Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Foto- ,Video- und Audioaufnahmen

1 Einführung

In einer ruhigen Ecke des Klassenzimmers sitzen Ida und Tarek nebeneinander, ihre Tablets griffbereit vor sich. Sie sind begeistert davon, wie vielfältig man das Gerät im Schulalltag nutzen kann – und was sie damit inzwischen alles machen können.

„Mit der Kamera können wir super schnell Fotos machen“, erklärt Ida. „Zum Beispiel von der Tafel oder einer Buchseite – so sparen wir uns das Mitschreiben, können besser zuhören und später in Ruhe alles abschreiben. Außerdem haben wir die Infos übersichtlich gespeichert.“

„Und mit dem Audiorecorder nehmen wir Erklärungen auf – entweder von der Lehrkraft oder von uns selbst“, ergänzt Tarek. „Das ist perfekt zum Wiederholen, vor allem vor Proben. Wichtig ist nur: Wir fragen vorher immer, ob wir jemanden aufnehmen dürfen.“

„Wenn etwas Wichtiges auf dem Bildschirm steht – eine Aufgabe oder ein Lösungsschritt – machen wir einfach einen Screenshot“, sagt Ida. „Das geht schnell und ist richtig praktisch.“

Tarek fügt hinzu: „Manchmal nehmen wir uns auch gegenseitig Erklärvideos auf – zum Beispiel, wenn einer von uns bei einem Rechenweg nicht weiterkommt. Dann schicken wir uns die Clips einfach über die geteilten Ordner oder per Messenger.“

Damit alles gut organisiert bleibt, haben sie von Anfang an eine klare Struktur geschaffen: einen Ordner für Bilder, einen für Audios und einen für Videos.

Beide sind sich einig: Wer das Tablet clever nutzt, hat einen echten Vorteil im Schulalltag – und kann sogar anderen helfen.

2 Verwendung der Kamera-, Video- und Screenshotfunktion deines Tablets

 📷 Ida und Tarek zeigen dir, wie man die Kamera nutzt

Tarek hat eine Idee: Für sein digitales Projekt möchte er ein eigenes Foto aufnehmen. Denn er weiß inzwischen, wie praktisch Bilder sind, um Inhalte anschaulich zu gestalten oder etwas Wichtiges festzuhalten.

Zusammen mit Ida hat er schon viel am Tablet ausprobiert – die beiden kennen sich mittlerweile gut aus. Also öffnet Tarek die Kamera-App. Auf dem Startbildschirm oder in der App-Übersicht erkennt er sie leicht am typischen Kamerasymbol. Die App heißt meistens einfach „Kamera“. Ein Tipp darauf – schon kann er ein Foto oder auch ein kurzes Video machen.

✏️🎒 Arbeitsauftrag:

Lege dein Federmäppchen ordentlich vor dich auf den Tisch.
Öffne dann die Kamera-App auf deinem Tablet und mache ein Foto davon.

Achte darauf:
– Das ganze Mäppchen soll gut zu sehen sein.
– Keine anderen Gegenstände sollen im Bild sein.
– Halte das Tablet ruhig, damit das Foto nicht verwackelt.

Mach ruhig mehrere Aufnahmen. Schau dir dann deine Bilder in der Galerie an (oder dort, wo dein Tablet Fotos speichert). Lösche die Bilder, die dir nicht gefallen – und behalte das beste.

💡 Screenshot-Tipp von Ida und Tarek

Ida und Tarek nutzen ihre Tablets nicht nur zum Recherchieren oder Fotografieren – sie haben einen richtig guten Trick entdeckt: Sie machen oft Screenshots, also Bildschirmfotos.

📲 Wenn sie zum Beispiel unterschiedliche Rechenwege bei Matheaufgaben ausprobiert haben, schicken sie sich einfach einen Screenshot davon. So können sie einander helfen – ganz ohne lange Erklärungen.

Wie du einen Screenshot machst, hängt vom Gerät ab – die passenden Infos findest du direkt unter dem Arbeitsauftrag.

🧑‍💻 Arbeitsauftrag: Screenshot erstellen

  1. Erstelle einen Screenshot (also ein Bildschirmfoto) auf deinem Tablet.
    Der Screenshot soll deinen Startbildschirm zeigen, auf dem die Kamera-App deutlich zu sehen ist.

  2. Finde zuerst die Kamera-App.
    Sie hat meist ein Symbol mit einer Kamera.

  3. Erstelle nun den Screenshot.

  4. Speichere den Screenshot und benenne ihn so:
    Screenshot_Kamera_[Vorname]

Anleitung iOS

📲 iPad

  • Mit Home-Button:
    🟢 Drücke Home-Button und obere Taste gleichzeitig.

