Mit Dateien umgehen
1 Einführung
Tarek trifft Ida auf dem Schulhof und ruf ihr zu: “Hey Ida, hast du schon gesehen? Ich hab dir gestern Abend das Handout für unser Biologiereferat zur Fotosynthese geschickt. Wie gefällt dir das Bild zur Fotosynthese, das ich mit dem Tablet gezeichnet habe?”
“Einen Moment” antwortet Ida. Sie kramt ihr Tablet aus dem Rucksack und klickt sich in ihrem Mail-Programm zu Tareks E-Mail-Anhang durch. Mit etwas irritierter Stimme antwortet Ida kurze Zeit später: “Ich weiß nicht so ganz, wie du dir das gedacht hast. Das ganze Handout sieht irgendwie konfus und unübersichtlich aus.”
“Was meinst du denn?” frägt Tarek, sichtlich enttäuscht von Ida kein Lob für seine Zeichnung zu bekommen. Als Tarek auf Idas Bildschirm blickt, stößt eine lauten Schrei der Verwunderung aus. “Oh nein, was ist das denn? Alles ist kaputt! Auf meinem Tablet sah das alles ganz anders aus. Da waren die Pfeile nicht übereinander und auch die Reaktionsgleichung mit der Reaktionspfeil wurde korrekt dargestellt. Wie ärgerlich! Ich hab mir doch so viel Mühe gegeben!”
Da spricht der Deutschlehrer Herr Pfeifer, der gerade über den Schulhof geht, die beiden an. “Was ist denn los Tarek! Du schaust ja aus wie fünf Tage Regenwetter!” Ida zeigt Herrn Pfeifer auf ihrem Tablet das Handout mit den veränderten Formatierungen. Darauf antwortet Herr Pfeifer “Das ist ein häufiges Problem, vor allem wenn man ein Text-Dokument wie eine Word-Datei in einem anderen Programm, wie z. B. der LibreOffice-App von Ida, öffnet. Deshalb rate ich meinen Schülern immer, alle Abgaben am besten in eine PDF-Datei umwandeln und als PDF-Datei abgeben.”
Tarek und Ida schauen jetzt etwas ratlos drein: PDF, Datei, Dateiformate? Was ist das alles und was hat das mit dem Arbeiten auf dem Tablet zu tun?
2 Dateien
Dateien und Dateiformate
Zum Glück hat Herr Pfeifer noch etwas Zeit! So kann er Tarek und Ida noch mehr zu den Begriffen erklären, die er den beiden mal einfach so “um die Ohren geschmissen hat”. Finde mehr über Herrn Pfeifers Erklärung heraus, indem du den nachfolgenden Lückentext bearbeitest.
Dateien verwalten
Anschließend erklärt Herr Pfeifer Ida und Tarek, dass man die Dateien auf dem Tablet am besten in der Dateien-App verwaltet. Dort wird das Dateiformat und die Dateigröße einer Datei angezeigt. Dateien können umbenannt, gelöscht oder in einen Ordner (auch Verzeichnis genannt) oder einen anderen Speicherort (z. B. einen Cloudspeicher) verschoben werden. Außerdem ist es über die Dateien-App möglich, Dateien mit anderen zu teilen.
Wirf einen Blick in Tarek’s Dateien-App, um mehr das Verwalten von Dateien in der Dateien-App zu erfahren.
In der vorherigen Dateien-App werden viele verschiedene Dateiformate gezeigt. Kannst du den jeweiligen Dateiformate die passende Funktion zuordnen?
👇Teste dein Wissen in der nachfolgenden Image-Pairing-Aufgabe. 👇
3 Dateiformate umwandeln
„Und wie kann ich jetzt verhindern, dass meine Formatierungen verloren gehen?“ frägt Tarek Herrn Pfeifer und zeigt, noch immer leicht frustriert, auf die verrutsche Graphik auf Idas Tablet. Finde heraus, was Herr Pfeifer Ida und Tarek dazu rät, indem du die nachfolgende Drag-the-words-Aufgabe bearbeitest.
Der folgende Image Slider zeigt dir zwei gängige Varianten eine beliebige Datei in ein PDF umzuwandeln.
4 Dateien teilen
Dateien mit E-Mail verschicken
Um Dateien mit anderen zu teilen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Willst du wie Tarek ein Handout mit einer Freundin austauschen, kannst du die Datei z. B. in einer E-Mail anhängen und als E-Mail-Anhang verschicken. Wie das geht, zeigen dir die beiden Bilder.
Dateien mit Messenger verschicken
Ebenso kannst du Dateien über Messenger-Apps mit anderen teilen. Herr Pfeifer empfiehlt Tarek und Ida für alle Angelegenheiten rund um die Schule den BayernCloud Schule Messenger (= ByCS Messenger) zu nutzen. Auch im ByCS-Messenger erfolgt das Teilen von Dateien über ein Büroklammer-Symbol.
Dateien drahtlos verschicken
5 Dateien in Cloudspeichern verwalten
Dateien können auch in Cloudspeichern, wie z. B. dem BayernCloud Schule Drive, verwaltet werden. Informiere dich am Beispiel des BayernCloud Schule Drives über die Funktionen von Cloudspeichern. Schiebe dazu den Regler in der Bilderfolge unten Schritt für Schritt nach rechts.