Lernende erstellen Erklärvideos: Adjectives and adverbs
Erklärvideos fördern das selbstbestimmte Lernen und sprechen zusätzliche verschiedene Wahrnehmungskanäle an. Durch die Verwendung von Erklärvideos im Englischunterricht können verschiedene Kompetenzen gleichzeitig geschult werden.
Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans Englisch der Mittelschule (Englisch M8, Lernbereich 1 Kommunikative Kompetenzen) konzipiert.
Die nachfolgende Unterrichtseinheit erfolgte nach der Einführung und Erarbeitung des Themas „Adjectives and adverbs“ im Englischunterricht. Die Lernenden setzten sich vertieft mit den Regeln des Grammatikthemas auseinander, indem sie hierzu ein Erklärvideo erstellen.

-
1 Einstieg
Zu Beginn der Stunde wird das Vorwissen der Lernenden aktiviert und das Ziel der Einheit formuliert. In einem kurzen Warm-Up zum Thema „Adjektive und Adverbien“ wiederholen die Schülerinnen und Schüler bereits erlernte Inhalte und vertiefen ihr Verständnis dieser Grammatikthemen. Die Lösungen der Aufgaben werden im weiteren Verlauf als Hilfestellung für die Erstellung einer Mindmap benötigt.
-
2 Wiederholung
Zu Beginn dieser Phase erhalten die Lernenden einen Link zu einem interaktiven Quiz zur Wiederholung der wichtigsten Aspekte bei der Erstellung von Erklärvideos. Die Übung festigt das bereits erlernte Wissen und ermöglicht es den Schülern, relevante Begriffe und Konzepte leicht zuzuordnen. Nach der Bearbeitung erhalten sie sofortige Rückmeldungen.
-
3 Aufgabe (1): Arbeitsauftrag
Einführung und Besprechung der Anforderungen
Mit den Lernenden werden im ersten Schritt die geforderten Inhalte besprochen sowie Elemente der Gestaltung.
-
3 Aufgabe (1): Arbeitsauftrag
Eine Checkliste liefert Anhaltspunkte für die zu bewertenden Anforderungen.
-
4 Erarbeitungsphase (1): Gruppenarbeit
Zusammenstellung der relevanten Grammatikregeln
Die Schülerinnen und Schüler halten die gesammelten Regeln in Form einer Mindmap fest. Dabei stehen ihnen verschiedene Ressourcen, wie das Lehrbuch oder Merkeinträge zur Verfügung. Außerdem können sie auf die Lösungen der Warm-Up Phase zurückgreifen.
-
6 Peer-Feedback-Runde
Nach der Erstellung und der ersten Einreichung des Lernprodukts erhält jede Gruppe einen QR-Code, der zu ihrem Video führt. Die Lernenden der anderen Gruppen haben nun die Möglichkeit, die verschiedenen Videos zu betrachten und konstruktives Feedback zu geben.
Nach Abschluss der Peer-Feedback-Runde werden die gesammelten Rückmeldungen von der Lehrkraft ausgewertet und den jeweiligen Gruppen zugesandt. Dies ermöglicht den Lernenden, ihre Arbeiten zu reflektieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
-
7. Weiterarbeit und Anpassung
Aktivität: Die Gruppen überarbeiten ihre Präsentationen auf Grundlage des Peer-Feedbacks
8. Abschluss und Einreichen
Aktivität: Finalisierung der Präsentationen und Einreichung auf der Lernplattform
Erklärvideos sollten im Vorfeld bereits behandelt worden sein
Arbeit mit der App sollte bekannt sein
Vorentlastung von Vokabular notwendig
Alle Arbeitsergebnisse werden digital in einem dafür vorgesehen Ordner von jedem Schüler einzeln abgespeichert. Die Art und Weise der Speicherung sollte den Lernenden im Vorfeld bekannt sein. Das Endergebnis wird der Lehrkraft geschickt.
Da nicht alle Gruppenmitglieder gleichzeitig am Endprodukt arbeiten können, bietet es sich eine Station mit zusätzlichen Materialien zu errichten.
Wenn alternative Techniken zur Erstellung eines Erklärvideos zum Einsatz kommen, kann es erforderlich sein, Rollen in der Bearbeitung festzulegen und ein Storyboard zu nutzen. Hier finden Sie dazu einige Anregungen: