Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Kollaborative und kreative Textarbeit

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zum Synodalen Weg und sammeln gemeinsam Informationen zum Hintergrund und den Beschlüssen auf einem Online-Whiteboard oder einer Notiz-App. Anschließend erstellen sie einen Artikel oder Blogbeitrag zum Thema „Synodaler Weg“, indem sie kollaborativ bzw. kooperativ das Endprodukt erarbeiten.

Grundinformation zur Unterrichtseinheit

Didaktische Einordnung

Der vorliegende Unterrichtsentwurf setzt sich mit dem Selbstverständnis der Kirche in Deutschland auseinander. Nachdem das II. Vaticanum und die damit verbundene Veränderung des Kirchenbildes besprochen wurde, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinander, wie Selbsterneuerung als ständige Aufgabe der Kirche gelingen kann. In diesem Zusammenhang machen sie sich eigene Gedanken darüber und recherchieren anschließend zum Thema „Der Synodale Weg“. Gemeinsam sammeln die Lernenden Informationen und erweitern so ihre Kenntnisse über die Bewegung. Zur Vertiefung sollen sie ihre Ergebnisse strukturieren, sich auf Wichtiges fokussieren und in einem gemeinsam verfassten Zeitungsartikel oder Blogbeitrag die Inhalte neu gestalten.

Lehrplanbezug

Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans Katholische Religionslehre des Gymnasiums (K8 Lernbereich 4: Zur Kirche gehören – aus dem Glauben handeln) konzipiert, kann aber auch an anderen Schularten und Jahrgangsstufen zur kollaborativen und kooperativen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen verwendet werden.

Unterrichtsverlauf

  • Formulierung des Arbeitsauftrags

    Die Schülerinnen und Schüler werden in Kleingruppen eingeteilt und erhalten den Auftrag zum Thema „Synodaler Weg“ zu recherchieren. Sie sollen dazu ein Online-Whiteboard oder eine Notiz-App verwenden, auf dem/der sie ihre Rechercheergebnisse sammeln und strukturieren können.

    In einem zweiten Schritt erhalten sie den Auftrag, ihre gemeinsam gesammelten Ergebnisse in einen ansprechend gestalteten Zeitungsartikel bzw. eine Zeitungsdoppelseite zu übertragen.

Kollaborative Recherche und Textproduktion anleiten


a) Kollaborative Recherche

  • Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in ihren Gruppen gemeinsam zum Thema „Synodaler Weg“, indem sie definieren, was der Synodale Weg ist und welche weiteren Informationen es zu dieser Bewegung gibt.

  • Sie sammeln ihre Ergebnisse auf einem Whiteboard oder einer Notiz-App, auf welche/s die Gruppe zugreifen kann und überarbeiten bzw. erweitern ihre Ergebnisse.

b) Bedienkompetenz schulen

  • Die Lernenden werden in die Handhabung eines Whiteboards bzw. einer Notiz-App eingeführt, indem diese/s von der Lehrkraft vorgestellt wird.

  • Die Schülerinnen und Schüler werden angehalten, die Posts der Mitlernenden zu lesen, zu kommentieren und ggf. zu überarbeiten oder zu erweitern.

  • In einem nächsten Schritt sollen die Lernenden in das kollaborative Arbeiten an einem Textdokument eingeführt werden, indem sie ihr Dokument mit den Mitlernenden über ein geeignetes Werkzeug teilen und gemeinsam bearbeiten. Hier kann die Lehrkraft direkt Hilfestellung beim gemeinsamen Arbeiten geben.

Erstellung des Artikels

  • Für die Erstellung des Artikels müssen die Schülerinnen und Schüler die Textverarbeitungsprogramme bzw. einen Texteditor kollaborativ nutzen.

  • Sie sollten dabei auf inhaltliche, grammatikalische sowie orthografische Korrektheit achten und ihre eigenen Ideen einbringen.

Peer-to-Peer-Feedback / Überarbeitung

    • In einem letzten Schritt orientieren sich die Schülerinnen und Schüler an einem Feedbackbogen.

    • Anschließend sollen die Texte je nach Notwendigkeit nochmals überarbeitet werden.

Hinweise zur Umsetzung

  • Abwandlungsmöglichkeiten:

    • Das vorliegende Projekt ist auf das Thema „Der Synodale Weg“ zugeschnitten.

    • Es kann auch in anderen Fächern zu anderen Themen verwendet werden.

    • Das Projekt kann erweitert werden, indem die Schülerinnen und Schüler eine ganze Zeitung zu einem Thema entwerfen. Sie können ein Interview hinzufügen, lokale Nachrichten zu dem Thema erarbeiten usw.

  • Denkbare Stolpersteine und Lösungsansätze:

    • Das Projekt ist als Schreibaufgabe angelegt. Der Fokus sollte aber darauf liegen, dass man sich beim Schreiben unterstützt.

    • Erfahrungsgemäß arbeiten die Schülerinnen und Schüler unterschiedlich gerne an Texten. Aus diesem Grund sollten Möglichkeiten gegeben werden, wie sich diese Lernenden noch einbringen können, z. B. im Finden von passenden Fotos, Grafiken bzw. bei der Gestaltung des Layouts

  • Hinweise zu Differenzierungsmöglichkeiten:

    • Gerade das vorliegende Projekt bietet eine Möglichkeit, schwächere Schülerinnen und Schüler, die ungern lesen und schreiben, miteinzubeziehen, da als Team an einem Text gearbeitet wird. Aus diesem Grund kann die Hemmschwelle, etwas zu schreiben, geringer sein. Wichtig dabei ist, bei der Gruppenzusammenstellung darauf zu achten, dass eine Einbindung von Schwächeren ermöglicht wird.

    • Auch durch weitere Aufgaben im künstlerischen, kreativen Bereich können Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Interessensschwerpunkten eingebunden werden.

Zu Seitenstart springen Über mebis