes Geheft mit digitalen Inhalten in einem hybriden Format.
Und so weiter…