
Effektive Kommunikation vorbereiten
Konkrete Umsetzungsvorschläge, wie die Schulgemeinschaft bei schulischen Veränderungsprozesse eingebunden werden kann.
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Konkrete Umsetzungsvorschläge, wie die Schulgemeinschaft bei schulischen Veränderungsprozesse eingebunden werden kann.
Überlegungen zur Organisation und Durchführung eines Vernetzungstreffen verschiedener Schulen im Bereich der digitalen Schulentwicklung
Die Realschule Großostheim hat sich dazu entschlossen, auf selbstgesteuertes Lernen zu setzen und den Lernenden ein ganzes Stück Eigenverantwortung für den eigenen Lernprozess zu übertragen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie durch die Erstellung einer schulinternen Mediathek ein jahrgangsübergreifender Nutzen für alle Beteiligten entsteht.
Welche Erfahrungen andere Schulen in Bezug auf die Anforderungen einer neuen Raumstruktur gemacht haben und inwiefern Anpassungen in diesem Zusammenhang erfolgten, erfahren Sie in diesem Artikel.
In diesem Interview erfahren Sie mehr über die Erfahrungen, die das Gymnasium Burgkunstadt mit der Umstellung gemacht wurden.
In diesem Interview erfahren Sie mehr über die Erfahrungen der Realschule Großostheim.
Überblick geeigneter Methoden und Praxisimpulse zur Einführung eines kontinuierlichen Qualitätsmanagements im Rahmen der 1:1-Ausstattung
Ideen für die Implementierung bewährter Konzepte in den Schulalltag, um den digitalen Kompetenzerwerb zu steigern
Impulse zur digitalen Schulentwicklung auf der Ebene der schulischen Organisation und damit verbundene Umstrukturierungsmaßnahmen
Konzepte zum Sichtbarmachen bereits erreichter Entwicklungen in der Zusammenarbeit sichtbar macht und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit
Dieser Artikel bietet Hilfestellung für die Evaluation des Unterrichts und der pädagogisch-didaktischen Rahmenbedingungen im 1:1-Setting und die Einschätzung möglichen Optimierungsbedarfs.
In diesem Beitrag erhalten Sie Einblicke in neue Möglichkeiten der Inhalts- und Zeitgestaltung im Rahmen der 1:1-Ausstattung.
Anregungen und Impulse aus der Praxis, um anhand von ausgewählten Leitfragen Fortbildungen für das Kollegium gewinnbringend zu organisieren
Einblick in Konzepte förderlicher Strukturen, mit denen man Lehrkräfte unterstützen kann, ihre Kompetenzen und ihren Unterricht im Dialog weiterzuentwickeln
Blick auf die wichtigsten Merkmale guten Unterrichts, aus denen anschließend die Potenziale des digitalen Lernens in einer 1:1-Ausstattung entwickelt werden
Grundgedanken zur Entwicklung eines tragfähigen Schulentwicklungsprozess im Kontext der umfassenden Veränderungen durch die 1:1-Ausstattung
Verschiedene Beispiele, wie schulinterne Unterstützungsangebote für das 1:1-Setting aussehen und Zusammenarbeit gestärkt sowie langfristig etabliert werden kann
Dieser Artikel bietet einen Überblick über praxisnahe Anregungen zur Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, welche die digitalen Endgeräte in Bezug auf die Heftführung eröffnen.
Praxisimpulse und weiterführende Informationen zur Vereinbarung von Regeln für die Erreichbarkeit von Lehrkräften und Lernenden
Tipps und Praxisimpulse zur Implementierung eines einheitlichen Einarbeitungskonzeptes für Lernende
Praxisimpulse und Erfahrungsberichte zur Organisation des Unterrichts in einer Klasse mit 1:1-Ausstattung
Überlegungen und Praxisimpulse zu pädagogischen Rahmenbedingungen, um das Lernen mit digitalen Endgeräten zielführend zu unterstützen
Tipps und Praxisimpulse zur Implementierung einheitlicher Regeln für den Umgang mit digitalen Endgeräten
Tipps und Praxisimpulse zur Implementierung technischer Unterstützungsangebote zum Umgang mit digitalen Endgeräten
Hier erfahren Sie, welche Ansätze verschiedene Schulen bei der Verwendung eines digitalen Heftes verfolgen.