Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

2.1 Chancen und Herausforderungen

1 Einführung

🖼️ Zoe und Noah sitzen im Pausenhof. Sie tauschen sich über ihre Pläne am Wochenende aus.

“Was machst du denn am Wochenende?”, fragt Noah.

Zoe antwortet: “Ich werde mit meinen Eltern an einen See fahren und angeln.”

“Da willst du hin?”, fragt Noah. Er spricht weiter: “Aber ich habe doch erst gestern ein Video gesehen. Dort ist es nochmal richtig kalt und der See war letzte Woche im Frühling plötzlich wieder zugefroren. Das war eine Katastrophe für die Fische dort.”

“Oh, da muss ich wohl nochmal im Internet nachschauen.”, meint Zoe.

Noah: “Warte, ich zeige dir gleich das Video. Die Fische waren im Eis sogar festgefroren, so kalt war es da.”

Zoe betrachtet das Standbild des Videos. Sie lacht: “Das hält dich von einem Wochenende am See ab?”

2 Chancen und Herausforderungen im Umgang mit KI

Im Internet finden sich nicht nur wahre Informationen. Wird KI bei der Erstellung von Bildern genutzt, können sich ebenfalls Fehler in den Abbildungen verbergen. Nur wenige sind so offensichtlich wie in dem gezeigten Bild oben:

Bewege den Balken von rechts nach links, um einige der Fehler zu entdecken!

  • Das Eis in der Abbildung hat keine glatte Oberseite.

  • Eiszapfen ragen in Wirklichkeit nicht in das Wasser hinein.

  • Eis kann nicht tief unter der Wasseroberfläche frei herumschwimmen.

Tatsächlich gibt es in Bildern, die von KI generiert wurden noch häufig Fehler. Helfe Zoe und Noah beim Entdecken weiterer häufiger Bildfehler von KI-generierten Abbildungen:

3 So kannst du Real und Fake unterscheiden!

3 So kannst du Real von Fake unterscheiden!

Zoe und Noah recherchieren, ob es tatsächlich möglich ist, dass Fische im See einfrieren und finden bei der Bildersuche noch viel mehr KI generierte Bilder zu ihrer Suchanfrage.

Zoe: „Wie unrealistisch ist diese Abbildung denn bitte? Der gelbe Fisch liegt gar nicht auf dem Eis sondern schwebt in der Luft! Hätte das ein Mensch erstellt, wäre ihm das beim Zeichnen des Bildes nie passiert!“

Noah: „So leicht ist es aber wirklich nicht immer! Sonst wäre ich doch nicht auf die Meldung hereingefallen.“

Manche Logikfehler fallen erst beim zweiten Blick auf!

Helfe den beiden beim Sortieren und Aufdecken von KI generierten Bildern:

So kannst du bei Abbildungen vorgehen:

Bilder unterhalb dieses Akkordeons ändern sich je nach offenem Akkordeon Eintrag.

Haut, Lippen, Haare und Augen – das sind Merkmale, die KI gerne „perfekt“ machen will. Künstliche Intelligenz kann normale Poren, Hautunebenheiten, Falten oder Pigmentflecken nicht so gut darstellen, stattdessen wird geglättet wie mit sieben Schichten Make-up. Das sieht schnell unrealistisch aus und erkennt dein Auge sofort.

Einige Features des Menschen sind für Computer offensichtlich weniger wichtig, weshalb es schnell passieren kann, dass Leute 6 Finger haben, 53 Zähne (und das nur in der oberen Reihe) – und manchmal auch drei Beine.

Kommt dir die Darstellung überraschend oder komisch vor? Meist merkt man bereits beim ersten Betrachten, ob an dem Bild nachgeholfen wurde.

Viele Fake-Bilder sind erstellt, um hohe Reichweiten zu erzielen und bestimmte Botschaften zu transportieren. Abbildungen, die beim Betrachten starke Emotionen hervorrufen, erfüllen genau die Ziele, weil sie anschließend häufiger und schneller in sozialen Netzwerken geteilt werden.

Etwas Misstrauen schadet beim Betrachten von Abbildungen im Internet nicht! Teile Informationen nie, bevor du dir nicht absolut sicher bist, ob sie wahr sind!

Hier kannst du die Tipps gleich anwenden!

Du siehst, dass Fotos mittlerweile durchaus realistisch wirken können oder nicht? Diese Hilfestellungen bringen selbst bei gut gemachten Deepfakes noch Licht ins Dunkel!

Bei professionellen und aufwendigen Tools müssen wir nicht nur die Abbildung selbst anschauen, sondern uns mit weiteren Informationen Klarheit verschaffen.

So kannst du bei schweren Abbildungen vorgehen 

Realistische Darstellung oder nicht?

Bei der Darstellung physikalischer Besonderheiten, wie zum Beispiel der Wellen, die Wassertropfen verursachen, entstehen momentan noch häufig Logikfehler. Würden viele Wassertropfen auf eine Pfütze fallen, dann werden alle Tropfen Wellen bilden und alle an der Wasseroberfläche gespiegelt werden. Ein Foto davon würde anders aussehen.

Wer ist Urheber?

Manche Bilder sehen fast zu schön aus um wahr zu sein. Ein Blick auf den Urheber, der die Abbildung veröffentlicht hat, hilft oft die Darstellung zu verifizieren. Dieses Bild stammt von der NASA. Diese veröffentlich häufig Schnappschüsse aus dem Weltall, die - wie hier - auch echte Hurrikans von oben zeigen können.

Andere Medien, die mit KI generiert werden können

Nicht nur Bilder können von KI generiert werden. Das geht auch mit Sprache oder Videos:

Logikfehler sind auch hier zu finden. Aber es ist sicher nur eine Frage der Zeit, bis auch das behoben sein wird. Videos von Katastrophen werden schneller geteilt als positive Meldungen. Das macht Desinformation wahrscheinlicher.

Folgen von Deepfakes (in Selbstlern-Variante nur digitale Bearbeitung)

„Verrückt, dass mittlerweile auch Videos komplett ohne Kamera erstellt werden können.“ Noah: „Ist dir eigentlich aufgefallen, dass viele KI-Videos Katastrophen oder besondere Ereignisse zeigen? Die Videos sind so gestaltet, dass sie mich beeinflussen.“ Zoe: „Da ist es also doppelt wichtig zwei Mal hinzusehen, bevor ich Dinge sofort weitererzähle und am Ende noch mit meinen Freunden teile! Da ist das Teilen von gefrorenen Fake-Fischen ja noch eine Kleinigkeit, aber KI-Tools kann heute jeder verwenden.“

Zusammenfassung: Missbräuchliche Nutzung (Slider)

Bilder unterhalb dieses Akkordeons ändern sich je nach offenem Akkordeon Eintrag.

Abschnitt 7

Reflexion

Zu Seitenstart springen Über mebis