Die Aktivität „Abstimmung”
Meinungseinholung und Aktivierung leicht gemacht: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Abstimmung“ gezielt im Unterricht nutzen können.
![Comicfigur zeigt auf Icon der Aktivität Abstimmung](/img/containers/uploads/categories/1/6/4/8/5/1499ce8a-6863-45f5-84f5-5731c63d0583/abstimmung.png/8cdfaefaf2fb3a8c09aeb829ce20105f/abstimmung.webp)
Die Aktivität im Überblick
Mit diesem Tool können Sie sich ein Meinungsbild Ihrer Schülerinnen und Schüler zu bestimmten Themen in einem vordefinierten zeitlichen Rahmen einholen. Die Abstimmung kann dabei nicht nur vor Ort in der Schule, sondern auch zeitlich synchron bzw. asynchron erfolgen.
Werkzeug im Überblick
Diese Aktivität ersetzt nicht nur das klassische öffentliche „Händeheben“ oder die umständliche und langwierige Zettelabstimmung. Die Abstimmung ermöglicht durch ihre schnelle und einfache Erstellung und vor allem Auswertung auch eine Vielzahl an neuen didaktischen Einsatzmöglichkeiten, die durch die oben genannten herkömmlichen Abstimmungsverfahren nicht oder nur sehr aufwendig realisiert werden können. Durch einen niederschwelligen und somit vermehrten Einsatz kann die Aktivität einen erheblichen Beitrag zur Demokratiebildung in der Schule leisten und zu mehr Mitbestimmung verhelfen.
-
Verschiedene Abstimmungsmöglichkeiten – individuell anpassbar!
Bei der Abstimmung stellen Sie eine Frage und geben zwischen zwei und mehreren Antwortmöglichkeiten vor (im Sinne einer multiple choice-Aufgabe).
Dabei können Sie festlegen, wie viele Stimmen vergeben werden können und ob z. B. das Abstimmungsverhalten nochmals geändert werden darf.
-
Anonyme oder offene Abstimmung – Sie entscheiden!
Möchten Sie wissen, wer wofür gestimmt hat oder ist dies didaktisch irrelevant? Nehmen Sie je nach Intention die entsprechende Einstellung vor, ob die Abstimmenden mit Ihrem Ergebnis namentlich genannt werden sollen. Auch Ihre Lerngruppe wird über diese Einstellung informiert.
Die Aktivität im unterrichtlichen Einsatz
Mitbestimmung bei unterrichtlichen Themen
Im aufgezeigten Beispiel wird nach einer durchgeführten Projektschulaufgabe die Meinung der Klasse eingeholt, ob diese Form der Leistungserhebung als Ersatz einer Schulaufgabe auch im kommenden Schuljahr beibehalten werden soll.
Denkbar wäre hier auch die Abfrage nach unterrichtlichen Inhalten bzw. Schwerpunktsetzungen oder präferierten Unterrichtsmethoden. Beziehen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in wichtige Entscheidungsfindungen mit ein!
![Die Grafik zeigt einen Screenshot. Die Schülerinnen und Schüler sollten anonym abstimmen, ob sie für die Beibehaltung alternativer Leistungsnachweise sind.](/img/containers/uploads/undefined/1/6/4/8/5/1499ce8a-6863-45f5-84f5-5731c63d0583/screenshot-mitbestimmung-unterricht.png/6f47c95b78eb2a3f1b911c7804032108/screenshot-mitbestimmung-unterricht.webp)
Wahl eines Projekt-/Referatsthemas mit maximaler Anzahl an Stimmabgaben
Bei der Vergabe von Projekt- oder Referatsthemen bietet sich die Aktivität „Abstimmung” an, um unkompliziert Themen wählen zu lassen und dabei eine Häufung desselben Themas zu vermeiden. Geben Sie hierzu in den Einstellungsoptionen eine Höchstzahl an Stimmabgaben pro Abstimmungsoption vor und lassen sie anschließend Ihre Schülerinnen und Schüler deren präferiertes Thema wählen. Sobald die von Ihnen eingegebene Obergrenze erreicht ist, kann sich niemand mehr für diese Option entscheiden. So stellen Sie sicher, dass einzelne Themen nicht mehrmals vergeben werden. Zusätzlich bietet sich diese Vorgehensweise bei einer Gruppenbildung nach Themenwunsch an.