  • Ohne Home-Button (z. B. iPad Pro):
    🟢 Drücke obere Lautstärketaste und obere Taste gleichzeitig.

📍 Der Screenshot wird kurz angezeigt und in der „Fotos“-App gespeichert, meist im Album „Screenshots“.

Anleitung Android

  • 🟢 Drücke Power-Taste und Leiser-Taste gleichzeitig für ca. 1 Sekunde.

📍 Der Screenshot erscheint kurz als Vorschau und wird in der Galerie oder Dateien-App gespeichert – oft unter „Screenshots“.

Anleitung Windows

  • 🟢 Drücke gleichzeitig die Windows-Taste und Leiser-Taste.

💡 Alternativ: Suche in der App-Übersicht nach „Snipping Tool“ oder „Snip & Sketch“ und nutze das.

📍 Die Screenshots findest du im Bilder-Ordner unter „Screenshots“.

Alternatives Vorgehen

  1. Öffne die Suchmaschine deiner Wahl.

  2. Gib ein: Screenshot erstellen / Anleitung / “Marke deines Tablets” und “Modell”
    Beispiel: Screenshot erstellen Samsung Galaxy Tab A8

  3. Folge den Schritten der Anleitung.

3 Audiofunktion nutzen

🎙️ Audio aufnehmen leicht gemacht – mit Tipps von Ida und Tarek

Mit dem Tablet kann man ganz einfach die eigene Stimme aufnehmen – das ist besonders praktisch, wenn man etwas erklären, festhalten oder später noch einmal anhören möchte. Ida und Tarek nutzen diese Funktion oft, zum Beispiel um Rechenwege zu erklären oder Ideen für ein Projekt aufzunehmen. Unten findest du Anleitungen für dein Tablet, wie du Aufnahmen selber erstellen kannst – oft geht das mit vorinstallierten Apps auf den Tablets oder mit Onlinetools direkt auf Websites. Es ist ganz einfach und macht sogar Spaß! Lies dir zunächst die Anleitungen durch und erledige im Anschluss den Arbeitsauftrag.

Anleitung iOS

  1. Öffne die App „Sprachmemos“.

  2. Tippe auf den roten Aufnahme-Button, um die Aufnahme zu starten.

  3. Sprich deutlich in das Mikrofon des iPads.

  4. Tippe erneut auf den roten Button, um die Aufnahme zu beenden.

  5. Die Aufnahme wird automatisch gespeichert (meist als „Neue Aufnahme“).

  6. Tippe auf den Namen, um ihn umzubenennen – z. B. „Meine Stimme 1“.

Anleitung Android

  1. Öffne die App „Diktiergerät“ oder „Sprachrekorder“ (je nach Gerätetyp).

  2. Starte die Aufnahme mit dem Aufnahme-Symbol (roter Kreis).

  3. Sprich klar und deutlich.

  4. Tippe auf Stopp, wenn du fertig bist.

  5. Speichere die Datei unter einem eindeutigen Namen, z. B. „Mein Kommentar“.

Anleitung Windows

  1. Suche nach der App „Sprachrekorder“ (über das Startmenü).

  2. Starte die Aufnahme mit dem Mikrofon-Button.

  3. Sprich deutlich in das Mikrofon.

  4. Tippe auf Stopp, um die Aufnahme zu beenden.

  5. Die Datei wird automatisch gespeichert. Du findest sie im Ordner „Dokumente → Soundaufnahmen“.

🎙️Arbeitsauftrag:

📱 1. Aufnahme mit dem Tablet:
– Öffne die Aufnahme-App auf deinem Gerät (z. B. Sprachmemos, Diktiergerät).
– Erstelle eine kurze Sprachnachricht, in der du erklärst,
wie man mit deinem Gerät eine Audioaufnahme macht.
Speichere die Datei unter: Audio_Anleitung_[Vorname]

🎙️Arbeitsauftrag:

🌐 2. Aufnahme im Webtool:
– Starte das Web-Aufnahmetool in der Lektion.
Erlaube den Mikrofonzugriff, wenn dein Tablet dich fragt.
– Nimm die gleiche Anleitung erneut auf und spiele sie einmal ab.

