
Private Nutzung digitaler Endgeräte an Schulen – Was sagt die Wissenschaft?
Zur aktuellen Studienlage der privaten Nutzung des Smartphones durch Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext.
Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!
Zur aktuellen Studienlage der privaten Nutzung des Smartphones durch Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext.
Die Angebote von mebis bereichern den MINT Unterricht durch Medien, interaktive Möglichkeiten und vieles mehr.
Informationen über Strategien und Kriterien zur Entlarvung von Fake News
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Filterblase” mit Anregungen, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene damit umgehen können.
Es werden wesentliche Aspekte des Phänomens „Fake News” beleuchtet und ein Ausblick auf die Einzelbeiträge des Themenschwerpunkts gegeben.
Informationen über die Arbeit und die Methode von Institutionen, die sich professionell mit dem Aufdecken von Fake News beschäftigen.
Vorstellung verschiedener Maßnahmen zum Schutz der User vor Fake News in sozialen Netzwerken
Qualitätskriterien für journalistische Arbeit
Beitrag über Abgrenzung von unabsichtlichen Falschmeldungen und absichtlich verbreiteten Fake News
Der Beitrag umreißt die Rolle sozialer Medien bei der Verbreitung von Fake News.
Der Beitrag befasst sich u. a. mit folgendne Fragen: Was sind Verschwörungserzähulungen? Wie verbreitet sind diese? Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen?
Zusammenstellung von Unterrichtskonzepten und Werkzeugen zur Vermittlung von Kompetenzen in der digitalen Welt
Wie können digitale Medien in der Schule systematisch und gewinnbringend eingesetzt werden? - Ergebnisse aus dem Schulversuch
Das Medienkonzept systematisiert die Medienarbeit einer Schule aus pädagogischer, orga-nisatorischer und technischer Sicht und besteht aus den Komponenten Mediencurriculum, Fortbildungsplanung sowie Ausstattungsplan.
Der Kompetenzrahmen umfasst die wesentlichen Qualifikationen für die Bewältigung der Anforderungen der digitalen Welt, die Schülerinnen und Schüler an bayerischen Schulen erwerben sollen.
Lernen Sie den Medienkompetenz-Navigator als einfaches Hilfsmittel zur Recherche von Bezügen zu Medienkompetenzen im LehrplanPLUS kennen und erstellen Sie Ihr schuleigenes Mediencurriculum.
Der Kompetenzrahmen umfasst die wesentlichen Qualifikationen für die Bewältigung der Anforderungen der digitalen Welt, die Schülerinnen und Schüler an bayerischen Schulen erwerben sollen.