![](/img/containers/uploads/undefined/1/6/4/8/5/1499ce8a-6863-45f5-84f5-5731c63d0583/einstellungen-optionen-obergrenze-1730975562.png/ce5b0c86caa212bb3ef4223a2385d137/einstellungen-optionen-obergrenze-1730975562.webp)
Unterrichtseinstieg/Diskussionsgrundlage
Nutzen Sie die Abstimmung, um alle Schülerinnen und Schüler Ihrer Lerngruppe zu aktivieren und ein erstes Meinungsbild zu einer bestimmten Fragestellung zu erhalten. So bieten persönliche oder beispielsweise provozierende Fragen motivierende Unterrichtseinstiege und/oder Gesprächsanlässe.
![](/img/containers/uploads/undefined/1/6/4/8/5/1499ce8a-6863-45f5-84f5-5731c63d0583/screenshot_unterrichtseinstieg.png/af06ed2698f3ac59a9b886ebcfa4ad9e/screenshot_unterrichtseinstieg.webp)
Rückmeldung an die Lehrkraft zum Verständnis („Exit-Ticket”)
Holen Sie sich nach einer Unterrichtsstunde oder -sequenz zu einem bestimmten Thema einen schnellen, ehrlichen (v. a. wenn Sie die Ergebnisse anonymisiert einholen) Überblick Ihrer Schülerinnen und Schüler über das bisherige Verständnis des Lerninhalts. Hierauf aufbauend können Sie Ihren weiteren Unterricht planen.
![Die Grafik zeigt einen Screenshot einer Abstimmung, welche die Schülerinnen und Schüler am Ende einer Lerneinheit fragte, ob sie das Thema verstanden hätten.](/img/containers/uploads/undefined/1/6/4/8/5/1499ce8a-6863-45f5-84f5-5731c63d0583/screenshot_exit-ticket.png/63cecc02734ee3c7e2fe08e47dd7aa44/screenshot_exit-ticket.webp)
Meinungsbildung
Die Aktivität „Abstimmung” kann auch zur Meinungsbildung verwendet werden. So sollen vor, während oder zum Abschluss des Lehr-Lernprozesses Erwartungen, Meinungen, Einstellungen, Erfahrungen, Vorkenntnisse oder Befindlichkeiten zu einem Thema, Sachverhalt, Problem oder einer Situation gesammelt werden.
![Die Grafik zeigt einen Screenshot einer Abstimmung, in welcher die Schülerinnen und Schüler nach deren Arbeitsbelastung gefragt wurden.](/img/containers/uploads/undefined/1/6/4/8/5/1499ce8a-6863-45f5-84f5-5731c63d0583/screenshot_arbeitsbelastung.png/3535e6cd7749278d98acff03f78c2564/screenshot_arbeitsbelastung.webp)
Abgrenzung zu weiteren Aktivitäten
Ihr geplanter didaktischer Einsatzzweck ist umfangreicher und/oder Sie möchten Feedback zu Ihrem Unterricht einholen? Wählen Sie hierzu die Aktivität „Feedback”. Hier können Sie eigene Umfragen oder Evaluationsformulare anlegen, wofür eine Reihe von Fragetypen zur Verfügung stehen. Die Aktivität „Schülerfeedback” hingegen ermöglicht es Ihnen, aus wissenschaftlich erarbeiteten Fragebogen-Vorlagen zum Thema Unterrichtsfeedback die für Ihren Einsatzzweck passenden auszuwählen, diese - wenn gewünscht - auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen oder neue Fragebögen zu erstellen. Befragungen können wiederholt und ihre Ergebnisse verglichen werden, um eine zeitliche Entwicklung darstellen zu können. Das Schülerfeedback eignet sich vor allem für die Evaluation von längeren Zeiträumen, zudem ist es stets anonym.
Zusätzliche Einsatzideen
Mathematikunterricht (GS): Welchen Rechenweg wählst du?
Bestimmung des Exkursions- oder Wandertagsziels
Abgabe der Stimmen zur Klassensprecherwahl
Entscheidung über Schulaufgabentermin
Auswahl einer Schullektüre
Abstimmung über Gestaltungen von Flyern, Bildern, Grafiken
Einholung von Einverständniserklärungen durch Klicken
Kenntnisnahme wichtiger Termine/Dokumente
Abstimmungen innerhalb eines Kollegiums