-
Lernen mit mobilen Endgeräten in der Grundschule
Digitale Endgeräte können Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler erweitern und sie befähigen, frühzeitig grundlegende Medienkompetenzen zu erwerben. Doch wie schafft die Grundschule hierfür einen geschützten Rahmen? Und wie können Schulleitungen und Lehrkräfte Tablets & Co. zielgerichtet und reflektiert in den Grundschulunterricht integrieren? Zu diesen und weiteren Fragestellungen bietet der Praxisleitfaden Leitlinien, Praxisbeispiele und praxisnahe Umsetzungstipps.
-
Lernen mit mobilen Endgeräten in Förderschulen
Wie können digitale Medien den inklusiven Unterricht bereichern? Welche barrierefreien Tools helfen dabei, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern? Und wie lassen sich digitale und haptische Lernmethoden sinnvoll kombinieren? Der Leitfaden unterstützt Sie mit praxisnahen Tipps und Anregungen, um digitale Medien gezielt einzusetzen – für einen Unterricht, der Vielfalt stärkt und alle Lernenden gleichermaßen für die digitale und analoge Welt befähigt.
-
In fünf Schritten zur „Digitalen Schule der Zukunft”
Das Lernen mit digitalen und analogen Medien wächst in der „Digitalen Schule der Zukunft“ zusammen - im Klassenzimmer sowie beim Lernen zuhause. Der Praxisleitfaden begleitet Schulen dabei. Er zeigt, wie der Unterricht weiterentwickelt, die Unterrichtsqualität verbessert und die Medienbildung gestärkt wird.
-
Aktivitäten in der Lernplattform
Welche Anwendung eignet sich für meine Unterrichtsidee? Hinter dem Button „Aktivität oder Material anlegen” in der Lernplattform verbirgt sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um Ihren Kurs interaktiver und ansprechender zu gestalten. Erfahren Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie die Aktivitäten und Materialien effektiv in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Kategorien
Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten

schule.digital
Digitale Schulentwicklung zielt auf eine qualitative Weiterentwicklung des Unterrichts durch Verzahnung analoger und digital gestützter Lern- und Unterrichtssettings. Je nach Schulart gilt es, beim Lernen mit mobilen Endgeräten individuelle Voraussetzungen der Lernenden sowie schulartspezifische Strukturen zu berücksichtigen.

Digitale Schule der Zukunft im Überblick
Weiterentwicklung des Unterrichts, Steigerung der Qualität und Stärkung der Medienbildung: In der „Digitalen Schule der Zukunft" verzahnt sich Lernen mit analogen und digitalen Medien nahtlos – im Klassenzimmer und zuhause.

FAQs zum Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten
Zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse zu
Erfolgsfaktoren als auch Herausforderungen des digitalen Lernens auf einen Blick
Praxisleitfäden

Umsetzung einer 1:1-Ausstattung
In fünf Schritten werden Schulen auf dem Weg zur „Digitalen Schule der Zukunft“ begleitet: von ersten konzeptionellen Überlegungen, Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen, Gerätebeschaffung und -einführung bis zum Einsatz im Unterricht.

Lernen mit mobilen Endgeräten in der Grundschule
Die Grundschule bietet Kindern einen geschützten Rahmen für das Lernen und Experimentieren mit mobilen Endgeräten. Um diese gewinnbringend in den Unterricht zu integrieren, erhalten Schulleitungen und Lehrkräfte Unterstützung durch Leitlinien, praxisnahe Umsetzungshinweise und Praxisbeispiele.

Lernen mit mobilen Endgeräten in Förderschulen
Besonders an Förderschulen ist es wichtig, dass der Unterricht auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt ist. Der vorliegende Leitfaden unterstützt Schulleitungen und Lehrkräfte dabei, digitale Medien zur gezielten Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernanforderungen einzusetzen.