4 Rechte und Datenschutz beachten

Ida und Tarek haben gerade Bilder von ihrem Mäppchen gemacht und kurze Audioaufnahmen im Klassenzimmer erstellt.
„Das hat richtig Spaß gemacht!“, sagt Ida.
„Ja – aber darf ich das eigentlich einfach speichern oder verschicken, wenn jemand anders drauf ist?“, fragt Tarek nachdenklich.
Ida runzelt die Stirn: „Stimmt … Wir sollten wissen, was erlaubt ist – und was nicht.“

Bevor sie ihre Medien weiterverwenden, informieren sich die beiden über wichtige Regeln: Was ist mit Datenschutz? Was mit dem Urheberrecht? Denn wer mit dem Tablet arbeitet, muss auch die Rechte anderer beachten.

▶️ Arbeitsauftrag:

Sieh dir das folgende Video aufmerksam an.
Während des Videos werden dir Fragen gestellt – beantworte sie direkt mit.

🎧 Tipp: Falls vorhanden, nutze Kopfhörer – so kannst du dem Video besser folgen.
📌 Weitere nützliche Informationen findest du unterhalb des Videos. Scroll dafür einfach etwas weiter nach unten und klicke auf “öffnen”!

🔐Datenschutz

  • Deine Daten gehören dir – niemand darf ohne Erlaubnis persönliche Daten sammeln, speichern oder weitergeben.

  • Persönliche Daten sind z. B.: Name, Adresse, Telefonnummer, Fotos, Standort, Gesundheitsdaten.

  • Auch Bilder sind personenbezogene Daten, wenn du erkennbar bist.

  • Du darfst jederzeit Auskunft verlangen, welche Daten von dir gespeichert wurden – das nennt man „Auskunftsrecht“.

  • Du darfst deine Daten löschen lassen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden („Recht auf Vergessenwerden“).

  • Passwörter schützen deine Daten – sie sollten lang, stark und geheim sein.

  • Apps und Dienste fragen oft nach Berechtigungen – du solltest genau prüfen, ob sie wirklich nötig sind.

  • Tracking & Profiling: Viele Websites und Apps verfolgen dein Verhalten – das kann zu personalisierter Werbung führen.

  • Ohne deine Zustimmung dürfen keine Daten veröffentlicht werden. Das gilt auch für Fotos & Videos.

© Urheberrecht

  • Alles, was jemand selbst erstellt hat, ist automatisch urheberrechtlich geschützt – z. B. Bilder, Texte, Musik, Videos.

  • Du darfst keine fremden Bilder, Texte oder Videos einfach kopieren und veröffentlichen.

  • Ausnahmen gibt es in der Schule, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen („Schrankenregelung“).

  • Screenshots und Downloads können ebenfalls eine Urheberrechtsverletzung sein, wenn du sie weitergibst.

  • Selbst wenn etwas im Internet frei zugänglich ist, darfst du es nicht einfach verwenden.

  • Wenn du etwas verwenden willst, brauchst du eine Erlaubnis oder eine offene Lizenz (z. B. CC).

  • Beim Teilen oder Hochladen musst du prüfen, ob du die Rechte dafür hast.

📸 Fotos & Videos

  • Du darfst niemanden ohne Erlaubnis fotografieren oder filmen und die Aufnahmen weitergeben.

  • Das gilt besonders bei WhatsApp, Instagram, TikTok usw.

  • Auch in der Schule brauchst du die Zustimmung deiner Mitschülerinnen und Mitschüler.

  • Gruppenfotos in der Schule sind nur mit Einwilligung erlaubt.

  • Beim Teilen eines Bildes gilt: Alle abgebildeten Personen müssen zugestimmt haben.

5 Speicherorte strukturieren

Ida und Tarek wissen: Wer mit dem Tablet arbeitet, braucht Ordnung.
Im Unterricht nutzen sie die Kamera, machen Audioaufnahmen und erstellen Screenshots – und das fast täglich.

Aber sie merken auch: Ohne ein klares System wird es schnell unübersichtlich. Dateien liegen verstreut, und wichtige Inhalte sind schwer wiederzufinden.

Deshalb setzen Ida und Tarek von Anfang an auf eine einfache Speicherstruktur. Sie sagen:
„Egal ob du ein iPad, Android- oder Windows-Tablet hast – leg dir drei klare Ordner an: Bilder, Audios und Videos.“

Je nach Gerät funktioniert das Erstellen von Ordnern ein bisschen anders. Darum findest du im Anschluss hilfreiche Links, die dir zeigen, wie es geht. Als Alternative kannst du deine Ordner auch in einer Cloud auf ByCS speichern.

Arbeitsauftrag:

Lege auf deinem Tablet oder direkt in der Cloud drei neue Ordner an und benenne sie wie folgt:

  • Bilder

  • Audios

  • Videos

einfügen Course Presentation → verwendung von Drive

Zu Seitenstart springen Über mebis