Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Chancen und Herausforderungen

0 Kapitel-Infos

Inhalte und Lernziele

In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden verschiedenen KI generierten Medien auseinander. Insbesondere befassen sich die SuS mit dem Phänomen „Bild- und Videomanipulation“. Anhand einer Checkliste vergleichen sie anhand verschiedener Beispiele, ob es sich bei den gezeigten Medieninhalten um Deepfakes handelt oder nicht.
Sie reflektieren die negativen Konsequenzen, die hierdurch für einzelne Personen, Menschengruppen oder die Gesamtgesellschaft entstehen können.
Der Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Relevanz: Wie beeinflussen Medien unseren Diskurs? Wie erkennen wir manipulierte Inhalte?

Inhalte des Kapitels

  • Chancen und Risiken beider Systeme für Meinungsbildung, Demokratie und Informationszugang

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lernen verschiedene Formen von Deepfakes kennen.

  • können erklären, was ein Deepfake ist.

  • wenden Methoden zum Auffinden von Deepfakes an.

  • erkennen, dass KI-manipulierte bzw. KI-generierte Medieninhalte (Text, Bild, Video, Audio) missbräuchlich genutzt werden können.

    Variante 1

  • lernen die Grundlagen des Promptens kennen und können gezielt Prompts formulieren.

  • lernen, Deepfake-Tools kreativ und verantwortungsvoll zu nutzen.

  • können ein eigenes Bild mithilfe eines KI-Generators erstellen.

    Variante 2

  • sind sich der Verstärkung von Stereotypen durch den Einsatz von KI bewusst.

    Variante 3

  • können Fehler von LargeLanguageModels (LLMs) erkennen.

Bavaria ipsum dolor sit amet kummd abfieseln Trachtnhuat Hendl Biakriagal nackata gscheid, af. Is des liab Zidern hogg ma uns zamm dringma aweng mehra, spernzaln a geh: Nia nix boarischer, Gamsbart heid gfoids ma sagrisch guad! Ghupft wia gsprunga Fünferl auffi ja mei is des schee, is ma Wuascht Brotzeit fei.

Erfahren Sie, wie Herr Müller das Kapitel an seiner Klasse umgesetzt hat!

1 Einstieg

Wählen Sie einen der folgenden Impulse für den Einstieg in das Kapitel aus.

Variante 1

Das Blitzlicht zeigt auf, wie geübt Lernende im Erkennen von Bildfehlern in KI-generierten Bildern sind. Die Methode fördert das Bewusstsein für verschiedene Betrachtungsweisen von Abbildungen und sensibilisiert für das sichere Erkennen von üblichen KI-Fehlern.

Stellen Sie die Leitfrage vor, sammeln Sie kurze Antworten im Blitzlicht-Verfahren (2-3 Minuten) und leiten Sie dann zur Weblektion über.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: “Woran erkennst du, dass das folgende Bild von einer KI gemacht wurde?”

Alternative Leitfrage: “Nenne den Prompt, mit dem das folgende Bild von einer KI erstellt wurde!”

⏱️ Gesamtdauer: 5 Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Alternative

Überleitung nach dem Blitzlicht

  • Weisen Sie die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass unterschiedliche Aspekte genannt wurden, die mehr oder weniger oft auch in anderen Bildern, die mit KI erstellt wurde, zu finden sind. Je mehr Aspekte bekannt sind, desto schneller lässt sich analysieren, ob das Bild von KI generiert ist.

  • Stellen Sie die Frage: Warum ist es wichtig Bilder, die von KI erstellt wurden, von Bildern, die von Personen gezeichnet/designt wurden, zu unterscheiden?

  • Lassen Sie die Schüler vermuten: Wie können KI-Bilder Einfluss auf uns ausüben?

  • Werfen Sie eine weitere Frage auf: Was würde passieren, wenn wir KI Bilder gar nicht mehr von menschengemachten Bilder unterscheiden können?

Impuls 2

Ein Impuls mit zwei fehlerhaften Chatbot-Antworten regt dazu an, sich Gedanken zur Arbeitsweise eines KI Chatbots zu machen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, dass es in der „Denkweise” der KI Unterschiede zum Menschen gibt.

Führen Sie die als Impuls angelegte Think-Pair-Share-Aktivität durch. Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich dabei darüber aus, warum KI einige leichte Aufgaben nicht lösen kann.

Arbeitsauftrag für die SuS

Aufgabe: Führt die Think-Pair-Share-Aktivität durch. Befolgt dabei genau die Schritte auf der Folie.

⏱️ Gesamtdauer: 7 Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Überleitung nach der Think-Pair-Share-Aktivität

  • Vergleichen Sie: Wie arbeitet unser Gehirn und wie arbeitet die KI?

  • Verdeutlichen Sie: Large Language Models sind darauf getrimmt Antworten zu liefern. Falls sie ein Problem (zum Beispiel das Entschlüsseln eines Bildes) nicht lösen kann, kann es sein, dass sie die wahrscheinlichste Antwort liefert (Beispiel Uhren: Die meisten Uhrzeiger auf Shopping-Seiten zeigen 10:10 Uhr). Außerdem werden Informationen von LLMs in Tokens zerlegt, die kleiner sind als Worte. Die KI kann also die Anzahl der Buchstaben eines Wortes nicht richtig angeben, wenn die Token kleiner sind als das Wort, das analysiert werden soll.

  • Weisen Sie darauf hin: Hin und wieder werden sehr einfache Aufgaben mit erstaunlicher Deutlichkeit von der KI falsch präsentiert.

