Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
  • Guter Unterricht in einer digitalen Welt

    Digitale Medien eröffnen spannende Chancen, Unterricht lebendig und zukunftsorientiert zu gestalten. Doch Technik allein reicht nicht – entscheidend ist, sie gezielt und sinnvoll einzusetzen, um Lernen zu fördern und Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten. Das „K+5-Modell“ unterstützt Sie dabei, diese Potenziale voll auszuschöpfen: Es gibt Ihnen klare Orientierung und praktische Werkzeuge an die Hand, um Ihren Unterricht mit digitalen Medien wirkungsvoll weiterzuentwickeln. Gemeinsam im Kollegium können Sie so neue Ziele setzen und die Weiterentwicklung des Lernens aktiv gestalten.

  • Lernen mit mobilen Endgeräten in der Grundschule

    Digitale Endgeräte können Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler erweitern und sie befähigen, frühzeitig grundlegende Medienkompetenzen zu erwerben. Doch wie schafft die Grundschule hierfür einen geschützten Rahmen? Und wie können Schulleitungen und Lehrkräfte Tablets & Co. zielgerichtet und reflektiert in den Grundschulunterricht integrieren? Zu diesen und weiteren Fragestellungen bietet der Praxisleitfaden Leitlinien, Praxisbeispiele und praxisnahe Umsetzungstipps.

  • Lernen mit mobilen Endgeräten in Förderschulen

    Wie können digitale Medien den inklusiven Unterricht bereichern? Welche barrierefreien Tools helfen dabei, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern? Und wie lassen sich digitale und haptische Lernmethoden sinnvoll kombinieren? Der Leitfaden unterstützt Sie mit praxisnahen Tipps und Anregungen, um digitale Medien gezielt einzusetzen – für einen Unterricht, der Vielfalt stärkt und alle Lernenden gleichermaßen für die digitale und analoge Welt befähigt.

  • In fünf Schritten zur „Digitalen Schule der Zukunft”

    Das Lernen mit digitalen und analogen Medien wächst in der „Digitalen Schule der Zukunft“ zusammen - im Klassenzimmer sowie beim Lernen zuhause. Der Praxisleitfaden begleitet Schulen dabei. Er zeigt, wie der Unterricht weiterentwickelt, die Unterrichtsqualität verbessert und die Medienbildung gestärkt wird.

  • Aktivitäten in der Lernplattform

    Welche Anwendung eignet sich für meine Unterrichtsidee? Hinter dem Button „Aktivität oder Material anlegen” in der Lernplattform verbirgt sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um Ihren Kurs interaktiver und ansprechender zu gestalten. Erfahren Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie die Aktivitäten und Materialien effektiv in Ihrem Unterricht einsetzen können.

Guter Unterricht in einer digitalen Welt

K+5-Modell

Wie lassen sich Tablets und Notebooks lernförderlich im Unterricht nutzen? Das K+5-Modell liefert eine klare Orientierung zur Beantwortung dieser Frage. Es zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien auf und unterstützt Schulen dabei, gezielt fachbezogene sowie fächerübergreifende Schwerpunkte zu setzen.

Effektive Klassenführung

Klassenführung bildet das Fundament lernwirksamen Unterrichtens. Das Themenheft „Effektive Klassenführung“ bietet Impulse und Materialien, um konkrete Handlungsideen zu entwickeln und diesem im eigenen Unterricht umzusetzen.

Unterstützungsmaterialien

Präsentationsvorlagen zum Thema „Guter Unterricht in einer digitalen Welt“ können Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei der Arbeit unterstützen und stehen zur weiteren Verwendung zur Verfügung.

Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten

Digitale Schule der Zukunft im Überblick

Weiterentwicklung des Unterrichts, Steigerung der Qualität und Stärkung der Medienbildung: In der „Digitalen Schule der Zukunft" verzahnt sich Lernen mit analogen und digitalen Medien nahtlos – im Klassenzimmer und zuhause.

Praxisleitfäden

Digitale Endgeräte bieten neue Möglichkeiten für kreatives und individuelles Lernen. Für Grund-, Förder- und weiterführende Schulen stehen dafür eigene Praxisleitfäden mit konkreten Beispielen und Tipps zur Verfügung. Sie unterstützen Schulleitungen und Lehrkräfte bei der Umsetzung – angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse.

FAQs zum Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten

Zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse zu
Erfolgsfaktoren als auch Herausforderungen des digitalen Lernens auf einen Blick

Neueste Beiträge

Wenn Bildung alle mitnimmt: Gendersensibel unterrichten

Frauen und Mädchen sind in der Informatik immer noch unterrepräsentiert. Ein gendersensibler Informatikunterricht kann helfen, diese Ungleichheiten abzubauen und allen Geschlechtern gleiche Lernmöglichkeiten zu bieten.

KI | Bilderkennung

Wenn Maschinen Augen bekommen: Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber, wie Bilderkennungstechnologien unser tägliches Leben beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf unsere Zukunft haben könnte.

Geteiltes Gesicht eines Schülers, links realistisch, rechts verpixelt und von Binärcode überlagert – veranschaulicht die Gefahren KI-basierter Manipulation.

KI | Deepfakes

Deepfakes, eröffnen eine neue Dimension digitaler Täuschung. Wie können wir dem begegnen?

„Deine Stimme” - ein Game zur Demokratiebildung im Klassenzimmer

Wie funktioniert politische Meinungsbildung und woran lässt sich Populismus erkennen? Der Gewinner des Deutschen Computerspielpreises 2025 in der Kategorie Serious Game, „Deine Stimme“, bietet Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 Antworten auf eben diese Fragen.

ARD Nachrichtentag am 5. Juni 2025

In zahlreichen Mitmachaktionen in den Landesrundfunkanstalten erhalten Interessierte aller Altersgruppen nicht nur einen Einblick, wie Nachrichten entstehen, sondern produzieren diese teilweise auch selbst.

Eigene H5P-Inhalte erstellen

Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie eigene H5P-Inhalte Schritt für Schritt erstellen und für Ihre Schüler und Schülerinnen verfügbar machen können.

Zu Seitenstart springen Über mebis