
Die Produktionsfaktoren (mebis Tube)
Ein mebis Tube Erklärvideo zu den betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Ein mebis Tube Erklärvideo zu den betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren
Große Datenmengen strukturiert speichern, mit anderen erstellen und teilen und mithilfe einer Suchfunktion schnell wieder finden: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Datenbank“ gezielt im Unterricht nutzen können.
An einer digitalen Pinnwand können kollaborativ Inhalte gesammelt werden.
Die Angebote von mebis bereichern den MINT Unterricht durch Medien, interaktive Möglichkeiten und vieles mehr.
Sie möchten Ihren Unterricht evaluieren, Informationen zum Lernklima in Ihrer Klasse oder eine Rückmeldung über Ihre Wirkung als Lehrkraft? Hierfür eignet sich die Aktivität „Schüler-Feedback“ in der mebis Lernplattform.
Umfragen zu einem Thema erstellen, den individuellen Kenntnisstand einer Klasse ermitteln oder ein Meinungsbild im Kollegium abfragen: Hier erfahren Sie Näheres zu den vielfältigen didaktischen Einsatzmöglichkeiten der mebis-Aktivität „Feedback“.
Mit einer Kartenabfrage können Ideen digital gesammelt, dargestellt und verglichen werden.
Mit einer Meinungslinie können in mebis Positionen zu einem inhaltlichen Problem abgefragt werden.
Mit einer Datenbank als Portfolio können Lernende multimediale Dokumente sammeln und ihren Lernfortschritt reflektieren
Schülerinnen und Schüler sichern mit der mebis-Lernplattformin in diesem teachShare-Kurs ihr Wissen durch das Nachvertonen von stummen Videos.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Badges (digitale Fleißkärtchen) in der mebis-Lernplattform lernförderlich einsetzen können.
Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Basisfunktionen und die Möglichkeiten der Textverarbeitung mit dem Texteditor der mebis-Lernplattform.
Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Möglichkeiten, mit dem Texteditor der mebis-Lernplattform Medien und Links einzufügen.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit dem Texteditor der mebis-Lernplattform Tabellen und Formeln erstellen können.
Gemeinsam Informationen sammeln und zusammen an Texten arbeiten: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Wiki“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Neue Rolle der Lernenden und Kompetenztraining im asynchronen Arbeiten: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Gestalten Sie Ihre mebis-Kurse mit universellen Textfeldern motivierend, intuitiv und übersichtlich. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses mebis-Arbeitsmaterial gezielt nutzen können.
Auf spielerische Art Wissen überprüfen: Hier erfahren Sie, wie Sie die drei Spiele-Aktivitäten „Galgenmännchen”, „Kreuzworträtsel” und „Wer wird Millionär” gezielt im Unterricht nutzen können.
Erfahren sie mehr über die innere und äußere Rahmenstruktur von Selbstlernkursen.
Einfach den Überblick behalten: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Checkliste“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Das mebis-Team antwortet auf Fragen, die im Zusammenhang mit mebis häufig gestellt wurden.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie man Aufgaben mit automatisiertem Feedback zur Prüfungsvorbereitung erstellt.
Informationen und Anleitungen zum Arbeiten in der Rolle „Autor” in der Lernplattform
In diesem Beitrag lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennen, Mitteilungen in der Lernplattform zu versenden.
Einführung der ganzen Zahlen durch eine differenzierte Blütenaufgabe.
Kariakturanalyse im Fach Geschichte - eine selbstgesteuerte Lerneinheit zur Zensur in der Zeit des Vormärz
H5P-Lernaufgabe zur Erstellung eines Versuchsprotokoll in Natur und Technik oder Chemie
Tipps zur Gestaltung von Lernplattformkursen mit Hilfe von Bootstrap-Designelementen
Ein multimedialer teachSHARE-Kurs, der die Lernenden in die Hochkultur der Ägypter einführt
Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht - mit konkreten Beispielen in mebis
Anleitungen zum Sichern, Löschen und von Kursen
Möglichkeiten der Verwendung und Anleitungen zum Einrichten von Gruppen in mebis-Kursen
teachSHARE-Kurs zur Veranschaulichung der Verwendung verschiedener Lernplattform-Aktivitäten
Mehr als nur eine Liste von Definitionen: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Glossar“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Beispiele zur Förderung eigenverantwortlichen Lernens und zur Umsetzung der Binnenndifferennzierung mit der mebis Lernplattform
Einfache Gestaltung übersichtlicher und multimedialer Kursoberflächen: Hier erfahren Sie, wie Sie das mebis-Arbeitsmaterial „Textseite” gezielt und didaktisch sinnvoll nutzen können.