  • Weil KI und Menschen unterschiedlich funktionieren, werden wir bei genauerer Betrachtung von Antworten und Ergebnissen häufig noch Unterschiede und Fehler entdecken.

2 Weblektion

Über den QR-Code auf dem Arbeitsblatt, das Sie hier herunterladen können, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zur Weblektion und setzen sich individuell mit dem Thema “Chancen und Herausforderungen im Umgang mit KI” auseinander.

Lernen Sie die Weblektion selbst kennen!

Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung und in der anschließenden Plenumsphase optimal begleiten zu können, sollten Sie die Weblektion selbst absolvieren und auch alle Aufgaben darin bearbeiten.

3 Plenumsphase

Wählen Sie eine der folgenden Varianten für die Vertiefung der Inhalte der Weblektion im Klassenzimmer aus.

Variante 1 (Deepfake-Plakatgestaltung)

In 90 Minuten bietet die Projektarbeit mit Plakatgestaltung die Möglichkeit eigene Ideen kreativ mit KI umzusetzen. Dabei werden die Lernenden mit den Herausforderungen des Promptings konfroniert. Die Methode ermöglicht unterschiedliche Herangehensweisen, die abschließend reflektiert werden können.

Phase 1 - Leitfrage verstehen und Ideen entwickeln

Stellen Sie die Leitfrage vor, erläutern Sie kurz den Ablauf zur Plakatgestaltung und starten Sie anschließend die Projekt-Phasen.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: “Erstellt ein Deepfake-Plakat, mit dem ihr auf die Problematik von Deepfakes hinweist”

⏱️ Gesamtdauer: 45-90 Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Tipps zur Durchführung

Beispiel Plakatidee

Phase 2 - Gallery Walk

In einem Gallery Walk werden die Plakate zusammen mit den verwendeten Prompts in gedruckter Form im Klassenzimmer präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler betrachten alle Plakate und tauschen sich über besonders gelungene und kreative Ideen zu den Gefahren von Deepfakes aus.

Die besten Plakate können im Schulhaus ausgestellt werden.

Phase 3 - Ergebnissicherung

Mögliches Tafelbild

Vertiefende Informationen

LEHRPLAN_BEZUG_IM AKKORDION

Weiter Hintergrundlinks zum Thema?

Variante 2 (Schwerpunkt Bias)

Ein Vergleich zweier bildgenerierender KIs zeigt den Lernenden, dass selbst bei einfachen Abbildungen unterschiedlichste Ergebnisse herauskommen können. Die Methode fördert kritisches Denken und ermöglicht Lernenden die Unterschiede zu reflektieren, die zu einem Bias führen können.

Phase 1 - Bildvergleich

Lösen Sie zunächst die Zuordnungsaufgabe



Teilen Sie die Klasse in zwei Teams ein und lassen Sie die Lernenden die Abbildungen der jeweiligen KI einzeln analysieren:

  • Was ist auf dem Bild zu erkennen?

  • Welche Gegenstände lassen sich als ländertypisch erkennen?

  • Welche Gegenstände sind Stereotyp für ein bestimmtes Land?

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: „Welche KI zeigt in den Abbildungen mehr Stereotype eines Landes?”

⏱️ ABLAUF

Bildzuordnung: 3 Min. Analyse der Abbildungen: 15 Min. Reflexion: 10 Min.

⏱️ Gesamtdauer: 30 Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Tipps zur Durchführung

In dieser Variante sollen Schülerinnen und Schüler zunächst herangeführt werden Stereotype zu erkennen. Im Fall der ländertypischen Frühstücke sind Stereotype für die Wiedererkennung hilfreich, aber nicht immer zutreffend (z. B. beim bayerischen Frühstück Bier als einziges Getränk).
Diese Stereotype können auf den Begriff “Bias” lenken, indem erklärt wird, dass unbewusste Stereotype, die die KI wieder und wieder bedient zu einer Beeinflussung der Nutzenden führen können.

Mögliches Tafelbild

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Vertiefende Informationen

LEHRPLAN_BEZUG_IM AKKORDION

Weiter Hintergrundlinks zum Thema?

Variante 3 (Schwerpunkt Fehler der KI)

Schüler reflektieren Fehler von KI-Chatbots. Die Methode fördert kritisches Hinterfragen digitaler Helfer und regt zum genaueren Hinschauen an.

Phase 1 - Prompt Challenge

Erklären Sie den Arbeitsauftrag und stellen Sie gängige Homonyme. Lassen Sie die Lernenden dann kreativ arbeiten und neue homonyme Abbildungen erstellen.

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: „Erstelle eine Abbildung, die den jeweiligen Partner eines der gezeigten Homonyme darstellt!”

⏱️ Ablauf

Analysieren und Brainstorming: 5 Min. Gestalten: 10 Min. Teilen: 5 Min.

⏱️ Gesamtdauer: 20+ Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Tipps zur Durchführung

Infos zu Homonymen gibt es auf der folgenden Seite unter der Rubrik “Homonyme”

Beispiel

Phase 2 - Ergebnissicherung

Diskussion: Gemeinsam nachdenken – wie lautet der Prompt zu den dargestellten Abbildungen?

  • Welche weitere Bedeutung hat der Begriff?

  • Problem: Bildgeneratoren zeigen nur eine Variante des Homonyms!

⏱️ Dauer: 10 Minuten

Mögliches Tafelbild

Vertiefende Informationen

LEHRPLAN_BEZUG_IM AKKORDION

Weiter Hintergrundlinks zum Thema?

4 Vertiefung und Fortbildung

Diese Links bieten Ihnen weiterführende Materialien zu den Kapitelthemen sowie begleitende Fortbildungsangebote.

Zu Seitenstart springen Über mebis