Einfache Gestaltung übersichtlicher und multimedialer Kursoberflächen: Hier erfahren Sie, wie Sie das mebis-Arbeitsmaterial „Textfeld” gezielt und didaktisch sinnvoll nutzen können.
teachSHARE Kurs zur Erarbeitung der Lehrplaninhalte zum Thema Elektromagnetismus im Fach Natur und Technik in der 8. Jahrgangsstufe der Mittelschule.
So machen Sie Lernende auf neue Inhalte in Ihrem Kurs aufmerksam!
In diesem Beitrag lernen Sie die verschiedenen Kursformate der Lernplattform und deren Einsatzmöglichkeiten kennen.
Anhand der aktuellen Situation werden Grundrechte und die Bedingungen für deren Einschränkungen thematisiert.
Stellen Sie Prüfungen vergangener Jahre zu Übungszwecken in der Lernplattform zur Verfügung.
Was ist bei der Verwendung von Apps im Unterricht zu beachten?
Basisinformationen zum Erstellen eines Online-Lernangebots für Ihre Schülerinnen und Schüler
teachSHARE-Kurs zu Veranschaulichung der Verwendung verschiedener Lernplattform-Aktivitäten
Ein Zwischenbericht in eigener Sache
Unterrichtsmaterialien schülergerecht zur Verfügung stellen: Hier erfahren Sie, wie Sie das mebis-Arbeitsmaterial „Datei“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Kommunikation und Kollaboration fördern: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Forum“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Mehr als nur das Austeilen und Einsammeln von Arbeitsblättern: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Aufgabe“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Querverweise auf andere Webseiten und Links auf externe Dateien innerhalb eines Kurses bereitstellen: Hier erfahren Sie, wie Sie das mebis-Arbeitsmaterial „Link/URL“ gezielt im Unterricht nutzen können.
teachSHARE-Kurs mit didaktischen Informationen zu Lernplattform-Aktivitäten
ein teachSHARE-Kurs als mathematischer Escape-Room
Als Kursautor können Sie Klassen einschreiben, aber auch die Zusammenarbeit und Austausch zwischen Lehrkräften schulübergreifend ermöglichen.
Hilfe & Tutorials zur ByCS-Administration (vormals mebis Nutzerverwaltung) finden Sie im Web-Portal von ByCS. Klicken Sie hier!
Die mebis Lernplattform kurz vorgestellt
In diesem Bereich finden Sie Unterstützung zum Verwalten der Lernplattform.
In diesem Bereich finden Sie Informationen zu den Aktivitäten und Einstellungen der Lernplattform.
In diesem Bereich finden Sie Unterstützung zur Lernplattform.
In dieser Übersicht erfahren Sie, welche <strong>Aufräumartbeiten</strong> Sie in den mebis-Lernplattform am <strong>Ende eines Schuljahrs</strong> durchführen sollten.
Diese Anleitung zeigt das Einbinden von Medien aus der Mediathek in die Lernplattform.
Die Aktivität 10-Finger-Tastschreiben stellt verschiedene Übungen und Tests zum Erlernen des Zehnfingersystems innerhalb der Lernplattform zur Verfügung.
Innehalten und Nachdenken: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Tagebuch“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Das Tutorial zeigt, wie Sie mit Filtern Ihre Teilnehmenden im Kurs direkt ansprechen.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie bavarikon-Medien in einen Lernplattformkurs einbinden können.
Versteckte Aktivitäten sind für die Schülerinnen und Schüler unsichtbar, aber dennoch über einen Direktlink zugänglich.
Informationen zur Nutzung passwortgeschützter Lernplattformen und Veröffentlichung von personenbezogenen Daten